1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Gemütlicher, sparsamer, Leistungsstarker Wagen ~8.000€

Gemütlicher, sparsamer, Leistungsstarker Wagen ~8.000€

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 3:24

Guten Tag,

[Da es hier ein längerer Text ist, unten eine Zusammenfassung]

Ich habe mich jetzt schon relativ weit umgesehen und auch erkundigt, bezüglich Benzin, Diesel und Gas.

Also erstmal zu meinen Forderungen :

Marken : Mercedes, BMW und Audi (also klassisch Deutsche Marken)

Größe : Ich suche etwas gemütliches, da mir mein Vectra B ein wenig zu klein ist.

Also habe ich nachgesehen, und saß auch schon paar mal in einer E-Klasse drin (W124 und auch W210) und die waren vom Innenraum ausreichend groß.

Also wirds wohl Richtung 5er, E-Klasse, A6 gehen (aber da es mir Audi persönlich sehr angetan hat, würde ich evtl. auch nen A4 akzeptieren)

Nun das größte Problem : Ich will etwas sparsames aber zugleich Leistungsstarkes.

Im moment fahre ich immer Abschnittsweise nur 5-10km Kurzstrecke, da wird der Motor ja logischerweise nicht wirklich gut warm, deshalb gehe ich da auch nie über 2500 Umdrehungen.

Und somit fühlen sich meine 136PS (100kW) auch sehr oft relativ träge an (Frontantrieb).

Also wäre, denke ich, bei einem größerem Auto auch ein stärkerer Motor von Nöten

1. Weil ich mehr PS haben möchte als der mein Jetziger bzw. mehr Leistung

2. Da die Obere Mittelklasse ( A6, 5er, E) ja auch dementsprechend mehr wiegen, müsste auch mehr PS daher.

Nun aber das Problem : Ich möchte auch sparsam unterwegs sein.

Mein jetziger schluckt Innerorts, 11-13L. (Und icch habe innerorts bei kaltem Motor auch keinen schweren Fuß, da ich den Motor möglichst schonen möchte, damit ich auch länger was davon habe)

Also muss da wohl irgendwie ein Kompromiss her.

Bei Audi kam mir der 2.0 T FSI (Benziner) ins Auge, aber der soll wohl Probleme haben

erkokung, Verschlammung Ölsieb, Durchschlagene Becherstößel HD Pumpe, Problem mit Kraftstoffniederdruck, Ladedruckprobleme (durch SUV, KGE, N75 etc.), lautes Nageln (Kette).

Ja ich bin mir zudem auch nicht so recht sicher darüber, ob Diesel, Benzin oder LPG.

Ab nächstem Frühling (2016) werde ich Jährlich ca. 30 000km fahren.

Diesel wäre da nicht schlecht, aber Diesel soll in den Reperaturen immer teuer sein und sind auch so von der Anschaffung schon sehr sehr teuer, da ich auf grüne Plakette Wert lege (Also DPF), das beißt sich schonmal irgendwo.

Aber ein Benziner würde auch zu viel schlucken.

LPG wäre perfekt, aber bin noch zu unschlüssig darüber, weil man LPG nicht verallgemeinern kann, für die einen klappt es, für die anderen nicht. (Aber bin LPG überhaupt nicht abgeneigt, aber der Motor sollte dafür auch schon relativ geeignet sein).

http://www.motor-talk.de/forum/lpg-umruester-in-owl-t5285326.html

So, und da Bayern bekannt für seine hügeligen Landschaften ist und ich auch im ländlicheren Bereich wohnen werde, ist Allrad fast schon Pflicht für mich (Winter = Schnee, und dazu noch die Gefälle sowie Steigungen).

Die älteren Audis sollen ja robust sein und Rostsicher (da ich keine Garage habe, also von Vorteil, so Richtung Audi A6 C5)

Auto sollte neuer als BJ 2000 sein, da ich technisch keine Verluste im Vgl. zu meinem jetzigem WAgen haben möchte.

W210 fällt weg, da er nur vom Angucken schon rosten soll :(

(Aber ich weiß den Komfort von Mercedes sehr zu schätzen, was auch sehr verlockend ist)

BMW finde ich nichts für mein Budget, mit Allrad Antrieb (und eben als ein 5er)

__________________________________________________________________________

Also kurz zusammen gefasst :

Marken: Audi, Mercedes oder BMW

Karosserie : Limousine ( Mittlere Oberklasse = A6, 5er, E-Klasse) und möglichst nicht rostend, da Auto quasi 24/7 draußen steht, habe keine Garage.

Treibstoff: Benzin, Diesel oder LPG(LPG würde ich aber selber nachrüsten, da ich schon vorgerüsteten Autos mit LPG nicht so traue)

Getriebe : Automatik (keine Audi-Multitronic)

Baujahr: Ab 2000

Antrieb : Allrad

Motor : "Ausreichend" für eine obere Mittelklasse, also 200PS+ sollten denke ich ausreichen, um zu "cruisen".

Aber dennoch möglichst sparsam und problemlos (nicht so wie T FSI)

Budget: ~8.000€

 

Gefühlt muss dieses Auto noch produziert werden, dass ich suche.

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen :) Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema
am 19. Mai 2015 um 15:35

Made my day! :D

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 19. Mai 2015 um 3:43

Wo ist die Frage? Du weißt was du willst, kennst dich offensichtlich zumindest halbwegs mit der Technik aus und musst dein Schmuckstück "nur noch" finden. Wünsche viel Spaß bei der Suche! :p

Die 200PS-Grenze würde ich fallen lassen. Du beraubst dich damit vieler schöner Autos, die vielleicht einen Tick weniger Dampf haben als gewünscht. Ich denke da z.B. an den Mercedes E240. Der kleine V6 wurde gern von älteren Herrschaften gekauft und war bei der fragwürdigen Fraktion im Zweit- und Drittbesitz recht unbeliebt, eben weil E280 und E320 mehr Power bei fast gleichem Verbrauch haben. Der Verzicht auf etwas Leistung kann hier den besseren Kauf bedeuten.

(Gilt mit Sicherheit auch ähnlich für Audi und BMW. Habe Mercedes als Beispiel genommen, weil ich mich damit am besten auskenne;))

EDIT

Mir fällt grad auf: Wieso ist vom W210 die Rede? In deinem Budget müssen wir über den W211 reden. Und der rostet nicht mehr als die Konkurrenz. Mein Chef fährt einen S211 E280 T. Sehr feines Auto! Ich durfte ihn auch schon fahren. Der Wunsch nach einem 320 kommt nie auf.

Wenn Du mit einem Opel Vectra B 2,0 16V schon 11-13L/100km verbrauchst, wirste mit nem 200PS-Motor mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichlichkeit innerorts noch mehr verbrauchen!

Ich würde mir bei solch einem hohen Verbrauch eher Gedanken über den Fahrstil bzw. über einen Kleinwagen für die Stadt (evtl. Hybrid/Elektroauto) machen!

Ich verbrauche übrigens mit meinem 3L-Reihensechser bei etwa 70% Stadtverkehr keine 11L/100km!

am 19. Mai 2015 um 8:25

Was du suchst (also vom Verbrauch her) gibt es nicht mal annähernd (und um 8000€ erst recht nicht), das widerspricht den Gesetzen der Physik.

Und wozu brauchst du wenn du immer nur Kurzstrecke fährst über 200PS und Allrad?

Das ideale und auch das zuverlässigste Auto bei dem Budget und Fahrprofil wäre ein Toyota Prius.

Aber du scheinst ja zu denken, dass du mit einem uralten "Premium"wagen Eindruck schindest?

Hast du schonmal geschaut wie alt die zu deinen Kriterien passenden Modelle schon sind?

Und sind dir deren Unterhaltskosten bewusst, was erwartest dur dir für monatliche Kosten?

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 9:41

Zu meinem Fahrstil, wenn ich an sich nie über 2500 Umdrehungen gehe, kann ich ja wohl kein Sprinter sein, in 50er bzw. 70er Zonen.

ICh denke eher kaum,, dass es an mir liegt sondern eher an dem Wagen. (Ich rolle auch an sich immer aus).

Und zu dem "Wozu brauchst du wenn du immer nur Kurzstrecke fährst über 200PS und Allrad?".

ICh habe ja geschrieben, dass :

"Im moment fahre ich immer Abschnittsweise nur 5-10km Kurzstrecke,"

Und später habe ich erwähnt, dass ich im Jahr auf locker 30.000km kommen sollte.

UNd die würden dann durch größtenteils mind. 20-50km lange Strecken zustande kommen, aber das konntest du ja nicht wissen.

Nehme dann doch nen Diesel.

Also habe nochmal gut nachgedacht und es soll ein Diesel W211 werden.

Wahrscheinlich möglichst so ein E 280 CDI 4matic oder ein E 320 CDI 4matic.

Muss also wohl ein MOPF werden, da es sonst ja sehr viele Probleme beim Vor-MOPF gibt.

am 19. Mai 2015 um 9:53

Du könntest mit dem Autokauf ja noch warten bis du wieder längere Strecken fährst, bis dahin würd ich das jetzige Auto noch weiterfahren, das vermeidet das Risiko, dass der Diesel wegen Kurzstreckenbetrieb Ärger macht.

Die genannten Modelle sind ja gut, aber ob sich bei dem Budget ein brauchbares findet?

Der E 280 CDI dürfte schon ein nettes Objekt sein, selbst mit weniger als 200PS, denn ein Turbodiesel fühlt sich deutlich schneller an als wie so ein alter Vectra B Saugbenziner. LPG würde ich durchaus überlegen, wenn du einen guten Umrüster gefunden hast zudem du gute Kommentare findest kann natürlich zwar immernoch etwas Pech dabei sein. Aber idR. nach 6-12 Monaten Einfahrzeit in der anfängliche Probleme von einem kompetenten Umrüster behoben wurden hast du ein Auto was die Vorteile von Diesel und Benziner vereinen, nämlich günstige Steuer und wenig Kosten an der Tanke!

Ich empfehle LPG gerne, da ich überzeugt seid jetzt fast 2 Jahren damit fahre in meinem 325i und überlege durchaus mein nächstes Auto wieder umzurüsten!

Ansonsten hat Stratos Zero durchaus einen guten Punkt genannt, ein Diesel würde aktuell nicht viel bringen, da lohnt sich durchaus das Warten.

Bei LPG dagegen würde ich schon jetzt umrüsten um eine Probezeit zu haben, da man bei einer Sache wie LPG nicht immer einfach von Einbauen und 100% problemfrei losfahren reden kann. Auch wenn es mir wirklich spanisch vorkommt, dass dein Vectra so viel schluckt, da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder ist da so viel Stop&Go dabei? In der Stadt schaffe ich mit meinem 325i auch gerne 11-13 Liter, aber recht viel mehr. Versuche doch durchaus mal bis 3500 Umdrehungen zu fahren, so extrem niedrig tut einem alten Motor auch nicht gut, er muss ja auch ein wenig warm werden und rund laufen können.

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 10:50

Das Auto war ja auch geplant für nächstes Jahr am ich will ja nicht auf eile nach einem Auto suchen, da sonst oft sehr viel Mist dabei rum kommt.

Und klar, Diesel auf kurz Strecke macht keinen Sinn, da stimme ich zu.

LPG macht auch keinen Sinn beim vectra B,

Lpg Umrüstung kostet 2500 € aber das Auto ist nichtmal so viel Wert.

Von daher fällt lpg probieren weg und ob ich dann einen schönen Mercedes so verhunzen will mit lpg, nur um positive /negative Erfahrung zu sammeln.

Aufjedenfall hat das noch Zeit aber w211 steht fest :) mit 4matic

 

Achja den CDi 280 gibt's als turbo aber komischer Weise schafft der mit turbo von 0 auf 100 langsamer als ohne turbo

Zitat:

@Zajkar schrieb am 19. Mai 2015 um 12:50:34 Uhr:

 

Achja den CDi 280 gibt's als turbo aber komischer Weise schafft der mit turbo von 0 auf 100 langsamer als ohne turbo

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...aber einen 280er CDI ohne Turbo hats doch nie gegeben oder?

Zitat:

@kine050683 schrieb am 19. Mai 2015 um 12:57:06 Uhr:

Zitat:

@Zajkar schrieb am 19. Mai 2015 um 12:50:34 Uhr:

 

Achja den CDi 280 gibt's als turbo aber komischer Weise schafft der mit turbo von 0 auf 100 langsamer als ohne turbo

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...aber einen 280er CDI ohne Turbo hats doch nie gegeben oder?

Liegst richtig.

Der 280er CDI ist eine leistungsreduzierte variante des 320CDI. Beide 3L (bzw. 3,2L) Hubraum. Nachzulesen bei Wiki.

@ TE: Meinst du statt "Turbo" "Allrad"?

Wenn ja, dann ist es nicht verwunderlich, das der ohne Allrad flotter ist. Der Allrad wiegt ja auch was.

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 15:24

http://gyazo.com/145bf91a1c327cabae9f7e07a69f2f2f

Da sieht man dass es den auch ohne Turbo gibt bzw. gegeben hat.

am 19. Mai 2015 um 15:35

Made my day! :D

am 19. Mai 2015 um 15:38

Loool, zuerst hab ich es nicht verstanden, jetzt ist das Missverständnis glaub ich aufgeklärt :D

Der Buchstabe "T" nach der Motorbezeichnung bezeichnet einfach nur die Kombiversion ;)

Das hat mit dem Motor gar nichts zu tun.

am 19. Mai 2015 um 15:41

Och Mönsch! Spielverderber! :p

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 15:44

Achso, ja das erklärt alles :)

Bin ich gar nicht drauf gekommen, ich wusste zwar das bei Mercedes das "T" wie der Avant beim Audi oder der Caravan bei Opel ist, aber ich wäre nie daraufgekommen, dass ein Kombi einen anderen Motor bekommt als eine Limousine. (BZw. wird es hier glaube ich nur wegen der Werte wie z.B. VMax etc. genannt, oder?)

War mir ganz was neues, dass Mercedes nen Turbolader drin hat.

Ich dachte da müsse dann immer sowas wie TDI stehen :)

Man lernt nie aus, das erklärt nochmal sehr vieles :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen