- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Geht es oder geht es nicht? Chevrolet Cruze Aufrüstung
Geht es oder geht es nicht? Chevrolet Cruze Aufrüstung
Hallo liebe Forum Gemeinde,
ich bin nun seit einem knappen Jahr auch stolzer Besitzer eines 2.0 TD Stufenheck und bin mega glücklich mit dem (fast) neu gekauften Schnäppchen mit Vollausstattung
Vor dem Cruze hatte ich in meinem kleinen Franzosen eine Sound Anlage der Mittelklasse verbaut mit Endstufe, LS und Sub. Eigentlich wollte ich meinen Cruze auch original lassen aber mit der Zeit bin ich doch nicht mehr so Recht zufrieden mit dem Sound.
so jetzt meine Frage ich habe von meiner alten Anlage noch diese LS mit Hoch- und Mitteltönern und Frequenzweiche:
https://www.hitmeister.de/.../?...
Da hatte ich die Idee per Plug&Play die Mitteltöner zu ersetzen was theoretisch ja möglich ist da das Radio ja bereits die Frequenzen trennt oder? Natürlich mit einer viel niedrigeren Leistung was ich in Kauf nehmen würde.
Allerdings haben die Lautsprecher eine Doppelschwingspule das heißt jeweils 2x + und - (mein Franzose hatte so eine geringe Einbautiefe, dass nichts anderes gepasst hat -.-) ..... und das ist ja nur über die Frequenzweiche realisierbar, die Ihre Leistung von einer Endstufe bekommt da man sonst zu wenig Impendanz am Radio anliegt wenn man die beiden Kabel sozusagen parallel anklemmt.
Ich habe auch bereits Erfahrung mit dem Einbau von Audio aber in der Sache stehe ich irgendwie auf dem Schlauch...
EIgentlich wollte ich keine Endstufe einbauen... Aber wenn es nichts nützt nehme ich dann doch meine "alte" Endstufe wieder rein zumindest für die LS.... und schau mich hier im Forum mal nach einem guten Weg für die Kabel um
http://www.openeye24.de/.../?...
Wäre es unabhängig davon möglich die Hochtöner einfach zu tauschen? Bzw bringt es sehr viel die Originalen zu Ersetzen in Bezug auf die Soundqualität?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wo siehst du denn eine Doppelschwingspule?
Das geht weder aus der Bebilderung, noch aus der Beschreibung des Compo-Systems hervor, dass der TMT ein Doppelschwinger sein soll.
Zumal das bei Compo-Systemen auch mehr als unüblich ist und eher für Subwoofer genutzt wird.
Du kannst dein Composystem also ohne Probleme direkt am Radio betreiben, solltest aber um des Klanges Willen und falls du die Hochtöner auch verwenden willst, unbedingt die Frequenzweiche mit verbauen.
Um Impedanzen brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Über Dämmung würde ich dann auch noch einmal nachdenken.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 27. Oktober 2015 um 10:32:35 Uhr:
Wo siehst du denn eine Doppelschwingspule?
Schau mal
HIER(Original-PDF von Monacor), der 16er wird 2x an der Weiche angetüdelt, leider kann man die Beschriftung aber nicht richtig erkennen.
Danke für die schnelle Antwort.
Da hast du Recht das steht so direkt nicht da. Aber es sind 2 Frequenzweichen mit jeweils 8 Anschlüssen.
um genau zu sein einmal Input + und -
und dann jeweils 2x + und 2x - für die Mitteltöner und + und - für die Hochtöner.
Die mitteltöner haben auch diese 4 Anschlüsse.
Die Probleme mit der Impedanz hätte ich nur wenn ich direkt doppelt am Radio anklemme da ein LS ja 2 Spulen hat das war die Überlegung.
Wo klemme ich da am besten die Frequenzweiche dann an? Das Radio hat als Output ja schon den gefilterten Klang oder reicht es wenn ich an den Ausgang für die Mitteltöner gehe?
Und ja dämmen werde ich natürlich wenn ich die Verkleidung einmal ab habe
Falls du das nicht nur den TMT des Monacor-Systems, sondern es stattdessen komplett verwenden würdest? Warum sollen die Original-Hochtöner denn drin bleiben?
Ach so, ich habe noch mal gelesen: HTs und TMTs werden direkt aus dem Radio angesteuert? Hast du die Kabel zurückverfolgt?
da hast du Recht wenn dann würde ich es auch komplett verwenden.
Das ist eine gute Frage ich war jetzt einfach erstmal davon ausgegangen. ich mache mich mal schlau wenn das Radio nur einen "rechts" und "links" Ausgang hat wäre es ja viel einfacher.
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:08:14 Uhr:
Schau mal HIER (Original-PDF von Monacor), der 16er wird 2x an der Weiche angetüdelt, leider kann man die Beschriftung aber nicht richtig erkennen.Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 27. Oktober 2015 um 10:32:35 Uhr:
Wo siehst du denn eine Doppelschwingspule?
WOW!
Man lernt echt nie aus

Wenn ich das so sehe, dann bleibe ich natürlich erst recht weiter bei meiner Meinung, die Frequenzweiche beizubehalten.
Dass das Radio von Werk aus schon den Klang filtert, kann ich mir nur schwer vorstellen (behaupte aber nicht, dass es unmöglich ist

), häufiger kommen kleine Kondensatoren vor den Hochtönern zum Einsatz.
Laufen denn jeweils 1 Paar Kabel zu den Hochtönern und 1 Paar Kabel zu den Mitteltönern?
Regulär hat ein Werksradio ja 4 Kanäle, die dann "vorne links", "vorne rechts", "hinten links" und "hinten rechts" mit Musik versorgen.
Sollten die HT und die TMT aus dem Werkssystem direkt ans Radio gehen, dann müsstest du hinten keine LS haben (oder das Werksradio hat mehr als 4 Kanäle).
MfG
Chris
Zitat:
@Rampage92 schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:34:38 Uhr:
wenn das Radio nur einen "rechts" und "links" Ausgang hat wäre es ja viel einfacher.
Wie Chris (@Kurzzeit-Parker) schon schrieb, sind 4 Ausgänge (jeweils 2 vorne und 2 hinten) am wahrscheinlichsten. Hoffentlich nicht irgendeine exotische Lösung.
Okay es stimmt hab mich nochmal in anderen Foren belesen. Es gibt nur ein Kabel für rechts und links und direkt am HT sitzt ein kleiner Filter siehe Dateianhang.
danke dafür schon mal.
Da ergibt sich doch im Kopf schon der Schaltplan alles klar das sollte jetzt kein Problem sein
Ich hoffe nur dass die Leistung vom Radio auch ausreichend ist. Ich erwarte nicht den selben klang wie wenn 100Watt RMS anliegen aber eine Verbesseung sollte es schon sein... wenn das nix wird muss der Verstärker wieder rein ;D oder zumindest ein kleinerer ^^
Zitat:
@Rampage92 schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:45:19 Uhr:
Okay es stimmt hab mich nochmal in anderen Foren belesen. Es gibt nur ein Kabel für rechts und links und direkt am HT sitzt ein kleiner Filtersiehe Dateianhang.
Hätte mich gewundert, wenn das anders gewesen wäre

In die Werkssysteme wird in der Regel nicht viel Geld investiert, daher kommen meist solche Billiglösungen zum Einsatz.
Zitat:
@Rampage92 schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:45:19 Uhr:
Ich hoffe nur dass die Leistung vom Radio auch ausreichend ist. Ich erwarte nicht den selben klang wie wenn 100Watt RMS anliegen aber eine Verbesseung sollte es schon sein...
Versprich dir nicht zu viel davon!
Die Werkslautsprecher sind darauf ausgelegt mit der wenigen Leistung des Radios (ca. 10-15Wrms pro Kanal) "gut" zu funktionieren. Lautsprecher aus dem Zubehör vertragen i.d.R. wesentlich mehr Leistung, brauchen diese aber auch um ordentlich zu laufen.
Hier im Forum gab es daher schon einige Fälle, in denen der Umrüster nach dem Einbau der neuen LS vollkommen unzufrieden war.
Ich selbst kann nur aus meinem alten Polo 86c berichten. Da klangen die neuen LS um Welten besser als die alten, auch wenn ich sonst nichts gemacht habe außer zu tauschen, die alten waren aber auch 20 Jahre alt und hatten vergammelte Papier-Membranen.
MfG
Chris
Ja die original Lautsprecher sollen auch bloß billige Papp Teile sein, die aber meiner Meinung nach doch ganz passabel klingen deswegen hoffe ich, dass das Radio vielleicht noch etwas Potential hat... Wenn die Neokick damit nicht zurecht kommen und es doof klingt wird nachgerüstet.
Es gibt mit dem Auto einige die nach der einfachen Umrüstung sehr zufrieden sind andere haben danach auch einen Verstärker eingebaut. Mal sehen wie es sich ergibt.
Bestimmt werde ich dann hier davon berichten. Den Chevy Cruze fahren ja nicht so viele ^^
...es hat Potential,aber nur mit Dämmung.Ich bin so ein gebranntes Kind ,die die neuen LS wieder raus geworfen hat.
Mit Dämmung und stbilen Einbau hab ich besseren Klang als mit neuen LS.Dies neuen LS haben sogar nur 35 Watt,damit sie an OEM gut funktionieren. Eines stimmt-sie Übersteuern bei Bass so schlimm,das man den Bass auf ganz niedrig stellen mußte,dadurch aber auch keine Mitten mehr da waren-OEM eben.
Ich würde erst mal Dämmen und dann Hören-die LS sind schnell gewechselt.Dämmen ist ja sowieso pflicht.
Okay danke für dein Feedback
Ich hab mich aber jetzt doch entschieden wenn ich es einmal mache dann richtig. Ich baue mir meinen Verstärker unter den Sitz und da die Hoch- und Mitteltöner dran. Selbstverständlich auch die Türen gut gedämmt
Ist zwar mehr Arbeit aber da mache ich einen Tag durch anstatt mehrere Tage wieder von vorne anzufangen ;D
Wenn du das orig. Radio behälst,mußt du nur aufpassen das du den richtigen Verstärker besorgst,wegen den Anschlüssen.
An sonsten eben die Türen gut dämmen und die Kabel vernünftig verlegen...
Andreas
Ja den habe ich der Carpower Verstärker hat High Input Eingänge.
Ich bin zur Zeit noch nicht ganz fertig mit dem Einbau. Das einzige Problem was sich heraus kristallisiert hat ist, dass die Navi Ansagen und "Blinkergeräusche", Erinnerung an den steckenden Schlüssel usw ausschließlich über die Front LS realisiert sind. Das heißt ich kann die Endstufe nicht zu hoch pegeln da ich sonst von dem Lauten blinken jedes mal nen Halben Herzinfakt bekomme so war es zumindest beim ersten Test als ich den Pegel hochgenommen habe xD
Habe mit keiner Silbe dran gedacht dass das alles nur über die Front LS gehen könnte... würde ich die hinteren LS nur abgreifen fehlen mir ja vorne diese Töne komplett... Ein bisschen mistig gelöst aber muss ich das beste draus machen