- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- BMW Motoren
- Generelle Frage zu Motoren
Generelle Frage zu Motoren
Hallo BMW-Fans!
Habe mal ein paar allgemeine Fragen zum Thema Motoren. Wenn ein Motor "kaputt" bzw. "fertig" ist, hat er ja meistens bei guter Pflege eine relativ hohe Laufleistung erreicht.
Meine Fragen sind folgende:
1.) Sind 6-Zylinder Motoren langlebiger als 4-Zylinder Motoren und wenn ja, warum?
2.) Wenn ein Motor kaputt ist, was ist dann genau kaputt und kann man das nicht mit einer Generalüberholung oder dem Austausch bestimmter Teile wieder reparieren?
3.) Was gehört neben dem Warmfahren und dem Kontrollieren des Ölstands noch zur guten Motorpflege?
Danke im Voraus für eure Auskünfte!
Gruß,
Fighter
Ähnliche Themen
9 Antworten
Re: Generelle Frage zu Motoren
Mahlzeit :-)
ich versuche mal eine Antwort:
Zitat:
1.) Sind 6-Zylinder Motoren langlebiger als 4-Zylinder Motoren und wenn ja, warum?
Maschinenbautechnisch gesehen gibt es eigentlich keinen Grund, warum 6-Zylinder langlebiger als 4-Zyl. sein sollten. In der Praxis dürfte es wohl so sein, dass 6-Zyl. Motoren in der Regel eine höhere Leistung haben und deshalb weniger belastet werden als ein kleiner 4-Zyl. Der wird halt mehr gefordert - die Belastung dürfte also höher sein. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Drehzahl und Verschleiss...
Zitat:
2.) Wenn ein Motor kaputt ist, was ist dann genau kaputt und kann man das nicht mit einer Generalüberholung oder dem Austausch bestimmter Teile wieder reparieren?
Das kann viele Ursachen haben: Zylinderverschleiss, Kolbenschäden, Kolbenringschäden, Ventilschäden, Lagerschäden an Kurbel- u. Nockenwelle oder Pleuellagerschaden, eingelaufene Nockenwellen.. die Liste liesse sich unendlich fortsetzen. Im Prinzip kann jedes Teil irgendwann seinen Geist aufgeben. Schäden, die aus Verschleiss resultieren, sind meist Zylinderlaufbahn unrund, Kolbenringe verschlissen, Ventile verbrannt und undicht sowie Lagerschäden.
Reparieren kann man alles - die Frage ist nur, ob es Sinn macht. Meistens ist ja nicht nur ein Bauteil am Ende, der Rest steht dann in der Regel auch kurz vor dem Exitus. Dann macht es Sinn, das gesamte Innenleben zu erneuern, also gleich einen AT-Motor zu verbauen.
Zitat:
3.) Was gehört neben dem Warmfahren und dem Kontrollieren des Ölstands noch zur guten Motorpflege?
Kühlwasserstand kontrollieren und regelmässig wechseln (wg. Korrosion), ausschliesslich vorgeschriebenes Öl verwenden und die Wechselintervalle eher etwas verkürzen. Möglichst keine Kurzstreckenfahrten (wg. Kondeswasser im Öl), den Motor möglichst nicht mit max. Drehzahlen betreiben, regelmässiger Kerzenwechsel...
Ich bin sicher, nicht alle relevanten Punkte genannt zu haben - kann bestimmt noch ergänzt werden...
Grüsse Leberkäsbaron
Ein Reihen - 6 Zylinder hat ausgeglichenere Massenkräfte als ein R4. Man sagt ja auch immer die R6 seien sanft, kaum hörbar, drehen "turbinenartig" hoch, etc. D.h. der Motor ist geringeren selbstverursachten Vibrationen ausgesetzt. Evtl. führt dies zu einer längeren Lebensdauer.
Re: Re: Generelle Frage zu Motoren
Zitat:
Original geschrieben von Leberkäsbaron
Kühlwasserstand kontrollieren und regelmässig wechseln (wg. Korrosion), ausschliesslich vorgeschriebenes Öl verwenden und die Wechselintervalle eher etwas verkürzen. Möglichst keine Kurzstreckenfahrten (wg. Kondeswasser im Öl), den Motor möglichst nicht mit max. Drehzahlen betreiben, regelmässiger Kerzenwechsel...
Ich bin sicher, nicht alle relevanten Punkte genannt zu haben - kann bestimmt noch ergänzt werden...
Grüsse Leberkäsbaron
Wenn ich den Motor möglichst nicht mit maximaler Drehzahl betreiben soll, wie kann ich dann die Höchstgeschwindigkeit fahren??? Es kann doch wohl nicht sein, daß von BMW eine Höchstgeschwindigkeit angegeben wird, welche nur auf Kosten der Motorlebensdauer erreicht werden kann. Es dürfte ja allgemein Bekannt sein, daß zumindest die BMW 6-Zylinder ihre angebene Höchstgeschwindigkeit erst im roten Bereich sprich am Begrenzer erreichen.
Muß ich also bei meinem E46 325i bei ca. 220 km/h aufhören zu beschleunigen, weil ich sonst bald ne AT-Motor brauche(Laufleistung 110TKM)?
Gruß, Marc
Re: Re: Re: Generelle Frage zu Motoren
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Wenn ich den Motor möglichst nicht mit maximaler Drehzahl betreiben soll, wie kann ich dann die Höchstgeschwindigkeit fahren??? Es kann doch wohl nicht sein, daß von BMW eine Höchstgeschwindigkeit angegeben wird, welche nur auf Kosten der Motorlebensdauer erreicht werden kann. Es dürfte ja allgemein Bekannt sein, daß zumindest die BMW 6-Zylinder ihre angebene Höchstgeschwindigkeit erst im roten Bereich sprich am Begrenzer erreichen.
Muß ich also bei meinem E46 325i bei ca. 220 km/h aufhören zu beschleunigen, weil ich sonst bald ne AT-Motor brauche(Laufleistung 110TKM)?
Gruß, Marc
Nein nein, so schlimm ist es nicht. Der M52TUB25, den du wahrscheinlich hast, ist durchaus ein sehr robuster Motor mit dem bei guter Pflege sehr Hohe Laufleistungen erreicht werden können. Aber wie bei allen BMWs und anderen Autos gilt:
15km Warmfahren und dann richtig Gas geben. Deinem Motor schadet es nicht so extrem, wenn er warm auch mal bei Vollast bewegt wird. Ist ja kein Dauerzustand. Der Verschleiß bei 6800 U/min ist aber trotzdem höher als bei 4000 U/min, dass sollte klar sein. Aber darüber brauchst du dir keine Gedanken zu machen, wie ich sehe, liegt dir dein Motor sehr am Herzen, also Pflegst du ihn auch gut, dann ist das alles kein Problem.
Re: Re: Re: Re: Generelle Frage zu Motoren
Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Nein nein, so schlimm ist es nicht. Der M52TUB25, den du wahrscheinlich hast, ist durchaus ein sehr robuster Motor mit dem bei guter Pflege sehr Hohe Laufleistungen erreicht werden können. Aber wie bei allen BMWs und anderen Autos gilt:
Danke, das ist doch sehr beruhigend. Eine Frage hätte ich allerdings noch. Habe ich nicht einen M54 verbaut? War der M52 nicht die Generation, der 2L(320i), 2,5L(323i) und 2,8L(328i) 6-Zylinder?
P.S. Warm fahren tue ich ihn selbstverständlich bevor ich ihn ausdrehe.
Gruß, Marc
Re: Re: Re: Re: Re: Generelle Frage zu Motoren
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Danke, das ist doch sehr beruhigend. Eine Frage hätte ich allerdings noch. Habe ich nicht einen M54 verbaut? War der M52 nicht die Generation, der 2L(320i), 2,5L(323i) und 2,8L(328i) 6-Zylinder?
P.S. Warm fahren tue ich ihn selbstverständlich bevor ich ihn ausdrehe.
Gruß, Marc
kriegt man hier keine Antwort?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Generelle Frage zu Motoren
Zitat:
kriegt man hier keine Antwort?
Nun, einen Rechtsanspruch hat man darauf nicht :-)
Wenn Dein Auto Bj. 11/00 ist, hast Du einen M54 Motor verbaut.
Gruss Leberkäsbaron
hehe
und wenn du dir ein fahrrad kaufst dann passiert deinem motor garnichts
schau mal bei mobile oder autoscout wie oft du da einen bmw mit dem zusatz motorschaden siehst im vergleich zu fiat oder alfa romeo.
mal angenommen die intelligenz der autofahrer aller 3 fabrikate ist gleich hoch wobei ich aber mal annehme, dass bmwfahrer gerne mal zügiger unterwegs sind, dann würde ich doch behaupten dass bmw motoren einfach robust sind.
wenn du deinem schatzi kein öl und kein wassergibst und ihn auch nur zum tabakholen trittst wird ers dir natürlich auch mal heimzahlen
fazit*
Motoren sind nicht aus Zucker aber ewig halten sie auch nicht!
selbst bei der besten Pflege.
Laufleistungen zwischen 30 000 - 700 000 km
für einen 4 oder 6 Zyl. Motor sind möglich
und natürlich darüber oder drunter ;-)