1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 5
  7. Geräuschkomfort und Laufkultur - 84 kW Benziner oder 90 kW Diesel?

Geräuschkomfort und Laufkultur - 84 kW Benziner oder 90 kW Diesel?

VW Caddy 5 (SK)

Hallo!
Mir geht es hier zunächst einmal um Komfort, und nicht so sehr um Wirtschaftlichkeit. Den Benziner konnte ich nicht Probe fahren, den 90kW Diesel schon. Der war bis zu Tempo 70-80 schon sehr deutlich zu hören, viel mehr als bei meinem 150 PS TDI im Touran. Ab so 70 km/h treten dann die Windgeräusche in den Vordergrund, und die sind auch sehr viel stärker als im Touran. (Ich habe mich kurz gefragt, ob das auch am Panoramadach des Probe gefahrenen Caddy liegen könnte - aber das hat mein Touran auch. Und obwohl das im Touran ja zu öffnen geht trägt das kaum zu den Windgeräuschen bei. Das wird es also beim Caddy auch nicht gewesen sein.)
Die Frage ist jetzt, ob sich in den niedrigen Geschwindigkeitsbereichen, bevor die Windgeräusche dominant werden, der Benziner einfach leiser und kultivierter anhört als der Diesel, und ob Leute die ihn fahren den Benziner empfehlen können (für mich wäre es übrigens, unabhängig vom Motor, jeweils der Handschalter).
Und dann doch noch kurz zur Wirtschaftlichkeit. Wir fahren so um die 20.000 km im Jahr, ganz überwiegend Autobahn, und da sollte man (bei 130-140 km/h) so mit einem Liter Mehrverbrauch beim Benziner rechnen? Oder doch mehr?
Vom Kraftstoffpreis her rücken Super und Diesel ja immer näher aneinander... andererseits habe ich irgendwo gelesen dass 95% der bestellten Caddies Diesel sind - dann könnte es beim Wiederverkauf des Benziners Probleme geben? (Aber wer weiß jetzt überhaupt wie die Lage in 5-8 Jahren sein wird…).
Recht vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen hierzu!
Willi

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich würde nur auf den großen Diesel setzen, der wird sich, auch wenn das in einigen Jahren überhaupt noch geht, bei der Lobby der Regierung am einfachsten verkaufen. VW hat ganz bewusst darauf geachtet, dass der Caddy einen gewissen Abstand in Sachen Qualität zum Touran hat. Alles etwas robuster, härter, lauter. Aber man gewöhnt sich dran. Ob der Caddy jetzt 2022 immer noch Herausstellungsmerkmale hat, sodass man sagen, kann es gibt keine Alternativen darf bezweifelt werden. Es ist ein sehr praktischer Karton auf 4 Rädern, der sicher nicht aus Leidenschaft, sondern Vernunft Einzug in die Familie findet (oder die Firma). Da spielt dann auch das oft erwähnte hässlich keine große Rolle, denn wer so ein Auto kauft, ist vorwiegend von seinem Nutzwert angetan. Von Benzinern rate ich ab, der Wagen benötigt mehr Kraft. Beachte aber, dass die Wartezeit auf den Caddy, besonders bei Reimport aktuell unglaublich hoch ist. Ich würde den nur noch kaufen, wenn ihn ein Händler stehen hat.

ich kann jetzt speziell nix zu deinem Motorenvergleich sagen. Aber. Ich bin immer nur mit Diesel unterwegs gewesen und hatte mal zwischendurch, nach dem Disaster mit einem Tiguan E5, auf einen Seat Ateca 1,4 TSI DSG Allrad gewechselt. Ich hatte ihn genau 3 Monate, bis ich ich ihn wieder wegen dem Verbrauch und den katastrophalen Drehzahlorgien verkauft hatte. Auf der AB eine absolute Zumutung und der Verbrauch jenseits von 9 Litern. Der Durchzug beim Überholen war für 150 PS Benziner eher schwach, obwohl der um einiges leichter als der Caddy ist.
Seit diesem Experiment bin ich wieder zurück zum Diesel und bin wieder in allen Merkmalen, Durchzug, Wirtschaftlichkeit etc sehr zufrieden. Ja der Diesel ist halt etwas lauter, aber daran gewöhnt man sich. Bedenke dabei auch, daß der Caddy ein ziemlich schwerer Kasten ist.
Ich habe vor meinem Caddykauf einen mit 122 PS Handschalter, allerdings ohne Allrad, zur Probe gefahren. Er lief überraschend gut im Durchzug und war recht angenehm im Fahrverhalten. Ich habe deshalb den 122PS mit 4Motion bestellt. Falls du mit einem schwächeren Motor liebäugelst, denke der Kaufpreis ist irgendwann bezahlt und vergessen, und danach hast du die Kisten vieleicht jeden Tag unterm Hintern und ärgerst dich vielleicht auch dann jeden Tag. Lieber weniger Ausstattung, denn das ist was den Wertverlust ausmacht, bei den Extras wird Kasse gemacht und wird bei der späteren Gebrauchtfahrzeugbewertung aber fast nicht mehr zum Basispreis gewürdigt.
Viel Erfolg bei der Auswahl.

Habe aktuell Caddy 3 und 4. 1xBenziner und einmal Erdgas Benziner. Was mir extrem aufgefallen ist,dass VW an den Türgummis im Caddy 4 gespart hat. Der Caddy 3 ist um Welten leiser (Windgeräusche ,klappern) wie der Caddy 4. Motoren sind leise und reichen im Flachland komplett aus. Verbrauch: Man schiebt halt eine Schrankwand durch den Wind.

@Joergpoe mit den Türgummis hast du recht, die gibt es je nach Ausstattung einfach oder in doppelter Ausführung. Das selbe gilt für die generelle Dämmung. Fazit der Highline ist leiser und besser gedämmt als Comfortline oder Trendline. VW hat beim Caddy 4 Kasten sogar den Fussbodenbelag hinter den Sitzen eingespart was bei Nässe klingt als hätte man ein Loch im Boden, wenn das Spritzwasser ans ungedämmte Blech spritzt.

Caddy Reimport nach Deutschland? Wie geht das?
Ein Fahrzeug das reimportiert werden soll , muß vorher Exportiert werden, nur der Caddy wird nicht in Deutschland :cool: produziert kann dann folglich auch nicht reimportiert werden.

Zitat:

@nirtak schrieb am 8. Februar 2022 um 00:57:34 Uhr:


Caddy Reimport nach Deutschland? Wie geht das?
Ein Fahrzeug das reimportiert werden soll , muß vorher Exportiert werden, nur der Caddy wird nicht in Deutschland :cool: produziert kann dann folglich auch nicht reimportiert werden.

Naja Export nach Italien und dann Import zu uns ist schon eine Art Reimport.

Ich hatte alle Motorvarianten, aber im Caddy 4.
Genau so hatte ich es auch beobachtet, ab ca. 80 sind die Windgeräusche vorherrschend.
Die Kastenform, der große Innenraum der dann als Resonanzkörper dient und die wohl einfachere Dämmung lassen ihn brummen.

Der TSI ist vom Motorgeräusch viel leiser.
Wenn du aber hauptsächlich 130 auf der BAB fährst, hast du wenig davon.
Bei mir war der Mehrverbrauch eher im Bereich 2-3 Liter. Aber das ist ja individuell.

Bei deinem Fahrprofil würde ich zum Diesel tendieren.

Der Caddy ist eben weder ein unglaublich schönes Auto das Prestige gibt noch eines das den Komfort eines 2022 Limousinen Gefährts bietet. Er ist praktisch und vielseitig und ich behaupte, dass am Ende jeder auch die Fahrer der edleren Autos irgendwann etwas Luxus gegen die Nutzbarkeit eintauschen würden. Leider gibt es wohl noch immer kein Auto in der Art, dass beides kann. Warum man den Caddy mit Absicht rumpelig gemacht hat und optisch seltsam an so vielen Stellen kann nur VW beantworten. Konkurrenz machend gegenüber anderen Modellen des Konzerns kann es ja nicht sein. Man erntet im Lauf der Zeit mehr neidvolle Blicke, wenn man den Kofferraum belädt als mitleidige, wenn man sich hinters Steuer setzt...

Produktion in Polen von dort exportiert nach Italien dann Export Italien nach D bleibt maximal ein Import.

quote]
@moles schrieb am 8. Februar 2022 um 11:19:21 Uhr:

Zitat:

@nirtak schrieb am 8. Februar 2022 um 00:57:34 Uhr:


Caddy Reimport nach Deutschland? Wie geht das?
Ein Fahrzeug das reimportiert werden soll , muß vorher Exportiert werden, nur der Caddy wird nicht in Deutschland :cool: produziert kann dann folglich auch nicht reimportiert werden.

Naja Export nach Italien und dann Import zu uns ist schon eine Art Reimport.

Zitat:

@nirtak schrieb am 8. Februar 2022 um 14:11:24 Uhr:


Produktion in Polen von dort exportiert nach Italien dann Export Italien nach D bleibt maximal ein Import.
Wie auch immer... ich denke aber man verwendet eben dennoch solche Namen da sie sich beim Kunden seit Jahren bewährt haben. Ob sie korrekt sind ist dem egal.
Deine Antwort
Ähnliche Themen