- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Fiat Elektrofahrzeuge
- Garantie / Reparaturkostenversicherung
Garantie / Reparaturkostenversicherung
Hallo zusammen,
wir haben uns am WE einen 500e Cabriolet gekauft, aus privater Hand.
Das Fahrzeug steht sehr gut da, Verkäufer machten einen sehr offenen und ehrlichen Eindruck, haben alle Unterlagen und Rechnungen erhalten. Das Fahrzeug soll somit noch nie Probleme gehabt haben und war nur zum Räder wechsel und zur Wartung in der Werkstatt.
Dennoch habe ich nicht das beste Gefühl, wenn man sich so die Beiträge im Internet durch liest, daher wollte ich eigentlich eine gerne eine Anschlussgarantie abschließen, aber anders als bei meinen bisherigen Marken VAG Gruppe, BMW/Mini ist das bei Fiat wohl nicht möglich.
Hat jemand eine Reparaturkostenversicherung und kann aus persönlichen Erfahrungen mitteilen ob sie wirklich im Schadenfall ohne Probleme einspringt, z.B. Rekoga AG, Europa Versicherung, Garantie Dierekt.
Laut der EV Clinic soll der 500e ja eigentlich nicht so das schlechteste Fahreug sein.
Fahrzeug ist 08/2021, erste Hand, rund 17.000 km.
9 Antworten
Moin, soweit ch weiß kann man die Garantieverlängerung in Verbindung mit Wartungsvertrag nur innerhalb des ersten Jahres der Werksgarantie abschließen. So jedenfalls die Aussage des örtlichen Fiat- Händlers.
Wurde mir auch so gesagt. Wurde mir aber nie angeboten.
@Frada84
Welche Beiträge sollen das denn sein? Du meinst sicher die Sachen die Ordentlich ins Geld gehen ( können )
17000 km ist für ein EAuto eine Grösse wo die ersten Blackboxen schon kaputtgehen können. Hat mit Akkugewährleistung nichts zu tun.
Dann wird es richtig teuer und Reparatur dauert erfahrungsgemäss viele Wochen.
Wer das Geld hat für teure Reparaturen und auch mal ein paar Wochen auf das Auto verzichten kann - derjenige kann sich das Hobby EAuto leisten.
Alle anderen sollten Verbrenner fahren
So ein Quatsch!
Kannst Du bitte Deine Verschwörungstheorien woanders ablassen?
Hier jedenfalls bitte nicht. Und nein, wir wollen hier jetzt keine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität anzetteln.
Danke Dir,
Markus, MT-Moderator.
@Hulper
Kann dir da nur zustimmen. So schlecht wie er hier manchmal dar gestellt, beschrieben wird, ist er nun wirklich nicht. Hier wird auch teilweise sehr viel Frust versucht los zu werden. Aber das sollten wir loyal aushalten.
Zitat:
@Michel_05 schrieb am 25. Februar 2025 um 08:32:08 Uhr:
So schlecht wie er hier manchmal dar gestellt, beschrieben wird, ist er nun wirklich nicht.
So ist auch meine Erfahrung. Ich hatte einen Fiat 500e Icon BJ 2021 für 18 Monate und 16,5T Km. Im allgemeinen war es ein recht solides Auto. Genervt haben wiederkehrende Fehlermeldungen während der Fahrt, die nach Abstellen des Motors und Abschließen des Fahrzeuges zumindest bei mir immer behoben waren. Diese Vorgehensweise entspricht wohl dem CTRL ALT DEL, bei den modernen Autos.
Letzte Woche habe ich mich für einen Fiat 500e La Prima entschieden. Soll diesmal als reines Stadtfahrzeug dienen, dann muss man sich auch nicht über die Reichweitenangaben des Herstellers, wenn man Autobahn fährt, ärgern.
Ich hoffe die Qualität wurde seit 2021 nicht schlechter.
Auslieferung wohl im Mai 2025. Als Alternative hätte ich mir gerne einen ID.2 oder ID.1 angeschaut, aber bei VW wird man mal wieder auf das nächste bzw. übernächste Jahr vertröstet.
Fiat 500e Icon, 34 Tkm, läuft sehr gut. Natürlich kann man Pech haben.
Probleme? Immer mit Verbrennern…Ölvermehrung, rappeln, Mechanische Geraeusche, nie wieder Verbrenner…..
Soviel dazu
..bitte zurück zum Thema,
der TE wollte was über die Reparaturversicherungen wissen..
Ich habe mich damals für die "Rekoga" entschieden, da sie
a. einen guten "Ruf" / Bewertungen hat
b. durch die versch. Versicherungsmodelle für jeden was dabei ist
c. oft günstiger als die Verlängerung bei einem Hereller (ausnahme hier: die Opel,
Verlängerung, diese war tatsächlich güntisger als die Rekoga)
Gebraucht habe ich die Versicherungen, in den jeweils 10 Jahren, wo ich die Fahrzeuge
gefahren haben...zum Glück nie..