- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Honda Motorrad
- Gebrauchte Transe oder neues Bike ? hier: Gebrauchtpreise
Gebrauchte Transe oder neues Bike ? hier: Gebrauchtpreise
Hallo Gemeinde,
kurz zu mir: ich bin jetzt dann 39 Jahre alt und habe die Sturm und Drang Zeiten hinter mir. Ich bin Wiedereinsteiger und meine Brüder drängen mich schon, dass ich endlich mit ihnen wieder auf Tour gehe.
So... nun brauche ich ein geeignetes Bike. Am besten eine bequeme Reiseenduro oder Tourenmaschine. Das Limit liegt so bei 3.000 EUR.
Nach 6 Monaten der erfolglosen Suche stelle ich fest, dass die Gebrauchtpreise irgendwie unverschämt sind oder?
Konkret habe ich gerade eine 2002er Honda XL650V Transalp gefunden die mit neuem TÜV und ASU zu verkaufen ist. Es gäbe neue Reifen dazu und 3 Koffer. Ausserdem sind alle Flüssigkeiten gewechselt. 2010 gab es neue Ketten und 2011 wurde das Lenkkopflager getauscht. KMStand liegt bei 36.000km.
Trotz all dieser guten Eigenschaften habe ich Bauchschmerzen bei einem Preis von 3.000 EUR für die optisch echt tolle aber 11 Jahre alte Transe mit knapp 40 TKM. Ich finde das irgendwie zu teuer Eine neue NC700X mit ABS kostet um die 6.000 EUR beim Freundlichen mit Garantie.
Wie kommt denn das? Sind die Preise nur zur Zeit so hoch oder besteht generelle Preisstabilität und ich brauche mir wegen dem Preis keine Gedanken machen?
Wie würdet ihr entscheiden?
Danke und Gruß
bullys1974
Beste Antwort im Thema
@ bullys1974
Der Preis für die Transalp ist angemessen und üblich.
Grundsätzlich gilt - gute PD06 (ab BJ 91, da Bremsscheibe hinten) bekommt man ab 1.500 €, PD10 (Doppelscheibe vorne) liegen dann über 2.000€, RD11 (650er) um die 3.000€. Die RD13 (700er) ist noch teurer und finde ich persönlich nicht ganz so bequem wie ihre Vorgängerinnen.
Und ehe ich es vergesse - das hohe Preisniveau der Transalp hat den Vorteil, dass Du sie auch wieder ohne nenneswerten Wertverlust verkaufen kannst.
Der Motor der Transalp erreicht bei leidlicher Pflege mindestens 100tkm, bevor eine Revision nötig ist. Gepflegte Exemplare schaffen auch mal die doppelte Laufleistung. Mit 50tkm ist eine Tranalp also gerade mal gut eingefahren.
Wenn Du auch mit Sozia fahren willst, dann würde ich die Transalp der CBF600 vorziehen (bequemer, angenehmere Leistungscharakteristik und bessere Federung auf Landstraßen dritter Ordnung).
Die hier ebenfalls genannte Pan European ist zweifelsfrei ein tolles und ebenfalls unzerstörbares Motorrad, wiegt aber mal gleich 100kg mehr wie eine Transalp. Für den Wiedereinstieg würde ich davon Abstand nehmen.
Bei mir war das übrigens ähnlich - nach vielen Jahren habe ich meine Frau endlich dazu überreden können, doch mal auf´s Motorrad zu steigen. Nachdem das Sitzbrötchen eines SSPler als ungeeignet eingestuft wurde, haben wir zig verschiedene Motorräder durchprobiert und sind dann bei der Transalp gelandet. Später haben wir dann "upgedatet" und sind bei der aktuellen K100 RT gelandet (noch bequemer, aber halt ein Brocken wie die Pan European).
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
13 Antworten
Die Preise für die Transe werden von Angebot und Nachfrage bestimmt. Dazu kommt der Kultfaktor und die hohe Langlebigkeit aller Komponenten. Laufleistungen von über 200.000 km - kein Problem, bei regelmäßiger Wartung. Bei den 36.000 km in elf Jahren würde ich eher nach Standschäden suchen!
Was sagste zur Honda Deauville? Hat sich mein Garagennachbar auch gekauft. Kardanantrieb, Koffer in Serie und nen Fahrschemel auf dem man schlafen kann. Aber halt nicht sooooo üppig Motorisiert...
Alternativ gäbe es für den Kurs auch die große Schwester, ST1100 ABS+TCS. Absolut problemloses Mopped, gut für Laufleistungen jenseits der 350.000 km. Auch hier gilt es den Pflegezustand einzupreisen.
Die einzige Alternative zur Transe wäre für mich eine CBF 600 SA, da sie ABS hat und einigermassen bezahlbar ist.
Ich möchte halt ein Motorrad für mich zum Spaß haben und ab und zu meine Partnerin mitzunehmen, bzw die Möglichkeit zu haben auch mal mit ihr für ne Woche damit zu verreisen.
Ich scheue mich eigentlich nur so viel Geld für eine gebrauchte Maschine zu investieren. Sind die Gebrauchtpreise wirklich so stabil oder sogar gestiegen, nur weil jetzt Saison ist?
Eigentlich dachte ich ich bekomme eine halbwegs gute Gebrauchte, die so 10 Jahre alt ist für 1.000 bis 1.500 EUR. Da würde ich keine Sekunde nachdenken. Aber der Spread zwischen 10 Jahre alt und Neu ist einfach zu gering. 10.000 EUR für ne neue will ich aber auch nicht hinlegen.. also was kaufen?
lg bullys1974
Hmm..... bei dem Anforderungsprofil wäre für mich die ST die bessere Wahl. Preislich auch im noch im Rahmen. Die würde mich näher interessieren: http://suchen.mobile.de/.../179245845.html?...
Ansonsten, wenn du Zweifel am Preis-/Leistungsverhältnis hast und zusätzliche 3.000 € investieren kannst - kauf dir eine NC.
So nen Teil für 3500tacken und 98.000km! würde ich mir nichtmal zur Ersatzteilgewinnung hinstellen^^
Für den Kurs gibts die Deauville oder ne CBF600 mit 1/4 der kilometerleistung.
TIP Nebenbei. Ab 2008 bzw. mit silbernem Motor hast du auch noch einen Einspritzer zum ABS. Das sollte dir notfalls nochmal Geld wert sein, die Vergaser loszuwerden.
Na ja, das ist eine Frage der Modellkenntnis. Das Motorrad ist den Preis wert und nicht mit der Ville vergleichbar. Allein schon vom Neupreis her.
Letztlich bleibt die Entscheidung beim TE.
wenn du selbst eine neue Kiste bis 200tkm fährst, ist das sicherlich was ganz was anderes, also ne gebrauchte Karre mit 98tkm zu kaufen. Auch wenn das noch so ein Überflieger sein soll. Das behaupten auch die Schnabeltiertreiber...
@ bullys1974
Der Preis für die Transalp ist angemessen und üblich.
Grundsätzlich gilt - gute PD06 (ab BJ 91, da Bremsscheibe hinten) bekommt man ab 1.500 €, PD10 (Doppelscheibe vorne) liegen dann über 2.000€, RD11 (650er) um die 3.000€. Die RD13 (700er) ist noch teurer und finde ich persönlich nicht ganz so bequem wie ihre Vorgängerinnen.
Und ehe ich es vergesse - das hohe Preisniveau der Transalp hat den Vorteil, dass Du sie auch wieder ohne nenneswerten Wertverlust verkaufen kannst.
Der Motor der Transalp erreicht bei leidlicher Pflege mindestens 100tkm, bevor eine Revision nötig ist. Gepflegte Exemplare schaffen auch mal die doppelte Laufleistung. Mit 50tkm ist eine Tranalp also gerade mal gut eingefahren.
Wenn Du auch mit Sozia fahren willst, dann würde ich die Transalp der CBF600 vorziehen (bequemer, angenehmere Leistungscharakteristik und bessere Federung auf Landstraßen dritter Ordnung).
Die hier ebenfalls genannte Pan European ist zweifelsfrei ein tolles und ebenfalls unzerstörbares Motorrad, wiegt aber mal gleich 100kg mehr wie eine Transalp. Für den Wiedereinstieg würde ich davon Abstand nehmen.
Bei mir war das übrigens ähnlich - nach vielen Jahren habe ich meine Frau endlich dazu überreden können, doch mal auf´s Motorrad zu steigen. Nachdem das Sitzbrötchen eines SSPler als ungeeignet eingestuft wurde, haben wir zig verschiedene Motorräder durchprobiert und sind dann bei der Transalp gelandet. Später haben wir dann "upgedatet" und sind bei der aktuellen K100 RT gelandet (noch bequemer, aber halt ein Brocken wie die Pan European).
Gruß
Frank
Ja mein Herz schlägt für die RD11, v.a. weil da auch meine Freundin mitfahren würde. So um die 3.000 Tacken würde ich gern investieren ... aber dann für eine aus 2006 und bis 25 TKm Die werd ich aber wohl so schnell nicht finden
Also doch noch warten und suchen.
Wünsche allseits einen schönen Champions League Abend!!
LG bullys
Sooo...ich konnte nicht umhin und hab endlich zugeschlagen
Ich habe aber jetzt eine RD11 vom Freundlichen mit 1 Jahr Gewährleistung bekommen, die frischen Service und neue Reifen hat, einiges an Zubehör und nen rundum guten Eindruck macht.
Frei mich schon auf Mittwoch, wenn ich sie endlich holen kann...allseits gutes Wetter !!
Na dann viel Spaß mit ihr und hoffentlich endlich gutes Wetter!
Gruß
Frank
Na dann.....herzlichen Glückwunsch!
Und immer dran denken: Gummi nach unten, Lack oben!