1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Gebläsemotor - Frage zu verschiedenen Teilenummern

Gebläsemotor - Frage zu verschiedenen Teilenummern

VW Derby 86
Themenstarteram 18. Januar 2025 um 6:15

Guten Morgen,

 

der Gebläsemotor meines 89er Polos hat begonnen, die typischen Lagergeräusche zu machen, so dass ich diesen perspektivisch gerne tauschen würde. Laut örtlichem VW-Händler und diversen Foreneinträgen ist die Teilenummer des Gebläsemotors 867819809A. Gebraucht hat werden jedoch häufig Motoren mit den Endbuchstaben B oder J anstelle des As angeboten. Frage: Passen die auch? Oder muss zwingend ein Motor mit A am Ende der Teilenummer her? Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende!

 

Gruß

Jablonski

Ähnliche Themen
5 Antworten

Es gibt verschiedene Teilenummern, die allesamt quergetauscht werden können. Unterschiede liegen im Hersteller (AEG, Valeo, faessa, etc.) und in den verwendeten Motoren (z.B. unterschiedliche Wellendurchmesser).

Wenn es aussieht, wie dein Gehäuse, dann passt es auch (unabhängig von der Nummer). Die von anderen VW-Modellen können zusätzlich angenietete Halter besitzen - spielt aber keine Rolle.

Leider wird zusehens immer mehr gebrauchter Müll angeboten (Clipse abgebrochen, Halter für Widerstand abgeknipst, Teile die fehlen/beschäfigt sind, etc). Daher vor dem Kauf unbedingt versichern lassen, dass das Teil keine Geräusche macht und auch nichts fehlt (sprich tauschen und fertig). Idealerweise kontrollierst du angebotene Gebläse direkt mit deinem.

Ich persönlich überhole Gebläse lieber, statt mir ein neues zu kaufen...

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 18. Januar 2025 um 09:13:19 Uhr:

 

Ich persönlich überhole Gebläse lieber, statt mir ein neues zu kaufen...

Ein Tropfen Öl an der richtigen Stelle wirkt oft Wunder.

EDIT: Bei einer Kurzrecherche bekomme ich hier unter der o.a. Teilenummer nur das Regelventil angezeigt und nicht den Gebläsemotor.

Öl ist leider flüchtig und man muss immer wieder auf's neue an die Lager. Dann es doch lieber einmal richtig machen (ggf. Lager/Kohlen austauschen, fetten oder direkt Umbau auf Kugellager). Ist natürlich mehr Aufwand, aber spätestens wenn man ein weiteres mal Hand anlegen muss, ist der Vorteil dahin.

Aber jeder natürlich, wie er mag/kann.

Kommt drauf an, wie ausgeschlagen die Lager schon sind. Meiner Erfahrung nach ist nach dem Ölen (meine Empfehlung: kleine Einwegspritze mit langer Kanüle) für drei bis vier Jahre Ruhe.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 7:38

Hallo zusammen und danke für eure Expertise! Nachgeschmiert wurde der Motor bereits, dies hat allerdings nur für ca. vier Monate für Ruhe gesorgt. Ich habe nun ein gebrauchtes, geprüftes Ersatzteil mit Gewährleistung bestellt und hoffe, dass sich die Sache damit erledigt…

Schönen Sonntag!

Gruß

Jablonski

Deine Antwort
Ähnliche Themen