1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Geräuschdämmung / Akustikmaßnahmen

Geräuschdämmung / Akustikmaßnahmen

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 28. März 2011 um 11:38

Hallo an alle!

Im Zuge des "Rüdiger-Freqenzweichen-soundtunings" habe

ich mir vorab mal die Türen vorgenommen und mit Bitumen-

matten (50 x 20 cm) gedämmt. Vorn 4 und hinten 2 Matten

habe ich verklebt. Hinten hätte man auch 3 hineinbekommen,

etwas zurechtgeschnitten. Danach Türverkleidungen innen

mit Vlies (selbstklebende Streifen ausm Baumarkt) sorgfälltig

beschichtet. (Es kam hier mal der Einwand, das gehört dort

nicht hinein, wegen Feuchtigkeit. Aber hinten waren die

Verkleidungen gar ab Werk vollflächig mit einer Vliesschicht

versehen, und dieser Bereich gehört eher zum Innenbereich,

wo Feuchtigkeit in diesem Maße eher weniger die Rolle spielen

wird; die Türfolie hält Feuchtigkeit draußen.) Positiver Effekt

ist dabei auch, dass Motorengeräusche (220 CDI) geringer

geworden sind. Der Motor läuft ja von Haus aus relativ

kultiviert und leise (für einen Vierzylinderdiesel), aber

bauartbedingt trotzdem mehr oder weniger brummig. Dieses

tieffrequente Brummen ist schwer zu lokalisieren und wird

über diverse schwingende Bleche ringsherum abgestrahlt.

Nun kann ich aber feststellen, dass der Motor eher nur

von noch vorn zu hören ist, was sich eher recht hell grummelnd

statt dumpft brummend anhört. Sicher haben die Matten

in dieser Richtung etwas Verbesserung erbracht, sodass

ich diese Maßnahmen weiter ausbauen möchte.

Geräusche wie dumpfes Motorenbrummen und teils dumpfes

Rumpeln bei starkem Abfedern auf schlechten Straßen sind

eher von hinten zu vernehmen. Ich vermute, dass großflächige

Dachblech und die langen Kotflügel des Kombis unterstützen

die Schallausbreitung hier. Hat jemand mal was in ähnlicher

Angelegenheit getüftelt? Ich würde mir als nächstes die

hinteren Kotflügel vornehmen und mit Bitumenmatten

versehen. Wenn der Dachhimmel im Rahmen des LR-Antrieb-

austauschs (kommt ein neuer rein - Garantie) draußen sein

wird werden auch dort Matten drann kommen - bleibt

jedoch nur der hintere Bereich nach dem SD-Kasten.

Ich überlege, welche Bleche noch Akustik verstärkend

sind. Kofferraumbodenblech/Reserveradmulde, Bleche

unter der Sitzbank?

Wenn jemand Erfahrungen dazu gemacht hat, bitte ich hier

mal davon zu berichten bzw. sonstige Anregungen abzugeben ...

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hi.

Ich habe sehr viel gedämmt, aber mit Alubutyl und Schwerkraftfolie (HD 2.9). Türen, Dach, Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, Heckklappe, usw.

Fehlt noch der Fußraum vorne. Der ist als nächstes dran. Eins sollte aber klar sein. Den Antriebsstrang kann man nicht dämmen! :)

Es gibt Leute, die auch die Radläufe von außen dämmen, also Räder abbauen, im Radlauf die Verkleidung abnehmen und dort vollflächig mit Materialien dämmen, die nicht Wasser aufsaugen...

Ich habe auch auf die Originale Dämmatte im Motorraum auf der Kühlerhaube noch einen hitzebeständigen 2cm dicken Schaumstoff vollflächig geklebt...

Butyl und co. bitte nur Qualitätsware kaufen, bspw. Besonders empfehlenswert sind die Sachen vom Didi: Fortissimo oder von Variotex.

97 weitere Antworten
97 Antworten
Themenstarteram 9. November 2011 um 12:20

Hat jemand inzwischen Erfahrungen sammeln können diesbezüglich?

Nach unserem Neuerwerb überlege ich nun, wie ich diesen etwas

akustisch optimieren werde. Statt der Bitumenmatten werde ich

mich nun diesmal an den Türblechen für das teurere Alubutyl ent-

scheiden, die Bitumenmatten können sich bei starker Hitze ablösen,

Sauerei an den Fenstern nachfolgend.

Diese Filzstreifen um die Türlautsprecher lasse ich diesmal weg, weil

die nass werden; im Innenraum der Türen sammelt sich vorübergehend

nicht wenig Wasser. Was ich diesmal mit den Türpappen mache weiß ich

noch nicht. Es steht zur Auswahl: Schwerschaum oder selbstklebender

Dämmfilz, jew. 1 cm stark, was gerade noch dazwischen passen müsste.

http://hifibau.de/product_info.php/info/p172_Damping-selbsklebende-D-mmmatte.html?XTCsid=57fa0e0399a89b0acc04e434ce2b6d1a

Akustikschäume werden denke ich weniger Sinn machen, weil die im engen

Zwischenraum zu stark gedrückt werden (Pyramidenoberfläche). Eine Auswahl

von Materialien mit Werten ist hier einzusehen:

http://www.aixfoam.de/

Hi.

Ich habe sehr viel gedämmt, aber mit Alubutyl und Schwerkraftfolie (HD 2.9). Türen, Dach, Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, Heckklappe, usw.

Fehlt noch der Fußraum vorne. Der ist als nächstes dran. Eins sollte aber klar sein. Den Antriebsstrang kann man nicht dämmen! :)

Es gibt Leute, die auch die Radläufe von außen dämmen, also Räder abbauen, im Radlauf die Verkleidung abnehmen und dort vollflächig mit Materialien dämmen, die nicht Wasser aufsaugen...

Ich habe auch auf die Originale Dämmatte im Motorraum auf der Kühlerhaube noch einen hitzebeständigen 2cm dicken Schaumstoff vollflächig geklebt...

Butyl und co. bitte nur Qualitätsware kaufen, bspw. Besonders empfehlenswert sind die Sachen vom Didi: Fortissimo oder von Variotex.

Themenstarteram 9. November 2011 um 14:35

Und hat´s denn auch spürbar was gebracht?

Was ist denn Schwerkraftfolie?

Unter den Rücksitzen, am Dach, Reserveradmulde usw.

ist serienmäßig was aufgespritzt. Da noch was drüber

kleben?

Bitumen ist aus heutiger Sicht Mist, weil es mit der Temepratur seine Eigenschaften stark ändert.

Alubutyl ist -- wie von Krotzn vorgeschlagen -- das Material des 21. Jahrhunderts: Das klebrig-weiche Butyl hinter dem Alu bedämpft die schwingenden Oberflächen und definiert den Abstand zwischen stabilisierender Aluminiumschicht und dem Fahrzeugblech, wodurch es zu einem Aussteifungseffekt kommt. Daher das Alubutyl immer überlappend verlegen und nicht perforieren oder mit einer rauen Oberfläche versehen (glatte Tapetenroller zum Andrücken verwenden).

Für optimalen Kick sollte die Tür auch nach innen hin verschlossen werden, es gibt da eigene Versteifungsplatten aus mehrschichtigem Material. Man kann auch steifes Alubutyl in mehrschichtiger Anwendung verwendet werden.

Vlies und offenporige Schaumstoffe haben in der Türe nichts verloren, da sie Wasser länger als nötig in der Türe halten. An der Scheibe liegt zwar eine Dichtung an, aber etwas Wasser kommt da immer rein, Kondensfeuchte vom Wageninneren sowieso.

Von Variotex oder Fortissimo gibt es geschlossenporige Schaumstoffe, die kein Wasser aufnehmen. Inwiefern diese Sinn machen sei aber dahingestellt, den damit diese wirken müsste die Schaumstärke wesentlich größer als die Wellenlänge sein und das ist im Tief-Mitteltonbereich nicht gegeben, macht höchstens direkt hinter dem TMT Sinn. Auf jeden Fall kann man die Türinnenpappen damit gut entdröhnen.

Schwerfolien nimmt man, um die Masse eines Schwingers zu erhöhen und damit seine Eigenfrequenz zu senken. Das auf die Bleche aufgesprühte Zeug ist nichts anderes. Manche Folien ändern unter rascher Belastung auch ihre Steifigkeit, langsam beansprucht sind sie recht weich, schnell beansprucht verhärten sie.

am 9. November 2011 um 15:54

Hallo Zusammen,

hat jemand ein paar Bilder gemacht?

Ich spiele auch mit dem Gedanken mein Auto etwas besser zu dämmen, da wäre es schön wenn ich vorher mal einen Eindruck von dem ganzen Unterfangen bekommen könnte...

Wenn´s mehr sind, gerne auch per Mail, einfach ne pn schicken, mag meine Adresse nicht in ein Forum posten...

Danke schonmal!

Arbeitsdenkmal

Dämmung  ;)

10000645cx
10000619sv
10000557dn
+1

Hi.

Hier mal eine kleine Auswahl an Bildern dazu.

10
11
Bild-8
+7

@ Lisa:

Dein Auto interessiert mich ja jetzt schon mal. Schade, dass man nicht näheres dazu weiss. Was hast Du denn so verbaut an Car-Hifi?

am 9. November 2011 um 16:53

DArf ich mal fragen wieso ihr versucht eure E Klasse zudämmen?

also der W211 ist doch einigermaßen ruhig im innenraum oder nicht?

Ich fahr W140 - Da ists unnötig zu dämmen der ist leise genug :p

Hast du Dir schon mal die Frage gestellt , warum der W140 so schwer ist ?

 

Weil Dämmung wiegt ;) 

am 9. November 2011 um 18:43

Na da sag ich doch mal vielen Dank für die zahlreichen Fotos!

Lisa´s Tür sieht schöner aus :p :)

krotzn, auf Bild 8, das ist die original Dämmung, oder? Hast du die am Ende wieder draufgeklebt?

Was hast du auf Bild 10 zwischen die alten Klebestellen geklebt?

@Lisa

Was ist das für ein Material in deiner Tür?

am 9. November 2011 um 18:45

Und nach dem Dämmen schnell zur Einzelabnahme , weil sich das Fahrzeuggewicht um 300 kg erhöht hat

oder einen Thread starten, warum plötzlich der Spritverbrauch um 0.1 Liter/100km höher geworden ist.

:D:D:D

am 9. November 2011 um 19:06

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

Hast du Dir schon mal die Frage gestellt , warum der W140 so schwer ist ?

Weil Dämmung wiegt ;) 

Jawoll richhtttiiigg!!!

Schon allein die scheiben sind ein kunstwerk.... :D

 

wisst ihr was kauft euch einfach ein w140 da habt ihr zumindest nicht mehr das problem Dämmung nachzurüsten hahaha :p

am 9. November 2011 um 20:07

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0

Und nach dem Dämmen schnell zur Einzelabnahme , weil sich das Fahrzeuggewicht um 300 kg erhöht hat [...]

öh, echt jetzt? da hab ich ja gar nicht dran gedacht... dürft aber jetzt nicht wirklich ein Problem werden mit dem TÜV, oder?

Gibts da am Ende irgendwas wichtiges, das ich auf jeden Fall beachten muss?

Deine Antwort