1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Geht das mit einem Diesel?

Geht das mit einem Diesel?

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 11. Februar 2025 um 17:03

Hallo, ich habe die Möglichkeit ein E-Cabrio als Diesel zu kaufen. Abgesehen mal davon das ein Diesel nich unbedingt zu einem Cabrio passt, stellt sich für mich die Frage, ob ein Diesel die richtige Wahl für mich ist.

Problem, ich fahre viel Kurzstrecken (3-12 km) verträgt das ein Diesel? Für eure Erfahrung wäre ich sshr dankbar.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Diesel passt auch zum Cabrio. Fahre seit einem Jahr einen 350cdi, vorwiegend Kurzstrecken. Hoher Verbrauch aber sonst alles perfekt

Der Diesel, vor allem der V6, passt ausgezeichnet zum Cabrio! Fahrspaß pur!

Für derart kurze Strecken würde ich allerdings definitiv einen Benziner und auf keinen Fall einen Diesel nehmen.

Bei Kurzstrecken mit einem Diesel stellen sich früher oder später ganz sicher Probleme ein, bei 12 Kilometern kommt der im Normalfall nicht mal auf Betriebstemperatur. Selbst moderne Dieselmotoren danken heute immer noch die längeren Strecken.

Persönlich finde ich einen Dieselmotor im Cabrio ohnehin grausam und fahre daher solche Autos seit Jahrzehnten generell nur als Benziner- aktuell ein 250er CGI. Im GLK fahre ich jedoch Diesel, das ist aber auch eine ganz andere Kategorie.

Ich fahre den 350 cdi als Cabrio mit mittlerweile immerhin 272'000 km... Passt perfekt für mein Fahrprofil (Unter der Woche 35km hin zur Arbeit und Abends wieder zurück und dann regelmässig mehrmals im Monat nach Nürnberg, das sind dann zusätzlich jeweils 1000km hin und zurück / Jahresfahrleistung +/- 40'000-50'000km mit all meinen Fahrzeugen).

Allerdings: Bei Deinem Fahrprofil würde ich auch nicht zum Diesel greifen. da würd ich eher nach einem dicken Benziner schauen, den die Betriebskosten dürften nebensächlich sein. Der Fahrspass dafür aber umso höher...

Ich fahre seit 3.000km einen A207 2,2 CDI 2012 und habe mich bewusst für den Diesel entschieden.

Verbrauch ist sensationell, und der Motor (Taximotor!) ist unverwüstlich. Der Dieselklang stört mich persönlich überhaupt nicht. Er zieht wunderbar unten heraus und die eingetragenen 220 km/h Höchstgeschwindigkeit werde ich wahrscheinlich nie ausnutzen.

Mit dem 2,1 Liter Vierzylinder für Kurzstrecke sehe ich nicht wirklich ein Problem, wenn er ab und an auch mal Auslauf bekommt.

Mein Tipp: Ich gebe immer etwas Zusatz in den Sprit, wenn ich mal nicht bei Shell & Co. tanke. Möchte hier aber keine Grundsatzdiskussion zu Additiven und Spritqualität lostreten. Für mich passt es - muss jeder selbst wissen.

Ein Diesel sollte mindestens einmal pro Woche wirklich warm gefahren werden, dazu sollte er mindestens 30 Minuten fahren. (Ein Benziner eigentlich auch, allerdings leidet der nicht ganz so und wird schneller warm.) Die Entfernung spielt dabei weniger eine Rolle, der Motor dreht auch im Stadtverkehr. Es geht also nicht um die Strecke, sondern um den Anteil Fahren mit kaltem Motor. Ich bin kein Ingenieur für Kolbenmaschinen, aber so weit ich weiß, ist die Abgasrückführung bei kaltem Motor insbesondere beim Diesel ein Problem und die Ansaugbereiche würden sich zusetzen.

Der Diesel hat einen enormen Vorteil im Verbrauch, aber der spielt bei 3-12 km keine Rolle, wenn nicht noch lange Urlaubsfahrten dazu kommen.

Ob Cabrio und Diesel zusammen passt, ist Geschmacksache. Wenn ich offen fahre, möchte ich nichts hören außer dem Wind. Deshalb nehme ich auch besonders leise Reifen. Da würde mich das Diesel-Geräusch auf einer schönen Landstraße stören.

Deshalb ja auch der V6. Da hört man keinen nagelnden Diesel.

Naja, den 350er Diesel hörst Du bei offenem Verdeck praktisch nicht, sobald das Radio an ist sowieso nicht mehr....Der ist sehr gut gedämmt.

Mein CLK 200 Cabrio war da vom Motor her präsenter....

Zitat:

@Helmut4x4 schrieb am 12. Februar 2025 um 16:25:48 Uhr:Deshalb ja auch der V6. Da hört man keinen nagelnden Diesel.

Auch der 4 Zyl. OM651 hört man fast gar nicht nageln, da gibt es Beziner die lauter nageln

als der Diesel, dass ist auch bekannt.

 

Nicht alles was "geht" ist auch sinnvoll.

Zitat:

@spatz44 schrieb am 11. Februar 2025 um 18:03:09 Uhr:Hallo, ich habe die Möglichkeit ein E-Cabrio als Diesel zu kaufen. Abgesehen mal davon das ein Diesel nich unbedingt zu einem Cabrio passt, stellt sich für mich die Frage, ob ein Diesel die richtige Wahl für mich ist.

Problem, ich fahre viel Kurzstrecken (3-12 km) verträgt das ein Diesel? Für eure Erfahrung wäre ich sshr dankbar.

Der Diesel ist gar nicht mal so relevant den hört man nur wenn man den Kopf

unter die Haube steckt.

Für die Regeneration des DPF beim Diesel sehe ich jedoch bei der kurzen

Strecke von 3-12 km die Gefahr das man diese niemals zu ende fährt und dies dann zu

DPF und AGR Probleme und Fehlermeldungen führen wird.

Unter 30 KM eine Strecke reichen auf Dauer nicht aus, man könnte sich eine

Diode in der Stromversorgung Relais der Heckscheibenheizung einlöten, da

sieht man dann wenn der DPF regeneriert und man könnte dann eine extra

Schleife fahren um die Regeneration zu Ende zu bringen.

Merke - jeder hat das beste Auto mit dem besten Motor. ;-)

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 12. Februar 2025 um 18:45:25 Uhr:Der Diesel ist gar nicht mal so relevant den hört man nur wenn man den Kopf

unter die Haube steckt.

Für die Regeneration des DPF beim Diesel sehe ich jedoch bei der kurzen

Strecke von 3-12 km die Gefahr das man diese niemals zu ende fährt und dies dann zu

DPF und AGR Probleme und Fehlermeldungen führen wird.

Unter 30 KM eine Strecke reichen auf Dauer nicht aus, man könnte sich eine

Diode in der Stromversorgung Relais der Heckscheibenheizung einlöten, da

sieht man dann wenn der DPF regeneriert und man könnte dann eine extra

Schleife fahren um die Regeneration zu Ende zu bringen.

Dass man im Laufe der Zeit mit einem Kurzstrecken-Diesel Probleme bekommt, weiß ich aus leidvoller Erfahrung. Nicht nur Partikelfilter (der dann ständig regeneriert), nein auch Drosselklappe, EKAS u.s.w. setzen sich dann zu. Das leidige Herumgefahre, um den Motor richtig warmzufahren oder die Regenierung nicht zu unterbrechen, bedingen schon einige völlig unnütze Kilometer und machen die erhoffte Ersparnis gegenüber einem Benziner völlig zunichte- von der Zeit mal ganz abgesehen. Da hilft auch der Hinweis auf den "Taxi-Motor" wenig, denn dieser Motor wird während einer Schicht kaum kalt.

Wer also mit einem Cabrio-Diesel längere Strecken fährt, ist wahrscheinlich nicht schlecht bedient- auch wenn ich selbst allein den Klang und den Geruch schon nicht mag. Für kurze Strecken und selten heißfahren: lieber nicht.

Bin raus… selten so etwas gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen