- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Gebrauchtwagenkauf - wurden wir über's Ohr gehauen?
Gebrauchtwagenkauf - wurden wir über's Ohr gehauen?
Hallo in die Runde!
Ich habe mich kürzlich entschlossen eine alte A-Klasse aus 2008 gebraucht zu kaufen. Gleich vorab kann ich sagen, dass es sich um meinen ersten Autokauf handelt und ich entsprechend unerfahren bin.
Der Wagen wurde als gepflegt und technisch und optisch in einem einwandfreien Zustand beworben. Nach meinem Kauf hat er frischen TÜV bekommen.
Skeptisch bin ich geworden als der Verkäufer mir beim Verkauf ein Verkaufsprotokoll gab, auf dem Stand, dass es unbekannt sei, ob der Wagen mal einen Unfall gehabt hatte. Die Vorbesitzerin wohnte aber nur 30 min von ihm entfernt.
Hier nun also das Problem:
Was mir nach dem Kauf aufgefallen ist ist, dass der Wagen etwas nach rechts zieht. Beim Räderwechsel ist dann aufgefallen, dass vorne Stoßdämpfer, Bremsen und die Verschalung alles neu ist. Hinten jedoch nicht. Mit einem Bekannten habe ich dnn noch einmal genau unter die Motorhaube geschaut und habe einen kleinen Schock bekommen (siehe Foto) als ich unter das Scharnier geschaut.
Eine Seite die ganz anders aus als die andere. Als wäre es geschweißt worden. Dort ist das Metal auch richtig braun / schwarz. Ich weiß nicht, ob das Rost ist und naja - was ist es?
Das Auto fährt soweit stabil und hat auch frisch TÜV. Meine Frage ist, ob ihr mir sagen könnt, was hier mit dem Auto passiert ist, ob es ein Unfall war und wenn ja, ob der Händler das hat wirklich nicht sehen / wissen können.
P.S. Ein Foto zeigt die linke, ein Foto die rechte Seite unter dem Motorscharnier.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo Themenstarter. Die braun/schwarzen Spuren sind eindeutig Rost, von den auf den Bildern sichtbaren Schrauben wurde noch keine gelöst. Ich hab 16 Jahre diesen Elch gefahren (Bj.2008) 245000km, ich weine ihm heute noch nach. Sto0dämpfer un Bremsentausch sind keine typischen Unfallreparaturen, da müsste ein Fachmann einen Blick unter den Wagen werfen. Ein verdächtiges Zeichen wären z.B. abweichende Spaltmaße anTüren und Kotflügel bzw. Stoßfänger.
Guten Morgen. Vielen Dank für deine Antwort. Also Rost. Mhm. Ich habe heute Morgen noch einmal Bilder gemacht. Was mich skeptisch macht ist, dass die "Schweißarchitektur" auf der Beifahrerseite so anders aussieht als auf der Fahrerseite. Ich hänge noch einmal neue, schärfere Fotos an.
Die noch wichtigere Frage aber: was mache ich denn nun? Kann man das reparieren? Und warum hat der TÜV, der gerade neu ist, nicht einmal einen Hinweis gegeben?
Bei meinem letzten W169 habe ich den Vorbesitzer angerufen. Hängt aber immer davon ab, ob die miteinander Verbandelt sind.
Für mich sieht es danach aus, dass etwas lieblos Rostumwandler aufgestrichen wurde. Wenn das eine Bild eine Schweisnaht ist (und nicht irgendeine Dichtmasse), dann ist es wohl ein signifikanter Unterschied an Füllmaterial beim Schweißen. Erscheint mir aber schon etwas viel für eine Schweißnaht. Ist der Verkäufer ein "Händler" oder eine "Privatperson"?. Alles Gute für 2025
Rost am Domlager war ein bekanntes Problem beim W169, genauso wie auch an den Türfalzen. Ich konnte damals noch nach 7 Jahren auf 100% Kulanz die Domlageraufnahme bei Mercedes entrosten lassen und alle 5 Türen wurden durch neue ersetzt. Für mich sieht es so aus, dass man das bei diesem Modell nicht gemacht hat, darum ist jetzt der Rost deutlich sichtbar. Vielleicht wurde aber bereits eine Entrostung durchgeführt aber nicht sauber gearbeitet.
Zitat:
@HerrLennart schrieb am 2. Januar 2025 um 09:56:10 Uhr:
Bei meinem letzten W169 habe ich den Vorbesitzer angerufen. Hängt aber immer davon ab, ob die miteinander Verbandelt sind.
Für mich sieht es danach aus, dass etwas lieblos Rostumwandler aufgestrichen wurde. Wenn das eine Bild eine Schweisnaht ist (und nicht irgendeine Dichtmasse), dann ist es wohl ein signifikanter Unterschied an Füllmaterial beim Schweißen. Erscheint mir aber schon etwas viel für eine Schweißnaht. Ist der Verkäufer ein "Händler" oder eine "Privatperson"?. Alles Gute für 2025
Hab schon versucht den Vorbesitzer anzurufen, leider ist er altersbedingt schon verschieden. Der Verkäufer war jedenfalls ein Händler, ca. 30 km entfernt vom Wohnort des Vorbesitzers.
Ich kenne mich leider so wenig aus, aber ich vermute auch, dass es Rostumwandler sein könnte. Der war wohl auch dringend notwendig, denn noch jetzt dringt Wasser in die feine Spalte. Und die Frage, nach der Schweißnaht. Also dieser Streifen ist leicht glänzend, sieht tatsächlich eher aus wie ein Füllmaterial als eine Schweißnaht.
Zitat:
@tsteiger schrieb am 2. Januar 2025 um 13:21:22 Uhr:
Rost am Domlager war ein bekanntes Problem beim W169, genauso wie auch an den Türfalzen. Ich konnte damals noch nach 7 Jahren auf 100% Kulanz die Domlageraufnahme bei Mercedes entrosten lassen und alle 5 Türen wurden durch neue ersetzt. Für mich sieht es so aus, dass man das bei diesem Modell nicht gemacht hat, darum ist jetzt der Rost deutlich sichtbar. Vielleicht wurde aber bereits eine Entrostung durchgeführt aber nicht sauber gearbeitet.
Ok. Gute These. Das werde ich checken lassen in der Werkstatt.
Das ist keine Schweißnaht, wäre wohl so dick auch nicht hinzubekommen.
Das ist ne Dichtungsraupe die überlackiert ist.
Warum die auf der anderen Seite fehlt, k.A.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 2. Januar 2025 um 14:49:30 Uhr:
Das ist keine Schweißnaht, wäre wohl so dick auch nicht hinzubekommen.
Das ist ne Dichtungsraupe die überlackiert ist.
Warum die auf der anderen Seite fehlt, k.A.
Dichtungsraupe, damit kein Wasser tiefer dringt? Ist das der Sinn?
Auf einer Seite haben sie halt die Dichtmasse entfernt, um an den Rost zu kommen. Ich schätze, dass es auf der anderen Seite unter der Masse ähnlich rostet.
Ich meine, dass sie das Blech bis Baujahr 2008 unter den Dichtraupen nicht ausreichend vor Rost geschützt hatten. Kannst dir ja mal die Türunterkanten und die Heckklappe anschauen.
Heisst das, ich kann da quasi auch gar nicht viel machen, sondern einfach nur so lange fahren, wie das Ding noch TÜV bekommt bzw. die Werkstatr sagt ist ok?
Ich würde es zumindest prüfen und wenn es tragfähig ist dann optisch mal herrichten.
Zitat:
@Busbauer schrieb am 3. Januar 2025 um 08:52:38 Uhr:
Ich würde es zumindest prüfen und wenn es tragfähig ist dann optisch mal herrichten.
Danke für die Einschätzung. Das hilft mir sehr.