1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Gebrauchter UP! Cross oder neues FZG?

Gebrauchter UP! Cross oder neues FZG?

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 12:46

Hallo zusammen,

wir stehen im Moment vor der Überlegung, welches Fahrzeug wir für uns als Zweitwagen anschaffen sollen.

Bisher fährt meine Frau extreme Kurzstrecke (ca.5km) Arbeitsweg mit unserem Altea 5P 1.6TDI aus 2010

und normale Wege mit den Kindern, Strecken meist aber nicht über 20km.

Wir sind mit dem Wagen super zufrieden. Nun benötige ich selber am demnächst auch einen Wagen zum

"pendeln", 20km einfache Strecke, ca. 30min Weg teilweise Stadt, teilweise Land.

Die Frage wer von uns beiden den Altea in Zukunft fährt ist eigentlich zweitrangig, weil wir auf jedenfall einen Kleinwagen dazuholen möchten, der möglichst zuverlässig und "günstig" ist. Wichtig wären eigentlich nur Klimaanlage (wenigstens manuell) ZV und Parkpieper. Außerdem sollte es eigentlich wenigstens bei 90PS losgehen. Wir sind keine Raser, aber etwas Kraft darf der Wagen haben.

Alles weitere an Ausstattung ist ersteinmal nicht so wichtig,bin Jahrelang einen alten Golf 4 gefahren und habe nie etwas vermisst. Automatik ist auch kein Muss, wir stehen selten im Stau.

Elektroauto kommt nicht in Frage, daher Benzin oder ggf. LPG.

Die Frage ist nun, ob wir nach einem gebrauchten schauen, oder doch tiefer in die Tasche greifen und neu kaufen.

Ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus. Bisher habe ich mir eine kleine Reihe zusammen gelesen, die in Frage kämen.Für einen Neukauf könnten wir maximal 17000€ berappen, als gebrauchte sollte es dann schon deutlich weniger oder eben recht jung sein.

Skoda Fabia, Honda Jazz, Dacia Sandero...als gebrauchte auch Swift, Yaris als Hybrid oder mazda 2. Ich kann mit den technischen Unterschieden nichts anfangen und lasse mich da im Moment von der Optik leiten.

 

Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf ein Angebot, dass wir aus unserem Bekanntenkreis haben. Hier könnten wir einen gepflegten VW UP! Cross aus 2016 mit 75PS und ca. 110.000km für ca. 6500€ bekommen. Ich kenne den Besitzer gut, am Wagen wurde immer alles gemacht und er wurde pfleglich behandelt.

Ich bin den Wagen schon öfter gefahren. Mir persönlich würde er wohl reichen, auch wenn die motorisierung nicht der Hit ist. Der sonstige Gebrauchtwagenmarkt ist ja bekanntlich eigentlich nicht zu gebrauchen, gerade bei den Kleinwagen. Das meiste ist einfach überteuert.

Würdet ihr bei diesem Angebot zuschlagen? Ich habe ein wenig Sorge, dass der Wagen dann bald doch anfängt Ärger zu machen, davon ist man ja auch bei guter Pflege nicht geschützt. Und wenn ich sehe, dass man einen Fabia zB. ausreichend ausgestatt "schon" ab 16-17k bekommt (Klar, fast das dreifache, aber doch "nur"10k Unterschied), komme ich ins Grübeln.

Wie gesagt, ich kann die Techniken nicht vergleichen und kann eigentlich nur nach der Optik gehen...und die ist mir eigentich nicht wichtig.

Wäre schön wenn ihr mir ein wenig helfen könntet. +Viele Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich empfehle eigentlich nie VW, aber an dem up! war wenig falsch. Alle Motoren sind problemarm, das Auto hat sich zu tausenden bei Pflegediensten und als Pizzataxi bewehrt und gilt als robust. Wenn man was dran ist kann das jede freie Werkstatt und es kostet nicht die Welt.

Ich habe einen Arbeitskollegen mit einem Erdgas Up.Der hat 65 Ps und geht stramm auf die 150t Km zu.Technisch ist an der Kiste nichts zu beanstanden,aber er fängt jetzt stark mit rosten an.Der ist noch nicht mal 15 Jahre und zeigt schon deutliche Rostblasen.Wenn du 90 Ps im Up willst,mußt du zum TSI greifen.Der Motor paßt bestens zu dem Kleinen und ist auch sparsamer als seine müden Sauger Brüder.

Der Rost kommt nicht von alleine...was genau bedeutet den "er fängt stark zu rosten an..."?

Ja ein VFL ohne Radhausschalen hinten fängt bei mangelnder Pflege halt am Tankdeckel zum Gammeln an.

Ist mir bekannt, aber hier wird etwas übertrieben.

Es muss nur darauf geachtet werden das das Modell halt schon ein Facelift hat und dann passt das schon.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 15:26

Als Up steht eigentlich nur der von meinem Bekannten zur Debatte. Eben genau weil ich weiß, dass der wirklich gepflegt ist und immer alles gemacht wurde. Rost gibt es keinen. Das letzte was gemacht wurde war die Leuchte oben am Heck, weil die undicht wurde. Leider hat der nur die 75PS Maschine, für die Stadt würde die aber sicherlich auch völlig reichen. Hat ansonsten halt Tempomat, Sitzheizung, Parkassistent...mehr als ich bräuchte.

Die Frage war nur, ob das Auto so wie beschrieben seine 6,5k wirklich wert ist und ich hier nach Vernunftsmaßstäben einen guten Kauf machen kann.

Als neuen oder anders gebrauchten würde ich mir den Up nicht unbedingt holen wollen. Vergleichbare Wagen finde ich ab 9000 Euro, das ist mir für einen fast 9 Jahre alten Wagen mit der Motorisierung einfach zu viel. Der Kofferraum ist wirklich extrem klein, da ist ne Kiste Bier schon schwer unter zu bekommen. Auch empfinde ich die Lenkung als ziemlich schwammig. Ich bin da aber auch kein guter Vergleich, weil der 4er Golf mit der 1.9er Dieselmaschine im Vergleich zu so gut wie allen anderen Autos nicht nur wie ein Trecker tönt, sondern sich auch so lenkt. Das ist sicherlich einfach Gewöhnungssache.

Ansonsten nehme ich mit, dass ich mit dem Wagen zu dem Preis nicht viel falsch machen kann?!

Auch ohne Facelift gibts am Tankdeckel keinen Rost, wenn man einmal die 10 Minuten investiert, dass innen vom Radhaus aus zuzuschmieren, dass kein Straßendreck mehr am Blech durch den Plastikeinsatz vom Tankstutzen nach außen durchdrücken kann und den Lack abarbeitet.

Die genannten Autos außer Sandero sind alle empfehlenswert. Beim Fabia muss man genauer schauen, welcher Motor, ist ja auch deutlich teurer und keinesfalls zuverlässiger.

Beim Up und Co. reicht eigentlich wirklich auch der Sauger für den Alltagsgebrauch auch vollgeladen. Damit kann man außerhalb von über 150 km/h auf der AB eigentlich auch immer schneller unterwegs sein als der restliche Verkehr und auch überholen mit ein bissl Planung. Wenn das nicht klappt, liegt es wirklich am Fahrer. Der 90 PS 3 Zylinder Turbo ist aber auch gut und meiner Meinung nach in Punkto Haltbarkeit sogar etwas empfehlenswerter als die 1.2 und 1.4 4 Zylinder TSI aus der Generation.

Neben dem Up ist aus meiner Sicht der Jazz in Punkto Haltbarkeit nen Geheimtipp, aber nur, wenn man wesentlich mehr Platz braucht. Subjektiv etwas schöner fahren bzgl. Lenkung und Federung tut aber der Up (gerade im Vergleich zu den Jazz der ersten Baureihe ab 2002).

Die CNG Variante ist auch ein echter Geheimtipp, wenn zumindest 2 Tankstellen in der Nähe (bei den Kosten bedenken, das 1 kg BioCNG ungefähr vom Brennwert 1,5 l Super entspricht und man mit Gülle, Stroh und anderem Biomüll klimaneutral fährt, auch wenn es die Grünen nicht wahrhaben wollen). Vorsicht bei von Stadtwerken betriebenen Tanken. Die werden gerne mal dichtgemacht. Wenn zumindest eine Tanke von OG oder Moviatec betrieben ist, ist das eine relativ sichere Bank.

Tanken checken bei gibgas.de.

P.S.

Mein 2013er CNGler (streng genommen 68 PS, ist aber etwas lahmer in der Praxis als die 60 PS Benziner, wenn auch nicht viel) hat übrigens 273000 km runter. Es war mal nen Kühler zerschossen von Steinschlag. Sonst war da außer Wartung nie was dran. Auto sieht ziemlich hohen Anteil Vollgas.

Wenn dir Kofferraum und andere Dinge wichtig sind, wird der up! nichts für dich sein, zumal er auch nur ein Viersitzer ist. Die Preise für diese Kleinwagen sind eben hoch, weil es sie nur noch gebraucht gibt.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 19:07

Danke ersteinmal für eure Antworten.

Für CNG gibt es in meiner angeblichen Großstadt nur eine Tankstelle, bei LPG sieht es mit 4 etwas besser aus. Das hatte ich nachgesehen, weil ich den Dacia Sandero in der CNG Variante und 101 PS eigentlich ganz interessant fand.

Als Neuwagen in der Expression Variante, also mit manueller Klima und Einparkhilfe hinten, kann man den ja um die 15k bekommen. Dann eben aber neu mit Garantie.

Wir werden diesen Wagen demnächst einmal Probefahren und schauen, was wir da im Unterschied zum Up feststellen können.

Ansonsten würde der Up eigentlich reichen. Die paar Strecken mit den Kindern (bzw. ist eigentlich nur eines, das regelmäßig mit fährt), kann man auch damit schaffen. Klar, der Kofferraum ist wie gesagt wirklich winzig und nicht gerade einkaufstauglich. Aber das wäre für uns jetzt kein Grund gleich fast 10.000€ mehr auszugeben.

Wenn der Up eine größere Maschine hätte, würde ich wohl nicht zögern, und auch so scheint mir der Preis mehr als fair. Wenn ihr mir daneben auch noch bestätigt, dass die Maschine ansonsten solide ist und keine bekannten Macken hat, dann denke ich fast, dass wir den einfach nehmen. Wir rocken unsere Autos immer bis zum Exporteur herunter, ich denke da hat der Up sicherlich auch noch einige Jahre vor sich bis es da so weit ist. Ob ein neuer Dacia da dann wirklich mithalten kann?

Den Sandero gibts nur als LPG (inkl. Ventilprobleme ab Werk), nicht als CNG.

Mit nur einer Tanke fällt CNG flach, zu unsicher.

Dacia ist halt Renault-Technik mit den daher bekannten Macken, vor allem am Fahrwerk (gebrochene Federn, schwache Traggelenke, etc.). Kannste nicht mit nem Up vergleichen.

Ich habe noch nen F30 335i und auch nen Jazz zur Verfügung. Die mit Abstand meisten km wurden in den letzten 10 Jahren dennoch mit dem Mii gefahren, auch mit 3-4 Leuten an Bord.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 19:22

Sicher, ich meinte LPG beim Dacia. Und genau das meinte ich, der Up fährt bestimmt nochmal 10 Jahre, wird bei uns dann auch vermutlich nicht viel mehr als 5000km im Jahr gefahren. Wie der Dacia in 10 Jahren aussehe, das ist eben was mir zu denken gibt.

Wir haben einen 2019er Seat Mii mit CNG. Natürlich haben wir hinten Radhausschalen gedämmt sofort nachgerüstet.

Jetzt bei 94000km alles geprüft, Unterseite Hohlräume teils mit Endoskopkamera.

Kein Rost weit und breit, der Gastank scheint Schmutz abzuperlen, der sieht aus wie neu.

Keine Defekte bis heute!

Mit Klimaanlage, Tempomat und 4 Türen kann man kaum billiger und praktischer Auto fahren.

In anderen Beiträgen sind CNG Mii, Citigo, Up! mit bis zu 400.000km zu finden. Gerade der CNG Motor soll gesondert robust gebaut sein, weil Gas so eine hohe Oktanzahl hat.

Wir werden unseren bald zum Verkauf anbieten, da wir jetzt Rentner sind und nur noch ein Auto brauchen.

Aber Up, Mii, Citigo sind einfache und robuste Begleiter. Und für CNG muss man eine Lanze brechen, denn günstiger kann man nicht fahren.

 

Unser bringt hoffentlich noch ca. 6700€. Da kann jeder mit ein wenig Lesen in Foren ausrechnen, wie billig man noch weitere 6 Jahre fahren kann und danach ist ja immer noch ein Restwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen