1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Getriebe kracht im 2tem Gang

Getriebe kracht im 2tem Gang

VW Käfer 1200

Moin
siehe oben,ist wohl der Verschleiss nach 57 Jahren,hat schon jemand was versucht,mit Ölzusätzen?
Das Differenzial heult auch anständig,sonst fährt er gut!
Gruß,Rainer

Ähnliche Themen
12 Antworten

Servus Rainer,
Beim Rauf- oder Runterschalten?
Hilft denn Zwischenkuppeln / Zwischengas?
Viel Erfolg,
Marc

Kracht oder kratzt?
Wenns beim runterschalten kratzt und es mit 2x kuppeln bzw2x kuppeln,Zwischengas sich schalten läßt ist es Synchronring. Wenn beim hochschalten es auch schon kratzt, dann ist es arg.
Wenn der Gang bei Lastwechsel raus springt, dann ist wirklich Ende im Gelände.
Schonende Fahrweise bringt mehr als ein Ölwechsel.
Gänge wechseln wenn nicht so viel Druck drauf ist, 2x kuppeln um den Wellen Gelegenheit zu geben, in Gleichklang zu kommen.
Wenn das Diff auch schon jault, ist schon ziemlich fertig. Beste Lösung, alles tauschen, aber woher nehmen...

Zwischen zweitem und drittem Gang wird nun einmal am häufigsten gewechselt - die wenigsten bedienen ein Getriebe richtig, somit ist die Synchronisierung am zweiten sehr oft, wenn nicht sogar im Regelfall, am Ende...
Mein 63er war spätestens im vierten Gang schon laut, als ich ihn (1995) bekommen habe - und begleitet mich seither viele tausend Kilometer.
So don't worry, be happy! ;)

Getriebeoelwechsel bringt schon was. Gut kaputt ist kaputt. Wenn es schon so alt wie das Auto ist, oder über 10 Jahre, wechseln. Immerhin günstiger als tauschen, reparieren. Das finanzielle Risiko ist überschaubar. Nachdem Oldies meist sehr wenig bewegt werden, reicht es ja vielleicht noch für ein paar Jahre. Zeit zum suchen.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. März 2025 um 10:11:07 Uhr:


Zwischen zweitem und drittem Gang wird nun einmal am häufigsten gewechselt - die wenigsten bedienen ein Getriebe richtig, somit ist die Synchronisierung am zweiten sehr oft, wenn nicht sogar im Regelfall, am Ende...
Mein 63er war spätestens im vierten Gang schon laut, als ich ihn (1995) bekommen habe - und begleitet mich seither viele tausend Kilometer.
So don't worry, be happy! ;)

Was würdest Du als richtig betiteln? :-) Ich fahre meinen 82er relativ gefühlvoll würde ich behaupten, ist aber mein erster Käfer wenn auch lange nicht mein erster Oldtimer. :-)

Zitat:

@Urquattromarc schrieb am 26. März 2025 um 08:17:36 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. März 2025 um 10:11:07 Uhr:


Zwischen zweitem und drittem Gang wird nun einmal am häufigsten gewechselt - die wenigsten bedienen ein Getriebe richtig, somit ist die Synchronisierung am zweiten sehr oft, wenn nicht sogar im Regelfall, am Ende...
Mein 63er war spätestens im vierten Gang schon laut, als ich ihn (1995) bekommen habe - und begleitet mich seither viele tausend Kilometer.
So don't worry, be happy! ;)
Was würdest Du als richtig betiteln? :-) Ich fahre meinen 82er relativ gefühlvoll würde ich behaupten, ist aber mein erster Käfer wenn auch lange nicht mein erster Oldtimer. :-)

Naja - eben dann zu schalten, wenn es von der Motordrehzahl her angesagt ist und nicht, wie man es immer wieder sieht, schon bei mittlerer Drehzahl den niedrigeren Gang reinzuquetschen und dann durchs Einkupoeln den Wagen abzubremsen - immer wieder grauslich, so etwas mitzuerleben! Das fordert auch moderne Synchronisierung ungemein.

Wer es noch gelernt hat, unsynchronisierte Schaltgetriebe zu bedienen, kann da weniger leicht "sündigen"...

;)

Moin
Ich besitze 2 unsynchronisierte Fahrzeuge,Unimog und Mc Cormick,es kratzt nur beim runterschalten,da ist garantiert der Synchronring am sterben,grad beim Käfer ist ja Zwischengas leicht,Fußspitze auf dem Bremspedal,Hacke aufs Gas,bin ja auch Rollgaskäfer gefahren.Ich werd mal das Öl wechseln,in erster Linie gehts mir darum,das meine Frau auch damit fahren kann.Frage: was kostet denn so eine Getrieberevision wohl?
Gruß,Rainer

Dann gilt's nur mehr, diese Kunst der besten aller Ehefrauen beizubringen! ;)
Ich kann mich von all meinen bisherigen Käfern eigentlich nur an einen erinnern, dem man beim zweiten nicht mit Zwischengas helfen mußte - das war ein 1978er 1200L/50 PS. Bei meinem Kübel (18/48 PS) klappts, denk ich, auch gut, nur kann ich das gar nicht wirklich sagen, da ich mir über die Jahrzehnte einfach generell angewöhnt habe, für den zweiten mit Zwischengas zu arbeiten... :D
Zum Thema Ölwechsel kann ich nur berichten, daß der bei meinem Käfer eher das Gegenteil bewirkte. Nachdem ich durch die Auflösung der Montagestöpsel für die Schaltstangen einiges verloren hatte, entschloß ich mich, gleich zu wechseln und fütterte ein GL4 - das Schaltverhalten ist seither jedenfalls schlechter und erst bei richtig warmem Getriebe annehmbar.
Eine Überholung bedingt zuallererst einmal jemanden, der da wirklich weiß, was er tut. Da ist Motorenbau ein Kindergeburtstag dagegen... Wenn dann noch alles in Fremdleistung erfolgen muß (und vor allem auch die Teile überhaupt verfügbar sind), wird es jedenfalls vierstellig - mit keiner 1 vorne dran...

Wer hat denn noch die Werkzeuge um Haupt und Vorgelegewelle einzuspannen. Selbst Daten und Handbücher helfen nur bei viel Sachverstand. Ich war zu einer Zeit in der Lehre wo das noch paar mal in der Woche anfiel. Geliebt hat es keiner, Vormontage und einspannen durften wir noch, für den Rest gabs in der Firma nur 2 Leute die es konnten.
Mein Audi 6 Gang hätte 2000-2500 vor 10 Jahren schon gekostet.
Wenn man heute noch jemanden findet muss man in die Tasche greifen, heute gehst nicht mehr auf den Autofriedhof und holst dir ein Getriebe.
Ich bin nicht frauenfeindlich, aber wenn man zB schalten ohne Kupplung lernen will, sollte man wissen was in einem Getriebe vorgeht. Ein Gespür für Drehzahl, Schub,Last haben um den richtigen Moment zu erwischen. Das überfordert schon sehr viele Männer.
Man muss auch nicht Bremse/Hacke fahren, ist ja kein Rennsport.
Du kannst es mit der Frau ja an einem nicht kranken Getriebe üben. Der Unimog ist doch sehr robust. Ist das so ein BW Unimog , Benziner ?

Wie wär's mit einem originalen Tauschgetriebe von VW? Ist zwar auch vierstellig, aber es läuft ...
Ich hab noch eins von 1981 mit 30tkm auf Lager. Allerdings nicht für'n Appel und Ei, auch nicht für Kamele und auch nicht für Schwiegermütter...

Ist das so ein BW Unimog , Benziner ?
Nein ein 401 von 1956,den schafft meine Frau sowieso nicht,keine Servo!
Also ich treffs auch nicht immer,manchmal krachts auch garnicht,so schlimm ist es auch nicht,aber es stört,dazu noch das Differenzialheulen,hab halt meine Sachen gerne in Ordnung.Also hier in Papenburg gibts die Käferschmiede,die bieten Getriebe Reparatur an,war noch nicht da,muß ich wohl mal,das sowas nicht umsonst ist,logisch.
Gruß,Rainer

Hallo!
Mein Pendelachsler schmiss mir am Ende im zweiten und dritten die Gänge raus.
Ich habe mich letzendlich vor 3 Jahren für ein Ranchogetriebe entschieden.
Da gibt es diverse Stimmen dafür und dagegen, viele Meinungen etc.
Bisher bin ich zufrieden, auch wenn ich es nicht so toll fand, dass die das ungeführte
Ausrücklager mit dem Presslager auf ein geführten umgebaut hatten.
Gruß
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen