1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Generator - Frage zum Zustand der Schleifringe am Anker ...

Generator - Frage zum Zustand der Schleifringe am Anker ...

BMW 3er E36
Themenstarteram 24. November 2016 um 11:47

Moin:)

Anfang der Woche hat meine komplette Beleuchtung angefangen zu flackern. Kurze Zeit später glimmte sporadisch die batterieleuchte auf. Wenn er Drehzahl bekam ging es weg und die ladespannung war wieder bei 14,03 volt. Im Leerlauf war sie bei 12,.. also War für mich klar das der Regler oder die Kohlen einen weg haben. War auch so, also neuen Regler mit Kohlen eingebaut und zack, alles gut. Läd wieder mit 14,13 Volt bei jeder Drehzahl.

Jetzt meine frage. Beim tauschen ist mir aufgefallen, das die Schleifringe schon 2-3mm tiefe riefen haben. Haben die Schleifringe von Haus aus schon riefen oder sind diese glatt? Nicht das ich jetzt bald liegen bleibe. Würde sonst auch die Lima tauschen.

Lg MuckiE36 ;)

Fahrzeugdaten: E36 320i bj 1997 Touring

Ähnliche Themen
18 Antworten

Neu is der glatt, aber auch eingelaufene funktionieren genauso noch.

Und das sogar verdammt lange ;-)

Man kann im Fall des Falles sogar die Kohlen einzeln tauschen und die Kupferringe auch :

http://www.motor-talk.de/.../...lichtmaschine-kaufen-t5760357.html?...

Themenstarteram 24. November 2016 um 11:59

Alles klar danke :) dann lass ich das mal so, wie es ist :)

Bei einer notwendigen Überholung der Lima/Generator wird im Normalfall der Anker/Kollektor abgedreht. Das heisst im Klartext er sollte nach einer Überholung wieder glatt und ohne Riefen sein. Das weiss jeder !! Autoelektriker, der sein Handwerk versteht. Das nur grundsätzlich. Was Hobbymechaniker alles treiben steht hier nicht zur Debatte.

Meinst nicht das 2-3mm etwas übertrieben sind? Das wäre schon eine Menge, das müsste man dann schon richtig fühlen können, nicht nur ne kleine Delle.

Wenn du die Kohlen das erste mal getauscht hast, dann sollte da noch genügend Stärke da sein, das du noch lange damit fahren kannst.

Zitat:

@1023.532gmail.com schrieb am 24. November 2016 um 16:27:16 Uhr:

Bei einer notwendigen Überholung der Lima/Generator wird im Normalfall der Anker/Kollektor abgedreht. Das heisst im Klartext er sollte nach einer Überholung wieder glatt und ohne Riefen sein. Das weiss jeder !! Autoelektriker, der sein Handwerk versteht. Das nur grundsätzlich.

Ich vermute mal, daß bei seiner LiMa die Schleifringe austauschbar sind, da wird nix mehr abgedreht (guggst Du Link).

Aber klar, man kann auch jede Reparatur teurer machen als notwendig. Die Kohlen laufen sich schon drauf ein und wenn die jetzt nur noch 150.000km halten, statt (wesentlich teurer repariert) 200.000 . . . stört dich das?

Gruß vom Hobbymechaniker ;)

Nachtrag zu unten :

"Was Hobbymechaniker alles treiben steht hier nicht zur Debatte."

. . . und warum nicht? Irgendwie hat's Dich wohl doch gestört oder?

Mich stört ganz und gar nichts. Ich habe nur wider gegeben wie es jeder Auszubildende lernt. Ich erhebe auch keinen Anspruch darauf dass es jeder so machen muss.

Darf man fragen wo du das Wissen her hast?? Davon höre ich hier nämlich das erst Mal. Sol nichts heißen aber bin doch etwa skeptisch.

Zitat:

@1023.532gmail.com schrieb am 24. November 2016 um 16:27:16 Uhr:

Bei einer notwendigen Überholung der Lima/Generator wird im Normalfall der Anker/Kollektor abgedreht. Das heisst im Klartext er sollte nach einer Überholung wieder glatt und ohne Riefen sein. Das weiss jeder !! Autoelektriker, der sein Handwerk versteht. Das nur grundsätzlich. Was Hobbymechaniker alles treiben steht hier nicht zur Debatte.

Themenstarteram 25. November 2016 um 11:26

EM ich meinte mit riefen die Nut wo sich die alten Kohlen reingearbeitet haben.und meine frage War nicht wie ich die lichtmaschine "fachgerecht " Instandsetze sondern wie sie neu ausschaut.das die Oberflächen von Kohlen und Kollektor so nicht 1 zu 1 zusammen passen weiss ich selber.

Neu sind sie plan, wurde aber bereits geschrieben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. November 2016 um 05:19:37 Uhr:

Darf man fragen wo du das Wissen her hast?? Davon höre ich hier nämlich das erst Mal. Sol nichts heißen aber bin doch etwa skeptisch.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. November 2016 um 05:19:37 Uhr:

Zitat:

@1023.532gmail.com schrieb am 24. November 2016 um 16:27:16 Uhr:

Bei einer notwendigen Überholung der Lima/Generator wird im Normalfall der Anker/Kollektor abgedreht. Das heisst im Klartext er sollte nach einer Überholung wieder glatt und ohne Riefen sein. Das weiss jeder !! Autoelektriker, der sein Handwerk versteht. Das nur grundsätzlich. Was Hobbymechaniker alles treiben steht hier nicht zur Debatte.

