1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Getriebe Schaltpunkte einstellen Pontiac Catalina 79

Getriebe Schaltpunkte einstellen Pontiac Catalina 79

Pontiac Catalina VII
Themenstarteram 23. Januar 2019 um 23:08

Hallo Oldie-Freunde,

ich wollte noch nachfragen, ob man die Schaltpunkte beim Automatik-Getriebe des Catalina's der Serie 2B (Baureihe VI ab '77) einstellen kann - und wenn ja: Wo bzw. wie?

Ich bin nämlich der Meinung, dass besonders der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten etwas zu hoch ist.

Besonders bei kaltem Motor liegt die Schaltschwelle vom

- 1ten in den 2ten Gang bei ca. 45km/h bzw. bei ca. 35-40km/h wenn ich gezielt das Gas wegnehme

- vom 2ten in den 3ten bei ca. 45-50km/h.

Bei betriebswarmem Motor wird dann vom

- 1ten in den 2ten bei ca. 30-35km/h geschaltet

- vom 2ten in den 3ten bei 40-45km/h.

Bei mehr Gas natürlich deutlich höher tourend.

Ölstand war ein wenig niedrig - habe bereits etwas nachgefüllt. Fahren konnte ich danach bislang noch nicht so wirklich viel um eine deutliche Änderung wahr zu nehmen.

 

Die 2te Sache: Bei kaltem Motor schaltet das Getriebe vom ersten in den 2ten etwas ruppig. Kann man auch dies wechseln oder wäre ein umfassende Reparatur von Nöten?

Auch hier - ich weiß, die Sache mit der Glaskugel und der Ferne. Aber vielleicht habt ihr ja trotzdem Tipps und Tricks, wo ich ansetzen kann.

Im Vergaser-Thread wurde mir ja eine Reparatur-Anleitung für den Wagen empfohlen. Stehen da u.U. auch Getriebe-Einstellungen drin?

 

Liebe Grüße - Maik

 

 

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ja, das geht. Und zwar an der Unterdruckdose (Modulator) unten am Getriebe. Geht aber nur mit einer Einstellbaren. Ich vermute daher, daß entweder die Dose nicht mehr funktioniert oder der Schlauch zum Vergaser porös ist oder auch gar nicht mehr vorhanden, wenn er so spät schaltet. Mußt Du mal mit einem Schlauch dran saugen, dann merkst Du ob sich da drin was bewegt.

also kaufe Dir eine einstellbare Dose und los gehts. Kostet unter 80 €.

Wenn die Schraube reingedreht wird, schaltet er bei höherer Drehzahl. Je weiter die Schraube rausgedreht wird um so niedriger schaltet er. Das bewegt sich aber in einem sehr beschränkten Drehzahlbereich.

 

Zitat:

Die 2te Sache: Bei kaltem Motor schaltet das Getriebe vom ersten in den 2ten etwas ruppig. Kann man auch dies wechseln oder wäre ein umfassende Reparatur von Nöten?

Wechsel erstmal den Modulator. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Ansonsten wechsel mal das Öl und vor allen Dingen den Filter und nehme das richtige Öl, Dexron II. Möglicherweise hast Du das falsche Öl drin.

Vielleicht kommen da auch seine Vergaserprobleme her oder umgekehrt.

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wenn der Schlauch vom Modulator nicht angeschlossen ist und der Unterdruck-Port offen steht, dann zieht der Vergaser Falschluft.

Seh ich genau wie meine Vorredner...

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 12:34

Hallolo,

danke euch auch hier ;).

Hatte den Wagen noch nicht auf der Bühne und kann daher noch nicht sagen, wie es am Getriebe ausschaut. Wird am Samstag nachgeholt. Sollte ich da solch eine Unterdruckdose finden und kein Schlauch dran sein, weiß ich auf jeden Fall Bescheid. Schläuche habe ich noch - zur Not wird ein Reduzierstutzen gedreht :D

Dran saugen - Ok, werde ich auch tun.

Habe gerade mal bei RockAuto geschaut - es gibt dort etliche Modulatoren zu kaufen, sogar extra für meinen Safari. Ein einstellbarer Modulator kostet dort ca. 20€ - ist ja extremst günstig.

Wo sollte sich denn diese Einstellschraube am Modulator befinden? Direkt neben dem Unterdruck-Schlauchanschluss?

 

Gaaanz liebe Grüße - seid echt ein klasse Team. Von euch kann ich noch eine gaaanze Menge lernen :D

 

Maik

Innerhalb des Röhrchens, wo der Schlauch drauf kommt, sitzt das Schlitz-Schräubchen.

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 22:20

Super - danke dir. Also kurz zusammengefasst:

- Wenn keine Schraube, dann nicht einstellbar :D

- Am Schlauch saugen - wenn nichts hörbares passiert, dann kaputt.

- Schlauch hoch zum Vergaser auf Dichtheit prüfen.

Wird gemacht.

Liebe Grüße - Maik

Ja, korrekt.

Den Schlauch mußt du dann an einen Port anschließen der permanent Vaccuum liefert, sofern der Schlauch nicht mehr vorhanden sein sollte, ob Brücke oder Vergaser.

Besser ist du hälst eine Hand auf die Unterdruckdose. Dann saugst Du an dem Schlauch und fühlst ob sich darin etwas regt.

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 11:39

Jupp - danke. Wird genau so gemacht :D

Hast du schon mal einen groben Richtwert, was für ein Schlauch-Innendurchmesser das sein könnte? Dann kann ich mir von daheim nämlich auch gleich einen passenden Schlauch mitnehmen - notgedrungen auch welchen einkaufen.

Nein, habe ich nie nachgemessen. Kann jetzt nur schätzen. ca. 6 - 8 mm Außendurchmesser hat der Nippel, wo der Schlauch drauf kommt. Ich meine, da ist noch so eine Lippe dran, damit der Schlauch nicht sofort wieder runter rutscht. Also 6-8 mm incl. dieser Lippe. Liegt schon sehr lange zurück, als ich es mal getauscht habe.

Themenstarteram 26. Januar 2019 um 23:05

Moin.

leider kam ich heute nur kurz dazu, einmal unter den Wagen zu schauen. Zum Einen scheint der Kurbelwellendichtring zur Schwungradseite defekt zu sein - es hängen frische Öltropfen am Deckel. Zum Anderen - es ist bereits ein einstellbarer Modulator am Getriebe verbaut. Das Teil erst mal finden - sitzt ja gaaanz hinten versteckt.

Ich bin mir mittlerweile nicht sicher, ob wirklich ein Unterdruck-Problem bzw. ein Defekt des Modulators ausschaut. Der sieht recht frisch aus und ist auch bereits einstellbar - kann sein, dass der ausgetauscht, aber nicht eingestellt wurde. Die Schraube habe ich erst mal ein gutes Stück heraus gedreht - mal schauen.

Morgen nehme ich noch einen frischen Schlauch mit. Der installierte war schon recht hart und mit einer Mischung aus Öl und Schmutz übertüncht - da wollte ich nun auch nicht unbedingt dran nuckeln.

Frage: Was für ein Lager ist das auf der Abtriebsseite des Getriebes, also jenes, welches die Abtriebswelle lagert? Ist das ein Kugellager oder ein Gleitlager?

Ich frage, weil die Welle schon deutlich Spiel in dem Lager hat und aus dem Lager auch ein graues Fett heraus tritt.

Wie aufwändig dürfte der Wechsel sein? Kardanwelle abschrauben ist klar - ist der Rest sehr aufwändig bzw. schwierig?

 

LG - Maik

Zitat:

Frage: Was für ein Lager ist das auf der Abtriebsseite des Getriebes, also jenes, welches die Abtriebswelle lagert?

Ich vermute, du meinst die Antriebsseite und Antriebswelle, nicht wahr ?

Wie willst du das denn festgestellt haben. Ist der Motor bereits ausgebaut ?

Hinter dem Wandler sitzt ein Simmerring und die Welle bzw. die Ölpumpe sitzt auf einem bzw. mehreren Gleitlagern.

 

Teste dennoch mal den Modulator. Schlauch dran und saugen.

 

PS: Ich merke gerade, Du meinst die Ausgangsseite des Getriebes. Aber auch hier gilt das gleiche wie vorne.

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 20:35

Moin und hallo,

also der Modulator funktioniert. Hab den ausgebaut, außen gereinigt, so weit es geht die Schraube rausgedreht, Schlauch dran und gezogen - aaaltaaa, da brauchst aber gut Unterdruck...

Aber, die Membrane ist weder fest noch durch - der kleine Stößel da drin bewegt sich auf jeden Fall. Habe die Schraube wieder ein wenig rein gedreht - aber trotzdem noch deutlich weiter draußen als zuvor. Mal schauen, wie das Ergebnis ist, wenn ich mit dem Bock wieder auf die Piste gehen kann...

Den Rest schreibe ich im Rochester-Vergaser-Thread.

 

LG - Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen