- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Gasprüfung beim T3 Bj. 1990
Gasprüfung beim T3 Bj. 1990
Moin zusammen! Mein T3 hat werksseitig den Original Westfalia Küchenblock von 1990. Seit drei Jahren habe ich die Zulassung als schützenswertes Kulturgut - aka Oldtimer. Bisher waren TÜV und Gasprüfung nie ein Thema. Jetzt sagt der TÜV-Prüfer, dass er die Gasprüfung nicht abnehmen kann, weil meine Gasgeräte keine automatische Abschaltung haben, falls mal die Flamme ausgeht. Da sich diese Flammüberwachung nicht nachrüsten lässt, hatte ich schon immer einen Gaswarner im Bus installiert. Möchte ja auch überleben…
Dem jetzigen Prüfer reicht das nicht. Er meint, das müsse alles raus und was neues, sicheres rein. Aber dann ist‘s kein Originalzustand mehr und der gleiche Prüfer wird mir das H-Kennzeichen verweigern.
Was tun?
Danke für gute und ernsthafte Tipps!
Axel
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo Axel, suche Dir einen pragmatischen anderen Gasprüfer. Ich hatte damit noch nie Probleme (original Westfalia-Küche, Bj. 85).
Gruß, Frank.
Danke für den Tipp, Frank! Und damit gleich die modifizierte Frage an die Community: Kann mir jemand einen pragmatischen Gasprüfer im Raum Rhein/Neckar empfehlen? Zur Not auch etwas weiter weg? Gerne auch als PN.
ich hab zwei mal Westi und alle Geräte haben die Abschaltung.
Die Exportmodelle nach Amiland hatten das nicht. Die Reimporte müssen nachrüsten.
Da der Kram relativ trivial ist kann man es garantiert in die vorhandenen Geräte einbauen auch wenn man sich durch den kauf eines neuen Kochfeldes welches man zerlegt evtl. verausgabt. Dann ist aber alles noch orginal
Hallo VW220, Danke für Deine Antwort. Korrekt, der Bus war ursprünglich nach Kanada gegangen und von uns in 2018 nach D importiert. Mir war nicht bekannt, dass das den Unterschied macht.
Ob ich selber am Gas rumbasteln möchte weiß ich noch nicht. Wenn‘s wirklich trivial ist, ok. Gibt es dazu Ratschläge, Beschreibungen…? Ersatzteile habe ich bislang vergeblich gesucht. Quellen?
Wenn das so ist, hilft auch kein pragmatischer Prüfer, weil die Sicherheitsabschaltung überprüft wird.
Ich habe meine mal vom Kühlschrank zerlegt und repariert. Die war durch Korrosion blockiert und die Standbyflamme blieb munter an. Es hat geklickt, wurde aber nicht abgeschaltet.
Funktionsweise, siehe Anhang.
Plan "B", den Gastank ausbauen zum TÜV.
Und wenn er das Kochen auf das H-Kennzeichen bezieht, kann man sagen, man stellt dazu eine elektrische Kochplatte rein.
Leute, beim Gas kein Spaß! Abschaltung nachrüsten. Ich habe eine Verpuffung schon einmal gesehen.....will man nicht selbst erleben. Such Dir notfalls die Geräte gebraucht und Bau sie um, oder lass es umbauen. Abschaltung muss sein.....
Mein Vorbesitzer hat den Gestank ausgebaut, stattdessen ist jetzt eine Campinggaz Flasche drinn. War bisher kein Problem, bin aber in Österreich und hab keine Oldtimer Zulassung, weiß nicht ob das in D was ändert.
Das Problem ist, dass die Geräte nicht automatisch das Gas abschalten, wenn die Flamme ausgeht. Das ist aber Voraussetzung bei der Gasprüfung, egal ob fest verbauter Gastank oder Flasche.
Nun ja, das ganze wird nicht unter einigen hundert € zu beheben sein und einiges an Arbeitsaufwand wird es auch mit sich bringen.
Eine 220V Heizpatrone düftest du zwischenzeitlich ja auch investiert haben..
However:
Es bietet sich an einen kompletten identischen Küchenblock mit allen DEUTSCHEN Geräten zu erstehen und aus zwei mach eins vorzugehen. Damit hast du dann auch noch Ersatzteile vorrätig. Eine vollständige Revision von Kühli und Gasherd ist somit vorprogrammiert. Schaltet der Kühli wirklich nicht ab??? Es gibt auch verschiedene Kochfelder in den Bullis, da muß man schon aufpassen. Verschiedene Breite, Tiefe etc.
Und wenn du schon dabei bist kannst du dier auch gleich eine Edelstahblende einbauen da das braune Ding garantiert angegammelt ist. Licht in den Kühlschrank, ins Kochfeld und Katakomben mit LED Streifen gibt dem ganzen dann noch einen guten Abschluß. FI für den 220V Saft dürfte ja auch nicht vorhanden sein.
Die Umleimer an den Türen und Kanten dürften auch eingelaufen sein....Kann man dann auch gleich mitmachen.
https://www.dt-classics.de/.../
https://www.bulliforum.com/search.php?... ..nach Anmeldung.
Glaub mir, nach guten hundert Stunden und doch so einigen Euronen bist du dann auch in den Kreis der erlauchten Selbermacher aufgenommen. Ohne Grips und zwei rechte Hände wird das aber nix.
Ich sehe gerade das du schon seit fünf Jahren mit dem Thema rumhampelst und frage mich warum du das nicht schon damals ordentlich gelöst hast. Da gab es alles noch reichlich Teile günstig auf dem Markt.
Br.
Günter
Nichtraucher sind ebenfalls klar im Vorteil.
Moin zusammen! Also, erstmal herzlichen Dank für die vielen guten und auch gut gemeinten Ratschläge. Das hilft mir auf jeden Fall, meine nächsten Schritte festzulegen. Natürlich ist es nicht immer ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. So bin ich bereits seit Tagen auf der Suche nach Ersatz- bzw. Austauschteilen und wenn ich da fündig werde, werde ich vermutlich auch die "paar Hundert Euronen" investieren und die erforderlichen Umbauten vornehmen. Trotzdem bleibt es für mich klares Ziel, den Bus technisch wie optisch so unverändert wie möglich zu belassen. Er ist quasi im Originalzustand und so hätte ich ihn auch gerne weiterhin erhalten. Da habe ich so meine eigenen Werte... Da kann man natürlich so oder so darüber denken, aber rumhampeln ist es sicher nicht, eher schon der Versuch, der überzogenen Regulierungswut der Deutschen etwas gesunden Menschenverstand entgegen zu setzen. Man bedenke: Ganz Nordamerika (USA+Kanada) kommen sehr gut ohne die Flammüberwachung klar und dort fliegen die Busse auch nicht reihenweise in die Luft. So haben es auch die bisherigen Prüfer gesehen, denn der Bus fährt ohne Flammüberwachung zugelassen seit 34 Jahren, seit 2018 mit TÜV in Deutschland und seit 2019 mit offiizieller Gasprüfung, inklusive Nachprüfungen. Dem Gas wird bei uns ein durchdringender Geruchstoff beigemischt, damit man ausströmendes Gas schnell wahrnimmt. Ich habe zusätzlich ein Gaswarngerät installiert, welches mich mit durchdringendem Warnton warnt, sollte ich mal mit dickem Schnupfen kochen wollen. Also, Gürtel und Hosenträger habe ich schon, aber wir Deutschen meinen ja, das wir auch dafür noch zu doof sind und tackern die Hose sicherheitshalber am Arsch fest... Egal, ich bin ja lernfähig und weiß auch, wann ich den Kampf verloren geben muss. Wenn der TÜV es so will, werde ich das Problem "ordnungsgemäß" lösen. Bekommen wir hin...
Aber hej, das mit den guten Tipps meine ich ernst. Ist schon ne geile Community, in der man so schnell so viele Informationen, Dateien, Bezugsquellen, DIY-Anleitungen usw. bekommt. Ganz herzlichen Dank dafür! Ich berichte dann, was die Lösung war.
In den letzten 35 Jahren hat es mir unzählige Male den Kühlschrank und den Herd ausgeblasen. Tag und Nacht. Ohne Thermoelektrische Zündsicherung hätte es mich auch garantiert unzählige Male fortgeblasen. Was die Amis machen ist mir ehrlich Schnuppe, es ist mein Leben.
In den letzten 35 Jahren habe ich keine Gasprüfung gemacht bekommen ohne diese Tests. Vor jedem Urlaub teste ich selbst nochmals ob dieses alles funktioniert und mach auch eine Leckprüfung. Mein Leben eben.
Dein Gasprüfgerät sollte in der Lage sein CO zu detektieren, kann ja sein das das Abgasrohr runtergefallen ist....
Ich verstehe das es echt nervt das nicht alles da ist was da sein sollte und mächtig Aufwand ist dies zu kitten.
Ich denke du würdest es dir niemals verzeihen wenn einer deiner Lieben wegen dreieurofünfzig das zeitliche segnet.
Viel Erfolg
Es ist typisch deutsch immer alles pessimistisch zu sehen, damit man sich in den Vordergrund stellen kann.
Der Bus ist ein offenes Scheunentor, wenn die Schiebetür auf ist. Was soll da an gefährlichem Gemisch entstehen, ausser in der Zwangswelt von besserwissenden Pessimisten.
Seit 45 Jahren habe ich mit dem Herd keine Undichtigkeit gehabt, beim Kühlschrank ja, 2x, aber das riecht man ja und stellt es ab. Ist doch kein Hexenwerk.
Mein Kühlschrank hat noch eine hermetisch geschlossene Brennkammer mit 2 Edelstahlbelüftungen. Das wurde von Westfalia in der nächsten Bauserie (RM184) schon alles rausgespart und alles offen gelassen. Soviel zu dauernd abfallenden Auspuffen.
Und abfallende Räder, die sich immer wieder ohne Vorwarnung, ohne Videoüberwachung, lösen können und von hinten überholen.
Und wenn dann bei unserem Haus die Gasheizung vom Schornsteinfeger für 160 Euro "angeschaut" wird, wo nichts zu schauen ist, merkt man wie brutal jeder verarscht und abgezockt wird.