- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Gasannahme sehr zögerlich
Gasannahme sehr zögerlich
servus,
seit einem monat fahre ich nun einen high up mit 75ps und manuelles schaltgetriebe.
natürlich hatte ich auch eine probefahrt mit einem 60 ps up gemacht.
nun zu meiner frage:
bei der probefahrt fiel mir das zögerliche gasannehmen beim anfahren nicht auf, man kann zwar nicht sagen, daß er spontan auf gaspedalbewegeungen reagierte aber es war ok.
als ich den neuen abholte und schliesslich dann wegfuhr, dachte ich ich komm nicht vom fleck, so zögerlich nahm der gas an.
wird das noch besser? ändert sich das wenn der motor eingefahren wird, gefühlsmässig habe ich den eindruc als ob es besser wird, kann aber auch der gewöhnungseffekt sen.
gestern fuhr ich nach einem monat wieder mal mit dem dienstwagen meiner frau und sie meinte ob ich unter die rennfahrer gegangen sei, weil ich gar so forsch anfuhr.
bei diesem auto reagiert der motor sofort auf die kleinste gaspedalbewegung.
vielen dank fürs lesen und auch beantworten
lg
helmut aus wien
Ähnliche Themen
22 Antworten
Da sollte die Einspritzung kontrolliert werden.
Der 75PS, zumindest Meiner (75PS Greentec), kann ich als "spritzig" bezeichnen; er reagiert auf jede Pedalbewegung sofort.
Und auch die Leistung ist für diesen Floh mehr als ausreichend.
Gruss
frankengeist
Ich kann die Aussage des TE bestätigen. Während der Fahrt ist alles wie es soll, aber ein zügiger Ampelstart misslingt mir, wenn ich mal in Frauchens Up! unterwegs bin. Auch ein provoziertes "Hochjubeln" im Leerlauf funktioniert nur mit Gedenksekunde. Wenn Frauchen mal mit dem Golf wegfährt, gibt es schwarze Streifen in der Einfahrt
Sowas ist natürlich immer sehr subjektiv.
Allerdings muss ich auch im Vergleich sagen, dass bei meinem 2007er Mitsubishi Colt (vergleichbarer Motor und Gewicht) beim kräftigen, spontanen Druck aufs Gaspedal ein "Ruck" durchs Auto ging (natürlich hat es einen auch dort nicht in die Sitze gedrückt). Der Effekt fehlt beim Up sowohl beim Anfahren als auch beim Beschleunigen. Der Durchzug vom Motor ist aber (leistungsbezogen) tadellos, es fehlt nur die "Spontaneität" bei der Gasannahme. Gerade bei einem "flotteren" Ampelstart kann man das Gaspedal gar nicht so schnell drücken, dass man mit flottem Einkuppeln nicht den Motor halb abwürgt.
Scheint an der Motorsteuerung zu liegen. Wahrscheinlich drückt man damit den Verbrauch etwas.
Neue, kleine Saugbenziner haben ja generell einen etwas "trägen" Ruf.
Wenn also die Fahrleistungen ansonsten im grünen Bereich sind, fällt das einfach unter "Charakteristik".
Georg
guten morgen,
gestern war ich beim händler und der ließ mich mit einem 75 ps vorführer am parkplatz herum probieren.
kein unterschied zu meinem up.
in meinem alter brauchts das eh nimmer , daß man ein "quietscherl" an der ampel hinlegt.
lg aus dem verschneiten wien
und frohe weihnachten
helmut
Heutige Fahrzeuge haben praktisch alle elektrisch angesteuerte Drosselklappen, früher ging das mit einem Seilzug. Wenn der Fahrer Gas gibt, heißt es also nur noch "Gaswunsch" und nicht mehr "Gasbefehl", denn das "E-Gas" spricht viel träger und unpräziser an als ein Gaszug. Das habe ich mal in einem direkten Vergleich zweier identischer Fahrzeuge erlebt (Fiat Panda 1.2 Bj. 2009 und Bj. 2011) und konnte es kaum glauben, um wie viele Dimensionen besser ein Gaszug ist, ohne Übertreibung!
Was heißt schneller, das E-Gas könnte sicherlich auch schneller, ist aber wohl nicht so gewünscht...
hi leute
für den up scheint es auch sowas zu geben
http://www.youtube.com/watch?v=tPigIi0XSgM
ob es was taugt ... kein plan...
Zitat:
Original geschrieben von Nightbow
hi leute
für den up scheint es auch sowas zu geben
http://www.youtube.com/watch?v=tPigIi0XSgM
ob es was taugt ... kein plan...
Streng genommen müsste es sich dabei um einen Eingriff in das E-Gas-System handeln. Dem TÜV dürfte das nicht gefallen. Mir ist klar, dass hier "nur" der Gaspedalsensor manipuliert oder getauscht wird (kein Eingriff in die Motorsteuerung). Dennoch halte ich den Eingriff für nicht zulässig und sogar gefährlich.
Im übrigen wird die Kennlinie des (originalen) Gaspedals im Motorsteuergerät höchstwahrscheinlich gefiltert oder gedämpft. Um diese Charakteristik zu ändern, müsste man das Kennfeld im MSG manipulieren. Mit einem Pimpen des Gaspedalsensors ist es nicht getan. Ich halte das daher für einen Witz, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was heißt schneller, das E-Gas könnte sicherlich auch schneller, ist aber wohl nicht so gewünscht...
Ich weiß jetzt nicht, wie hoch die maximale Schrittgeschwindigkeit eines Stellmotors ist, aber ich denke, dass ein Gaszug schneller und vor allem präziser ist. Das E - Gas verführt ja regelrecht dazu, eine andere Kennlinie aufzuspielen. So fühlen sich schwächere Autos dann stärker an, weil die DK nicht synchron mit der Bewegung des rechtsn Fußes öffnet, sondern stärker.
Ich mag E - Gas nicht, ist nur eine weitere, weitgehend unnötige Störgröße im Zusammenspiel Mensch -> Maschine.
Allgemein gesehen ist aber der Mensch der größere Störfaktor ...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Allgemein gesehen ist aber der Mensch der größere Störfaktor ...
... und deswegen brauche ich keinen weiteren. Fahr mal ein identisches Fahrzeug mit Seilzug und dann mit E - Gas und gleichem Motor hintereinander, beim E - Gas kommt man sich vor wie behindert. Von Präzision und Authentizität keine Spur. Das ist Fortschritt, den keiner braucht, leider unvermeidbar, wahrscheinlich aus Abgasgründen.
Und wahrscheinlich ist die DK bei Vollgas wiedermal nur bei 75%...
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Und wahrscheinlich ist die DK bei Vollgas wiedermal nur bei 75%...
Wie kommst Du da drauf?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Allgemein gesehen ist aber der Mensch der größere Störfaktor ...
... und deswegen brauche ich keinen weiteren. Fahr mal ein identisches Fahrzeug mit Seilzug und dann mit E - Gas und gleichem Motor hintereinander, beim E - Gas kommt man sich vor wie behindert. Von Präzision und Authentizität keine Spur. Das ist Fortschritt, den keiner braucht, leider unvermeidbar, wahrscheinlich aus Abgasgründen.
Keine Ahnung, Fahrzeuge mit Seilzug und später E-Gas kenne ich bisher nur in der Größenordnung Kleinwagen mit Sauger unter 100PS, da war bisher immer nur Vollgas angesagt. Beim Diesel kann ich mir das eher vorstellen, aber da spielt das Turbolag auch ne Rolle...