- Startseite
- Forum
- Auto
- Cupra
- Garantieverlängerung bei Cupra bzw Seat möglich?!
Garantieverlängerung bei Cupra bzw Seat möglich?!
Hallo, ich möchte mir das seid langem einen Cupra Leon, vielleicht auch Seat Leon kaufen, den 1.4 Plug in hybrid, 204 bzw 245 ps, über das Fahrzeug haben wir sehr ausführlich , mir vielen verschiedenen Meinungen in den anderen Thread diskutiert,
Jetzt geht's um eine andere Frage, und zwar der Garantie Verlängerung, vielleicht hat es jemand von euch auch abgeschlossen und kann da was dazu sagen,
Es ist so, das ich da Fahrzeug nicht ohne Garantie Verlängerung kaufen möchte, ich habe mich auch schon auf der Internetseite (siehe den Link unten informiert)
Und hätte trotzdem mehrere Fragen dazu,
1.
Ist diese Garantieverlängerung nur für Fahrzeuge bis 2 Jahren gedacht?! D.h ist das Fahrzeug bereits 2 Jahre und 1 Monat besteht keine Möglichkeit mehr der Garantie Verlängerung bis zu 3 weiteren Jahren abzuschließen?!
Die garantieverlängerung soll laut meinem Recherchen der Werksgarantie im nichts nachstehen!!
2.
Laut der Internetseite von Seat, besteht doch die Möglichkeit eine Garantie für Fahrzeuge ab 2 Jahren abzuschließen, ( die heißt aber anders). Teilweise mit Selbstbeteiligung und ohne, wie sinnvoll ist diese Möglichkeit?! Von Preis her, wären es ca 55€ pro Monat
Habe da mehrere Fahrzeuge die mich interessieren, aber bloß einer ist bis 2 Jahre alt, der Rest unter anderem alle Cupra Leons, sind knapp drüber über 2 Jahre, und kosten noch schlappe 25000€. Deswegen kommt derkauf nur mit der Möglichkeit einer Garantie Verlängerung zu Stande.
Merci
Ähnliche Themen
9 Antworten
Zu 1: „ Die SEAT Garantieverlängerung Premium1 ist für alle Neuwagen sowie für junge Gebrauchte bis zu einem Alter von zwei Jahren und einer Laufleistung bis zu 100.000 Kilometern abschließbar.“
Zu 2: Wenn Du einen teuren Schaden hast und dieser abgedeckt ist, ist die Versicherung sinnvoll; bleibt der Wagen schadenfrei, eben nicht . Im Ernst: das musst Du für Dich persönlich entscheiden. Wenn Du finanziell kein Polster nach dem Kauf hast, macht die Versicherung bestimmt Sinn. Allerdings sind 55€/mtl. schon üppig und gerade bei E-Fahrzeugen und Hybriden würde ich prüfen, ob überhaupt die Batterie etc. abgedeckt ist.
Meine Entscheidung vor knapp 10Jahren sah übrigens so aus: Nachdem meine älteren Fahrzeuge teure Reparaturen hatten (>2k€), habe ich mich vom Kauf abgewandt und bin zum Leasing übergegangen.
Seit dem fahre ich sorgenfrei (immer im Garantiezeitraum mit W&V) zum Festpreis.
Gerade mit der ganzen Sensorik und dem Infotainment sind die meisten Werkstätten überfordert und Reparaturen werden immer teurer.
Kleine Beispiele aus eigener Erfahrung: die Heckstoßstange vom Cupra Leon ST darf lt. Cupra nicht ausgebessert (lackiert werden), weil sonst die Sensoren des Sideassist nicht mehr funktionieren können. Im Schadenfall ist die komplette Heckschürze zu tauschen.
Wenn das Lenkrad getauscht werden muss, besteht die Möglichkeit, dass sich das Steuergerät resettet und neu programmiert werden muss. Für diesen Vorgang kommt der Kunde auf.
Das steht so in meinem Kostenvoranschlag (großer Cupra Partner).
Ja das ist der Punkt, das bei den neueren Autos alles mit Elektronik vollgestopft ist, da wird es gleich teuer bei jeder Kleinigkeit, Die Seat Garantie Verlängerung würde monatlich 35€ Kosten oder einmalig 1400€ ,( für weitere 3 Jahre) ist schon nicht wenig aber akzeptabel,
Die andere Garantie ( ab 2 Jahre)würde natürlich mehr kosten da das Fahrzeug älter ist als 2 Jahre,
Auf die Batterie ist soweit ich richtig informiert bin 8 Jahre Garantie drauf, aber was ist wenn die nach 10 Jahren kaputt geht, dann schaut man dumm aus der Wäsche, natürlich kann man das Auto weiter fahren, jedoch schleppt man das Gewicht immer mit, und hat somit nur wie ein 1.4 Verbrenner, und wer soll sowas kaufen wollen?!
Darf man fragen wie hoch die Leasing rate bei so einem Leon Cupra bzw Seat ist?! Ich bin eigentlich kein Leasing Mensch, da hat man nach 2-3 Jahren das Auto abgegeben, hat 10000 Euro ausgegeben und steht ohne Auto da, und muß Bei der Abgabe noch für irgendwelche Kratzer bezahlen,die man vielleicht garnicht gemacht hat
Die Leasingrate kannst Du Dir z.B. bei meinauto.de anzeigen lassen. Die hängt natürlich vom Bruttolistenpreis, einer evtl. Anzahlung, den gefahrenen Kilometern pro Jahr und der Leasingdauer ab.
Beim Leasing bezahlst Du Wertverlust des Fahrzeugs. Dieser ist bei einem gekauften genauso hoch, nur fällt Dir das nicht auf, wenn Du nicht nach 2 Jahren verkaufst .
Ansonsten: ja, Kratzer, Beulen etc. werden bei der Rückgabe berechnet. Aber das würde ein Käufer bei einem Privatverkauf auch machen. Wenn Du alle 4 Felgen an Bordsteinkanten rasierst, wird der Dir dafür auch was vom Kaufpreis abziehen.
Der einzige Nachteil beim Leasing ist IMHO, dass das Fahrzeug „fachgerecht“ repariert werden muss. Damit sind Beulendoktoren etc. aussen vor.
Ich persönlich finde, dass Leasing transparent und absolut berechenbar ist.
Sind den Wartungskosten für Inspektionen mit dabei?! Also Service?! .d.h beim Leasing hat man das rundum sorglos Paket, fals was kaputt geht einfach In die Werkstatt und fertig, Gut das Auto hat ja sowieso Werksgarantie, Das was mich dabei stört, das das Auto nicht meins ist, und das ich es wieder abgeben muss
Versicherung und Kfz Steuer sind von mir zu entrichten nehme ich mal an
Aber kaufen ist doch immer noch günstiger als Leasing?? Also wenn man Wertverlust und alles eingerechnet,Wenn natürlich keine Reparaturkosten anfallen oder,?!
Kann man so nicht pauschal sagen. Über Leasing hast du die Möglichkeit, bei entsprechenden Aktionen, für relativ "wenig Geld" mobil zu sein. Der Vorteil beim Leasing ist, dass du fixe monatliche Kosten für das Auto hast. Zum Beispiel hätten wir über meinen Arbeitgeber den Cupra Leon etsi für 125,- Euronen im Monat haben können. Wenn du jetzt rechnest was dich ein gekauftes Auto inkl Wertverlust im Monat kostet, wäre das schon ein gutes Angebot. Gekauft käme dich das mit Sicherheit teuerer.
Natürlich muss das Leasingangebot (gefahrene km, Wartungspaket etc.) zu dir passen. Ein weiterer Punkt wäre, dass das Fzg nicht dir gehört. Das bekommst du vom Leasinggeber geliehen. Das heißt eben Dieser schafft auch an. Bezüglich Wartungsarbeiten oder, falls geplant, irgendwelche Umbau- oder Tuningaktionen. Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt ;-)
Zitat:
@Schecka schrieb am 25. September 2023 um 04:09:48 Uhr:
Sind den Wartungskosten für Inspektionen mit dabei?! Also Service?! .d.h beim Leasing hat man das rundum sorglos Paket, fals was kaputt geht einfach In die Werkstatt und fertig, Gut das Auto hat ja sowieso Werksgarantie, Das was mich dabei stört, das das Auto nicht meins ist, und das ich es wieder abgeben muss
Versicherung und Kfz Steuer sind von mir zu entrichten nehme ich mal an
Aber kaufen ist doch immer noch günstiger als Leasing?? Also wenn man Wertverlust und alles eingerechnet,Wenn natürlich keine Reparaturkosten anfallen oder,?!
Das Rundrum sorglos Paket bekommst Du mit dem Wartungs- und Verschleißpaket. Das kostet aber extra. Da sind sogar Wischergummis mit dabei.
Es gibt auch Pakete, wo die Steuer und Versicherung mit dabei ist. Kostet auch extra.
Also Leasing ist nicht günstiger, aber eben berechenbar.
Worin liegt denn der Vorteil des Besitzens bei einem 5 Jahre alten (VAG) Fahrzeug? Du hast keine Garantie mehr; die ersten Verschleißteile müssen getauscht werden; Du musst hoffen, dass Du noch Softwareupdates bekommst …
Kaufen ist nicht günstiger - es kommt Dir nur so vor, weil Du erst beim Verkauf den Wertverlust realisierst. Wenn Du das Fahrzeug nach >10 Jahren verkaufst, rechnest Du gar nicht mehr, was es tatsächlich (inkl. Service, Verschleiß, Reparaturen …) gekostet hat.
Wenn Du ein Fahrzeug z.B. nur max. 36 Monate least, musst Du Dich nicht um neue Bremsen, Reifen etc. kümmern. Bei 24 Monaten entfällt auch noch der TÜV

.
Das Du das Auto wieder abgeben musst ist nicht so wild: Du nimmst dann ja ein neues mit

.
Die Diskussion über Leasing vs Kauf ist hier nicht das Thema und ist hiermit beendet.
Zur Sicherheit: dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.
Ich finde ja spannend das die monatliche Verlängerung 35 Euro x 36 Monate = 1260 Euro und einmalig 1400?
Wer nimmt da nicht die monatliche Variante?
Denkfehler. Die monatliche Belastung beginnt ab sofort, nicht ab Ablauf der Werksgarantie. Die Summe ist identisch auf die Laufzeit bezogen.