Man lernt nie aus. Das kannst in jedem Fachbuch nachlesen

Meine Erfahung ist, daß bei meiner Lima die 200tkm hinter sich hatte, abgenutzte Kohlen und einen ziemlich stark eingelaufenen Läufer hatte.

Außerdem hatten die Lager starke Geräusche von sich gegeben, so gesehen waren alle Verschleißteile dieser Lima im Ar... .

Ich hatte dann eine generalüberholte Lima im ebay für grade mal ca 45 € gekauft.

Da war der Regler inkl Kohlen neu, Lager waren neu, aber der Läufer hatte deutlich Einlaufspuren! Nur war das nicht so schlimm wie bei meiner alten Lima.

Seit 5tkm läuft sie ziemlich gut, nur ein leichtes Lichtflimmern im Standgas ist mir aufgefallen, der Strom bzw was diese Lima abliefert passt aber, es sind konstant ca 14,3 Volt, bei eingeschalteten Verbrauchern etwas weniger.

Zu deinem Problem kann ich nur sagen, daß du jetzt neue lange Kohlen eingebaut hast, die sich jetzt an deinen eingelaufenen Läufer formschlüssig anpassen müssen. Wie weit der Läufer eingelaufen sein darf weiß ich jetzt nicht, aber nach einem eingelaufenen Satz Kohlen sieht der Läufer nicht mehr gut aus.

Bist du sicher daß dein Läufer 2-3mm eingelaufen ist? Kann mir kaum vorstellen, daß dann noch genügend Material vorhanden ist, um langfrisitg einen guten Kontakt zwischen Kohlen und Läufer sicher zu stellen.

An deiner Stelle würde ich es jetzt drauf ankommen lassen, schließlich hast du das was im Eimer war ausgetauscht. Bei einem alten Auto muß man immer mit Überraschungen rechnen, deshalb ist es wichtig im ADAC zu sein bzw einen Schutzbrief zu haben.

Meine Lichtmaschinen strory kannt du hier lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...ht-starke-geraeusche-t5683131.html?...

Hier mal Bilder von neuen Schleifringen http://www.lima-shop.de/.../c71_Lichtmaschinen-Schleifring.html

Optimal ist es, eine LiMa mit über 150-180 tkm immer komplett zu überholen:

- Schleifring abdrehen, wenn er noch mehr als 50% hat, oder ersetzen

- beide Lager ersetzen

- neue Kohlen in Regler einbauen, oder ganzen Regler austauschen

Die neuen Kohlen nicht auf die Form des Schleifrings abschleifen, das machen die in Kürze selbst.

Wenn man den Schleifring unbearbeitet lässt und einfach nur neue Kohlen/Regler einsetzt, kommt es in Folge gern zu Lichtbogenbildung mit enormer Hitze. Das killt in Kürze die neuen Kohlen und den Schleifring, die Hitze wird so groß, daß die Zuleitungen zwischen Ankerwicklung und Schleifring verbrennt.

Hier sind einige Anleitungen

http://www.ms-lioba.de/Tipps_Tricks/T_T03/body_t_t03.html

http://www.rangerovers.net/repairdetails/electrical/boschaltrepair.htm

Der Schleifringsatz wird entweder am Kontakt aufgepresst oder verlötet. Das setzt einen guten Lötkolben voraus. Nur Einklemmen wird nix!

Weiterhin brauchst du einen Abzieher. Abdrehen geht nur mit einer Drehbank.

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 26. November 2016 um 06:04:22 Uhr:[/i

Wenn man den Schleifring unbearbeitet lässt und einfach nur neue Kohlen/Regler einsetzt, kommt es in Folge gern zu Lichtbogenbildung mit enormer Hitze. Das killt in Kürze die neuen Kohlen und den Schleifring, die Hitze wird so groß, daß die Zuleitungen zwischen Ankerwicklung und Schleifring verbrennt.

Schön, daß Du das immer wieder mal schreibst (sind das eigentlich Deine eigenen Erfahrungen oder hast das auch wieder nur irgendwo ohne zu überprüfen abgeschrieben/nachgeplappert ? ), aber dann schreib ich auch immer wieder das :

Hab in den letzten 30 Jahren schon jede Menge Kohlen/Regler "einfach so" gewechselt, aber noch NIE den Fall gehabt, daß da irgendwas gekillt worden wäre, denn soo viel Strom fließt da nämlich gar nicht drüber.

Bitte keinen persoenlichen Angriffe. Wir wollen ja diskutieren, wie er sein Problem am Besten loest. Das Thema hatten wir bereis vor mehr als 5 Jahren mal.

Ich selber habe bereits mehrere Male die Regler ausgetauscht, ohne den Schleifring zu bearbeiten, aber niemals!, wenn der Schleifring so tiefe Riefen hatte, wie oben angegeben. Da habe ich dann einen neuen Schleifring eingesetzt, und auch schon mal einen Schleifring abdrehen lassen, wenn noch genug "Fett" drauf war.

Wenn wirklich so tiefe Riefen da drin sind wie angegeben, dann muss ein neuer Schleifring rein bzw abgedreht werden, wenn es noch geht. Auch das weiss ich aus eigener Erfahrung, da ein Schrauberkollege von mir mich mal gebeten hatte, nur einen neuen Regler einzusetzen, obwohl der Schleifring sehr tiefe Riefen hatte, die Kohlen waren in kuerzester Zeit wieder kaputt.

Originalbilder davon

http://6010.teacup.com/jb1/img/bbs/0000519M.jpg

http://6010.teacup.com/jb1/img/bbs/0000519_2M.jpg

http://6010.teacup.com/jb1/img/bbs/0000519_3M.jpg

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen