gelbe Warnleuchte Motordiagnose leuchtet und ist nicht abschaltbar
Hallo, ich habe einen MB C-Klasse Cabrio 4 MATIC W205 mit dem 2 Liter Motor Baujahr 2017. Jetzt 110.000 km. Ich bin an und für sich mit dem Fahrzeug zufrieden bis auf Rost an Zierleisten etc.
Was mich aber seit einem geschlagenen Jahr nervt ist die gelbe Motor- Managementleuchte im Drehzahlmesser.
Sofort in die Werkstatt gefahren und ausgelesen der Tester zeigte fehlerhafte Lambdasonde an. Beide Lambdasonden getauscht, trotzdem war das Licht nicht einzudämmen. Nach dem Tausch und der Rückstellung des Speichers konnte ich in der Regel ca 10 km fahren und es leuchtete wieder.
Erneutes Auslesen förderte wieder die Lambdasonden aus dem Speicher und zudem noch die Sensoren für die zwei Nockenwellen-Verstellungen.Hier ergab sich beim näheren Hinsehen, das wohl Öl austrat und in den daran hängenden Kabelbaum lief. Im Laufe des Jahres habe ich herausgefunden, dass es bei Mercedes ein bekanntes Problem ist und auch eine Werksanweisung besteht und es auch einen kleinen Kit gibt, der den Ölaustritt verhindert. Nun ist meine Mercedes Werkstatt der Werksanweisung gefolgt und hat mehrfach den Kabelbaum gespült, und um ihn Öl zu befreien.
Leider hat das keinen Einfluss auf die gelbe Motormanagement Leuchte gehabt– sie leuchtet weiter.
Das Lieferwerk wurde dann zu Rate gezogen und hat noch eine große Auslesung der Werkstatt empfohlen, die dem Lieferwerk dann auch vorlag .
Leider haben die Fachleute dort auch keinen Rat mehr gewusst und kam zu dem Entschluss, dass nicht nur der komplette Kabelbaum getauscht werden muss, sondern auch noch die Blackbox– mit Einbau 4300 €.
Man muss dazu bemerken, dass das Auto immer einwandfrei gelaufen ist und auch noch läuft - kein Leistungsverlust, Verbrauch stimmt - es gibt eigentlich nichts zu reklamieren.
Eben lediglich die gelbe Motormanagementlampe leuchtet– heißt in der Quintessenz: kein TÜV für dieses Auto! Ebenfalls ist das Auto so nicht zu verkaufen.
Ich habe für diese Schadensfeststellung bereits mit den Lambdasonden, die vermutlich gar nicht kaputt waren, schon über 1500 € investiert.
Auf Werksverdacht hin sollen jetzt noch einmal 4300 € dazu kommen, ohne dass das Werk garantieren kann, dass der Fehler damit behoben ist und das Lämpchen aus ist !
Der Fehler trat bei Kilometerstand 95.000 auf.
Eine Kulanzleistung wurde vom Lieferwerk restriktiv abgelehnt, trotz intensiver Bemühungen meinerseits und auch der Werkstatt.
Und das obwohl der Fehler bei einigen Autos aufgetreten ist und dem Lieferwerk bekannt ist– eben Werksanweisung und kleiner Rep.-Kit.Anstatt den Kunden zu informieren, dass es da Probleme geben könnte und dass man diesen Rep-kit für kleines Geld auch einbauen lassen könnte, lässt man ihn lieber ins offene Messer laufen , um ihn dann schamlos abzugreifen!
Vielleicht liest das hier ein Elektroniker, der mir verraten kann, wie ich das gelbe Lämpchen ausgeschaltet bekomme und kann mir helfen!!!???
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hatte vor Jahren das gl. Problem. Nach viel hin und her wurden nach und nach alle Steckverbindungen getauscht dann wars erledigt. Gibt einen Thread darüber, ist aber schon etliche Jahre her. War bei meinem Vorgängerauto W 205 Limo. Bei jedem grösseren Schlagloch ging die Lampe an. Such mal den alten Thread. Gruß Bw
Und such mal verschiedene Werkstätten auf und schildere denen Dein Problem..
Gibt meistens Kontakt-Email mit den Service-Leitern der verschiedenen Werkstätten.. Ich würde alle in der Umgebung anschreiben (Copy / Paste).
Und abwarten, was dabei rumkommt.. Vielleicht hat ja einer von denen zufällig einen guten Vorschlag..
Habe das gleiche Problem und lese interessiert mit.
Hallo,
habe auch das Problem.
Möchte nächste Woche mit dem Auto in den Urlaub fahren, eine Tour ca. 1300 km).
Kann ich mit der Fehlermeldung bedenkenlos diese km fahren oder muss ich, jedesmal wenn die Motorleuchte kommt, den Fehler auslesen?
LG Astrid
Im 205 müsste der M274 als DES-Variante (Schichtladung, Code 920) verbaut sein...dort gibt es bekanntermaßen Probleme mit den Nox-Sensoren...gerade im extremen Kurzstreckeneinsatz. Wie man hier mitlesen konnte, haben sich einige Nox-Sensoren auf Langstrecke von selbst "repariert".
Die Nox-Thematik sollten die Werkstätten eigentlich kennen...dann geht natürlich auch die MKL an.
Es wäre zielführender, hier die entsprechenden abgelegten Fehlercodes zu posten, um festzustellen, das ihr das "gleiche" Problem habt...das die MKL bei euch allen leuchtet (und nicht aus geht, weil der ursächliche Fehler nicht behoben wurde), ist zu allgemein.
Beim von mir oben geschilderten Problem sagte der Meister, nachdem bereits die ersten Stecker getauscht waren, "wenn es wieder auftaucht ruhig Weiterfahren. Es ist nur ein Kontaktproblem". Gesagt getan (nach Spanien) und es passierte nichts bei aktiver Leuchte. Danach waren alle bestellten Kontakte vorhanden und das "Problem" wurde gelöst. Gruß Bw
P.s. Fahrzeug war ein 250d! Gruß
Der Code heißt P229e.
Nox Sensor defekt
Ja genau.
Meine Frage war:
Kann ich mit diesem Fehler 1300 km fahren oder muss ich jedesmal den Fehler löschen?
Wenn Du keine KM-Begrenzung drin hast, sollte es gehen..
Darunter leidet die Verbrennungsqualität, was den Verbrauch in die Höhe treibt..
Könnte auf längere Sicht auch negative Folgen für den Kat haben.. Auch Folgeschäden am Dieselpartikelfilter können nicht ausgeschlossen werden.
Kann man schlecht abschätzen, wie es sich bei Deinem Fall verhält.
Am besten so schnell wie möglich wechseln lassen und in der Zeit längere Strecken vermeiden..
Vielen Dank Deluxe34tr
Ich fahre leider am Freitag los, bis dahin wird kein Teil da sein.
Muss ich öfters den Fehler löschen und hoffen das der Fehler nicht so oft kommt.
LG Astrid
Ja dann toi toi toi..
Ich höre bei solchen Themen, wie dem des Threaderstellers, immer als erstes von anderen Forumsteilnehmern den Hinweis, man solle sich an das Kundenservicecenter in Maastricht wenden. Dort wäre man zuständig für den Support in Europa und solche Unstimmigkeiten und Kulanzanfragen.
Einfach mal googeln oder hier bei MT in anderen Baureihen suchen, gibt genügend hilfreiche Hinweise.
Viel Erfolg!