- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Gasflaschen im Ausland nachfüllen
Gasflaschen im Ausland nachfüllen
Hallo in die Runde...
Meine Planung führt mich demnächst über Italien, Griechenland, Türkei nach Zypern.
In der Türkei und auf Zypern möchte ich gerne einige Zeit verbringen.
Dann auf umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.
Da ich nur 2 Gasflaschen a. 11Kg an Bord habe, reichen die wohl nicht aus.
Gasbetrieb ist für Kühlschrank, Wasser z. duschen und zum Wasser warm machen (löslicher Kaffee:-) gedacht.
Fragen:
Ist es möglich, Adapter hier zu kaufen, die ab GR, TR (und zurück) und auf CY für die Gasflaschen passen?
Gibt es überhaupt solche Nachfüll Möglichkeiten?
Hat jemand diese Reise schon gemacht?
Wenn ja, was gibt es zu Beachten?
Freue mich auf Eure Antwort!
Gruß Rumtreiber48
Beste Antwort im Thema
Damit der Unterschied noch mal klar wird:
LPG ist üblicherweise eine Mischung von 60% Butan und 40% Propan im Sommer, 40% Butan und 60% Propan im Winter. Die Energiedichte von Butan ist höher, daher kommt man mit der Mischung etwas weiter.
Weil das LPG flüssig zum Motor gepumpt und dann entweder flüssig in den Ansaugtrakt eingespritzt wird oder über einen vom Kühlwasser erhitzten Verdampfer zu Gas wird und in den Ansaugtrakt kommt, ist es für Ottomotoren kein Problem, dass Butan bei Temperaturen um 0 Grad Celsius flüssig bleibt.
Für Campingzwecke ist Butan ab knapp über 0 Grad C aber nutzlos. Denn es bleibt flüssig in der Flasche und ohne Dampfdruck geht freiwillig kein Molekül durch den Druckminderer in den Kocher oder die Heizung.
Wenn in deiner Tankflasche eine übliche LPG Mischung ist, verdampft das nur das Propan und das Butan bleibt zurück. Nach ein paar mal LPG Tanken im Winter geht dann gar nichts mehr, denn die Flasche ist voll mit Butan.
Wenn deine Tankflasche beheizt ist, gibt es das Problem nicht. Legal zulässig wäre das nur in einem beheizten Flaschenkasten.
Wenn du allerdings nicht an der LPG Tanke sondern beim einem Gashändler tankst, der auch selber Propanflaschen nachfüllt, kannst du dort Propan pur tanken und das Problem so umgehen.
Ein Auto mit LPG Umrüstung fährt auch nur mit Propan, allerdings steigt der Verbrauch und die Leistung sinkt etwas.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Ich würde Dir raten, den Kühlschrank immer wenn möglich auf Netzstrom zu betreiben. Zum Kochen und Wasser warm machen müssten 22kg Gas ewig reichen. Beim Heizen wird am meisten Gas verbraucht, aber das wirst Du in den Länder ja nicht.
Ich wäre Optimist und würde sagen, Du kommst mit 2 Flaschen einen Sommer lang aus.
Eine vernünftige Antwort habe ich auch nicht.
Es gibt im Zubehörhandel einen sogenannten Adaptersatz aber ob das klappt?????
Und dann stellt sich noch die Frage, wie sind die Möglichkeiten vor Ort Campinggas zu bekommen. Denn ich denke mit anderem Gas werden die Geräte im WW/WoMo nicht oder nur unzureichend funktionieren.
Du solltest dich wirklich schlau machen diesbezüglich.
Berichte bitte darüber es interessiert auch andere.
UNO
Wir haben zwei 11 kg ALU-Flaschen. Da wir Skandinavienfans sind, ist auch im Sommer ab und zu die Heizung an, aber wir sind über 6 Wochen mit beiden Flaschen ausgekommen. Eine zusätzliche Gasreduzierung besteht - Wasser für Kaffee/Kakao wird mit el. Wasserkocher erwärmt.
Für alle Fälle hilft im Notfall die Camping gaz Flasche. Diese sind überall in Europa über Baumärkte etc. erhältlich und über Adapter anschließbar. (Tauschflasche muß gekauft werden und im Kaufland wieder zurückgegeben werden!!!!).
Vorsicht vor Befüllen von Gasflaschen an Autotankstellen. Dies ist aus technischen Gründen verboten!!! Die Gasflaschen haben kein Füllstop-Ventil und Wiegen ist ggf. zu ungenau.
Anbei ein Link zur weiteren Information: http://blank-martin.de/camping_infos.htm
Viel Erfolg und gute Fahrt
Ibs
VIELEN DANK FÜR DIE JEWEILIGE ANTWORT!
Was ich vergessen habe zu bemerken:
Die Reise ist von etwa Oktober bis in den April angedacht.
Mein Gedanke: Auf Zypern (Nord und Süd) zu überwintern.
Daher meine Anfrage, da es ja um MONATE geht.
Werde mal verschiedene Wohnmobil- Wohnwagen-Händler ansteuern und fragen.
Vielleicht kommt ja noch eine Antwort hier im Forum.
Erstmal vielen Dank.
Es gibt im Campinghandel ein Euro-Füllset, mit verschiedenen Adaptern zur Befüllung der Gasflaschen im Ausland.
An normalen Gastankstellen kann bzw. darf man da nicht füllen wegen der Gefahr der Überfüllung. Es gibt aber Füllstationen, die solche Flaschen füllen dürfen. Das sind dann meist lokale Gashändler (keine Baumärkte, sondern "richtige" Gashändler, wo es auch Industriegase, Schweissgase usw. zu kaufen gibt). So einen Gashändler gibt es auf Zypern bestimmt auch, denn irgendwie müssen die Zyprioten ihre Flaschen ja auch gefüllt bekommen. Teilweise machen das auch die örtlichen Stadtwerke.
Zudem gibt es noch ein Euro-Adapterset, mit dem man ausländische Gasflaschen an das eigene Bordnetz anschließen kann. Gegebenenfalls kannst Du ja auch vor Ort eine Flasche mieten.
Beide Sets würde ich mit besorgen, so ist man für alle Fälle gerüstet.
Moin,
Alles bisherige Geschriebene wird zutreffen.
Allerdings befindet man sich "da unten" ausserhalb der
"normalen DIN-Certifizierten" F?llstationen.
Ggf. f?llen die dort auch auf der Straße......
.......wie es vor 30 Jahren in ital. oder Spanien auch war.
Zitat:
Original geschrieben von Rumtreiber48
VIELEN DANK FÜR DIE JEWEILIGE ANTWORT!
Was ich vergessen habe zu bemerken:
Die Reise ist von etwa Oktober bis in den April angedacht.
Mein Gedanke: Auf Zypern (Nord und Süd) zu überwintern.
Daher meine Anfrage, da es ja um MONATE geht.
Werde mal verschiedene Wohnmobil- Wohnwagen-Händler ansteuern und fragen.
Vielleicht kommt ja noch eine Antwort hier im Forum.
Erstmal vielen Dank.
In dieser Richtung hättest du auch die Möglichkeit das jeweilige Tourismus Büro anzuschreiben und dein Anliegen zu schildern. Ggf. das jeweilige Konsulat, dann hast du auf jeden Fall eine vernünftige Antwort. Aber wie schon geschrieben, wer weiß unter welchen Umständen dort Flaschen gefüllt werden, im dümsten Fall kannst du dann alle Brenner reinigen.
UNO
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Moin,
Alles bisherige Geschriebene wird zutreffen.
Allerdings befindet man sich "da unten" ausserhalb der
"normalen DIN-Certifizierten" F?llstationen.
Ggf. f?llen die dort auch auf der Straße......
.......wie es vor 30 Jahren in ital. oder Spanien auch war.
Hi campingfriend,
bau Dir eine Mono/Duo-Control CS ein. Dazu bekommst Du länderspezifische Hochdruckschläuche und kannst die dortigen Flaschen anschließen. Fährst also einfach mit einer 11 kg Flasche los und besorgst Dir auf Zypern eine Leihflasche usw. usw..
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi campingfriend,
bau Dir eine Mono/Duo-Control CS ein.
Hallo Franjo,
wollte ich zuerst auch umrüsten,
aber ich komme mit 11 Kg im Sommer aus.

Rumbtreiber48 hat das Problem im süd-ost-europäischen Ausland


Eventuell auch noch ein Aspekt:
welches Gas wird denn in den einzelnen von Dir genannten Ländern überhaupt angeboten?? Nicht überall ist Propan zu bekommen. Es gibt durchaus auch Länder, in denen im Campingbereich nur Butan erhältlich ist. Und nicht jedes (Propan-)Gasgerät kann, meines Wissens nach, zwangsläufig auch mit Butan ...
Zur Befüllung: selbst hier in D befüllt keiner der Zwischenhändler, zumindest von denen, die ich kenne, die Gasflaschen selber. Dort werden die vollen Gasflaschen per LKW angeliefert und gleichzeitig die leeren mitgenommen. Ich wüßte somit nicht mal hier in D eine Stelle, wo ich meine 11l Flaschen DIREKT befüllt bekäme. Also nur immer im Tausch, was ja im Ausland mit den deutschen Flaschen schon mal nicht geht. Ob das im Ausland mit einer DIREKTBEFÜLLUNG so viel einfacher ist wage ich einfach mal zu bezweifeln.
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
............ angeliefert und gleichzeitig die leeren mitgenommen. Ich wüßte somit nicht mal hier in D eine Stelle, wo ich meine 11l Flaschen DIREKT befüllt bekäme. Also nur immer im Tausch, was ja im Ausland mit den deutschen Flaschen schon mal nicht geht. Ob das im Ausland mit einer DIREKTBEFÜLLUNG so viel einfacher ist wage ich einfach mal zu bezweifeln.
Gruß
NoGolf
Hallo NoGolf,
ich könnte dir direkt 3 Füllstationen, alleine in Duisburg, nennen.
Dort lasse ich auch meistens nur füllen.
Tauschen nur, wenn Datum abgelaufen ist......
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
............ angeliefert und gleichzeitig die leeren mitgenommen. Ich wüßte somit nicht mal hier in D eine Stelle, wo ich meine 11l Flaschen DIREKT befüllt bekäme. Also nur immer im Tausch, was ja im Ausland mit den deutschen Flaschen schon mal nicht geht. Ob das im Ausland mit einer DIREKTBEFÜLLUNG so viel einfacher ist wage ich einfach mal zu bezweifeln.
Gruß
NoGolf
Hallo NoGolf,
ich könnte dir direkt 3 Füllstationen, alleine in Duisburg, nennen.
Dort lasse ich auch meistens nur füllen.
Tauschen nur, wenn Datum abgelaufen ist......
Zitat:
Original geschrieben von Rumtreiber48
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Hallo NoGolf,
ich könnte dir direkt 3 Füllstationen, alleine in Duisburg, nennen.
Dort lasse ich auch meistens nur füllen.
Tauschen nur, wenn Datum abgelaufen ist......
Hallo!
Danke, daß sich so viele zu wort gemeldet haben!
Werde demnächst mal den ADAC aufsuchen und dort fragen.
Welche "Gassorte" hat mich stutzig gemacht.
Daran habe ich nicht einen Gedanken verloren!
Wenn alle Stricke rießen, fahre ich mit einer Flasche los und besorge mir jeweils vor Ort eine.
Sobalt ich etwas erfahren habe, melde ich mich wieder.
Türkei und Zypern hat wohl noch keiner bereist!?
MfG
Rumtreiber48
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi campingfriend,
bau Dir eine Mono/Duo-Control CS ein.
Hallo Franjo,
wollte ich zuerst auch umrüsten,
aber ich komme mit 11 Kg im Sommer aus.![]()
Rumbtreiber48 hat das Problem im süd-ost-europäischen Ausland
Zitat:
Hi campingfriend,
bau Dir eine Mono-Control CS ein. Dazu bekommst Du länderspezifische Hochdruckschläuche und kannst die dortigen Flaschen anschließen. Fährst also einfach mit einer 11 kg Flasche los und besorgst Dir auf Zypern eine Leihflasche usw. usw..
Hastes jetzt?
