1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Generatorlastsignal im Fehlerspeicher

Generatorlastsignal im Fehlerspeicher

BMW

Moin zusammen,
fahre einen FL 320d.
Im Fehlerspeicher ist mir der Fehler 40A1 Generatorlastsignal aufgefallen. Der Fehler kommt auch nach dem löschen wieder.
Der Zuheizer wird mir auch als Fehler angezeigt. Aber dies ist meiner Recherche nach ja nur ein Folgefehler des Generators.
Die Lima ist wohl letztes Jahr beim Vorbesitzer noch erneuert worden.
Ladespannung habe ich gemessen. Alles okay. Auch mit mehreren Verbrauchern bei guten 14V.
Bei kaltem Motor fällt mir manchmal ein leicht unruhiger Leerlauf auf. Kurzzeitiges Anheben oder absenken der Drehzahl um ca. 100 rpm.
Schalte ich die Heizung bzw. Gebläse aus ist der Leerlauf konstant ruhig.
Bei wärmeren Motor tritt das Phänomen auch mit Gebläse nicht auf.
Manchmal habe ich beim Kaltstart ein kurzes Quietschen. Hört sich an als würde ein Riemen kurz rutschen. Tritt nur sehr kurz auf, halbe Sekunde vielleicht. Könnte hier ein Zusammenhang bestehen?
Unabhängig davon habe ich noch die Abluftklappenansteuerung im Fehlerspeicher. Das scheint ja die Jalousie hinter dem Kühler zu sein. Ist mir auch schon aufgefallen, dass diese offen steht.
Außerdem hält der Motor seine Temperatur nicht konstant. Da werde ich die Thermostate mal prüfen.
Also er erreicht seine 85+°C, fällt aber z.B. beim Bergab rollen auf der Autobahn auf 70°C oder sogar tiefer ab.
Die zwei Punkte wollte ich der Vollständigkeit noch aufführen. Nen Zusammenhang zum Generatorsignal wird es ja wahrscheinlich nicht geben.
Schonmal Danke für eure Hilfe ;)

Ähnliche Themen
7 Antworten

Wenn ich mich recht erinnere bekommt der Zuheizer von der Lima ein PWM-Signal, mit dem die Heizung in der Leistung gesteuert wird. Das Puls-Pause-Verhältnis des Signals schaltet somit quasi die Lima den Zuheizer.

Gebläseigel Transistoren oder Lötverbindung defekt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 19. März 2019 um 07:17:54 Uhr:


Gebläseigel Transistoren oder Lötverbindung defekt.

Danke für die Antwort. Ich würde nur ungerne Teile tauschen ohne den Zusammenhang zu verstehen.

Also wieso sollte eine defekte Gebläseendstufe für einen Fehler des Generatorlastsignals führen?

Oder ist das ein bekanntes Fehlerbild?

Du hattest doch selber geschrieben, Gebläse aus Motor läuft ruhiger. Also liegt die Vermutung nahe das es am Gebläseigel liegt. Der Igel ist eine bekannte Schwachstelle, die jeden BMW im Laufe der Zeit erwischt.

Da ist für mich ja die Frage ob da nen Zusammenhang zum Fehler des Generators ist.
Gäbe für mich die beiden Fälle:
Lima oder Regler haben einen weg. Gebläse als Verbraucher sorgt dann für Motorschwankungen durch höhere Last auf Lima.
Oder wie du sagst, Igel. Nur da frage ich mich weshalb es dann nen Fehler des Generators geben sollte.
Oder das ist komplett unabhängig voneinander.

Ich habe ebenfalls am 320cd genau den gleichen Fehler. Kann man löschen, kommt aber wieder. Ich bin im Ausland wegen einer defekten Lichtmaschine stehen geblieben und mir wurde in der Not eine vom E60 520d eingebaut. Ich denke daran liegt es. Ich werde vor dem nächsten Winter die Lichtmaschine auf jeden Fall wechseln.

Da Dieselmotoren relativ wenig Abwärme produzieren, ist in den meisten E46 (Ausnahme: 320d bis September 1999) ein elektrischer Zuheizer eingebaut um die Heizleistung zu verbessern.
Der Zuheizer ist in Prinzip ein elektrischer Durchlauferhitzer der in Reihe vor dem Heizungswärmetauscher eingebaut ist. Die maximale Heizleistung beträgt 2,1 kW, das entspricht 150 A Stromaufnahme. Die Stromversorgung für die Heizelemente erfolgt ohne Sicherung mit Dauerplus direkt von der Lichtmaschine, der kleine Stecker versorgt die Steuerelektronik (Pin 2) und verbindet Zuheizer und Motorsteuergerät (Pin 1).
Funktionsweise
Die Heizungssteuerung/Klimaanlage sendet eine Heizleistungsanforderung an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät bekommt über die BSD Schnittstelle vom Generator Informationen über dessen aktuelle Leistungsreserven und steuert die Heizleistung des Zuheizer über ein PWM Signal (Tastverhältnis 5 % - 95 %; die Tastverhältnisse 0 % und 100 % dienen zur Übertragung von Fehlern in die umgekehrte Richtung) damit die Leistungsreserven des Generators nicht überschritten werden. Bei kalten Temperaturen um 0 °C heizt der Zuheizer bis 86 °C Kühlmitteltemperatur, bei wärmen Außentemperaturen wird er schon früher abgeschaltet.
Aufbau
Im inneren des Zuheizers befinden sich drei Heizelemente und zur Sicherheit drei Thermoschalter. Der Strom je Heizelement wird über jeweils zwei parallele BUZ100A FET Transistoren geschaltet und über Stromschienen, große Flachstecker und dicken Leitungen zum Heizelement geleitet. Die Rückleitung erfolgt über das Gehäuse. Auf der Platine befindet sich ein Microchip 12C508A Mikrocontroller der das PWM Signal vom Motorsteuergerät entgegennimmt und die drei Heizelemente ansteuert. Wenn ein Fehler erkannt wird, wird das an das Motorsteuergerät weitergegeben indem die Steuerleitung auf +12V oder auf Masse gezogen wird.

Störungsbehebung
Der Zuheizer kann zwei unterschiedliche Fehler erkennen die dann an das Motorsteuergerät weitergegeben und im Fehlerspeicher hinterlegt werden:
• Uebertemperaturerkennung / Unterbrechung oder Kurzschluss nach B-
• Kurzschluss nach B+
Wenn das Generatorlastsignal fehlt oder die Kühlmitteltemperaturfühler defekt ist, wird das auch im Fehlerspeicher hinterlegt und der Zuheizer abgeschaltet.
Glücklicherweise lassen sich defekte Zuheizer relativ gut reparieren, in der Regel brechen die Lötstellen der großen Bauteile (Stromschiene, Transistoren und Stecker) durch Vibrationen und Wärme auf. Diese „kalten Lötstellen“ erkennt man an den ringförmigen Rissen auf der Lötstelle. Der Deckel des Gehäuses wird nur von 4 Clips gehalten und kann einfach geöffnet werden. Anschließend die 2 dünnen Leitungen abstecken (Verriegelung betätigen), die 3 großen Stecker abstecken und die 4 Torxschrauben herausdrehen.

In diesem Fall ist auch eine Leiterbahn durchgebrannt (unten links im Bild), vermutlich wegen dem Übergangswiderstand einer kalten Lötstelle. Das lässt sich problemlos mit einem Stück Draht überbrücken.
Wenn die Platine abgesteckt ist kann man auch die Heizelemente durchmessen. Rein rechnerisch haben diese einen Widerstand von ca. 0,3 Ohm, allerdings können das auch gute Messgeräte nicht messen. Wenn 0 - 5 Ohm angezeigt werden sind die Heizelemente in Ordnung. Die Thermoschalter haben bei Raumtemperatur keinen Durchgang (Widerstand unendlich).
Zur Reparatur alle Lötstellen auf der Unterseite nachlöten und alles wieder zusammenbauen.
Warnung: Bitte sorgfältig arbeiten oder einem Spezialisten zur Reparatur geben, der Durchlauferhitzer hängt ohne Sicherung an Dauerplus! Fehler können zum Fahrzeugbrand führen! Aus- und Einbau nur bei abgeklemmter Batterie durchführen!
Viel Spaß beim Basteln ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen