- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Getriebeölwechsel
Getriebeölwechsel
Moin.
Gehe ich recht in der Annahme, dass diese 2 Schrauben Einfüll-und Ablassschraube für den Ölwechsel sind?
1.4 TDI BAY
Ähnliche Themen
30 Antworten
Da würde ich dir ohne mit der Wimper zu zucken zustimmen
Absolut richtig.
und den Trichter mit Schlauch (ca. 30-40cm) nicht vergessen. Mit dem Stutzen aus der Ölflasche auffüllen "iss nich" beim TDI.
Btw: Willst du auch noch was gegen den Ölverlust tun, oder nur wechseln?
Zu dem Thema habe ich auch eine Frage. Woran merkt man denn, dass der Getriebeölstand zu niedrig ist? Normalerweise ist das Getriebe ja wartungsfrei und man guckt nicht nach. Gibt es da einen Indikator?
Das würde mich auch mal interessieren. Da das Getriebe bei unserem Polo "schwitzt" und ich mir scjhom Gedanken übers Nachfüllen gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von 7406
und den Trichter mit Schlauch (ca. 30-40cm) nicht vergessen. Mit dem Stutzen aus der Ölflasche auffüllen "iss nich" beim TDI.
Btw: Willst du auch noch was gegen den Ölverlust tun, oder nur wechseln?
Ja da werde ich eine große 100ml-Spritze nehmen, die Flasche passt dort ja nirgendwo durch.
Wenn man dabei ist, könnte man das natürlich gleich noch mitmachen.
Habe im Golf IV-Forum gelesen, dass der Deckel mit VW-Logo nur mit Dichtmasse abgedichtet wird.
Was haben die beiden anderen "Stöpsel" mit den Torx-Schrauben für eine Funktion?
Zitat:
Original geschrieben von 7406
und den Trichter mit Schlauch (ca. 30-40cm) nicht vergessen. Mit dem Stutzen aus der Ölflasche auffüllen "iss nich" beim TDI.
Hm, auf seinem Foto sah es so aus, als ob da Platz wäre. Soweit es meinen Golf 4 TDI anbetrifft, kann ich Deine Worte allerdings bestätigen. Starre Metallrohrschleife direkt vor der Einfüllöffnung, wie blöd ist das denn!

Zitat:
Original geschrieben von bastian23
Zu dem Thema habe ich auch eine Frage. Woran merkt man denn, dass der Getriebeölstand zu niedrig ist? Normalerweise ist das Getriebe ja wartungsfrei und man guckt nicht nach.
Das ist nicht ganz richtig. Es stimmt, dass VW keine Getriebeölwechsel vorsieht ("Lifetime-Füllung"

, wobei ein solcher dennoch so ganz ratsam ist, wenn man sich der VW-Definition von "Lifetime" nicht anschließen und sein Auto ein paar Jahre länger fahren möchte. Aber auch VW schreibt vor, dass man den Getriebeölstand im Rahmen der Wartung kontrolliert und ggf. fehlendes Öl ergänzt.
Getriebeöl wird eingefüllt, bis es oben aus der Einfüllöffnung wieder herausläuft. Im Gegensatz zum Motoröl wird also gefüllt, bis das Gehäuse voll ist.
Man beachte, dass die Schrauben
(oder zumindest ihre Dichtungsringe)bei jedem Öffnen erneuert werden sollten.
Zitat:
Original geschrieben von RMxMichael
Das würde mich auch mal interessieren. Da das Getriebe bei unserem Polo "schwitzt" und ich mir scjhom Gedanken übers Nachfüllen gemacht habe.
Stelle sicher, dass Du die richtige Ursache gefunden hast. Ich hatte unten bei meinem Golf 4 TDI an meinem Getriebegehäuse auch Öl zu kleben, was darauf hingedeutet hat, dass das Getriebe nicht ganz dicht ist. Erstaunlich war allerdings, dass es nicht nach Getriebeöl gerochen hat.
Tatsächlich hat sich dann aber herausgestellt, dass die Tandem-Hochdruckpumpe (für den Diesel) undicht war. Diese befindet sich über dem Getriebegehäuse, so dass die Dieseltropfen auf das Getriebegehäuse geferkelt und daran heruntergelaufen sind, so dass es so aussah, als wäre das Getriebe undicht.
Kann man auch mit ner "Getriebe"-Ölkanne nachfüllen, wenn keine Pumpe zur Verfügung steht. So viel ist da ja nicht drin...
Aber nur, wenn Du rankommst. Wenn jedoch wie bei meinem Golf 4 an genau der Stelle vor der Einfüllöffnung, wo Du die Ölkanne zum Einfüllen hinhalten müsstest, eine starre Rohrschleife verläuft, dann hat sich das erledigt. Dann hilft nur Plastikschlauch + Trichter. Damit kann man dann von oben kommend das Getriebeöl in das Loch leiten.
Normalerweise sollter der Deckel mit dem VW Loge auch am inneren Ansatz einen O-Ring haben. Der Deckel ist die untere Führung der Schaltwelle. Die 2 kleinen Deckel bzw Einschubstangen halten in der Regel die Schaltgabeln. Auch hier sind nirmalerweise O-Ringe verbaut. Ich würde das aber als absoluter Laie lassen da dran zu gehen wenn du nicht weisst wie es innen ausschaut und was passiert wenn du die rausziehst.
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Normalerweise sollter der Deckel mit dem VW Loge auch am inneren Ansatz einen O-Ring haben. Der Deckel ist die untere Führung der Schaltwelle. Die 2 kleinen Deckel bzw Einschubstangen halten in der Regel die Schaltgabeln. Auch hier sind nirmalerweise O-Ringe verbaut. Ich würde das aber als absoluter Laie lassen da dran zu gehen wenn du nicht weisst wie es innen ausschaut und was passiert wenn du die rausziehst.
ach was da passiert nicht viel, nur ddie schaltstangen lösen sich.

Zitat:
Original geschrieben von bastian23
Zu dem Thema habe ich auch eine Frage. Woran merkt man denn, dass der Getriebeölstand zu niedrig ist? Normalerweise ist das Getriebe ja wartungsfrei und man guckt nicht nach. Gibt es da einen Indikator?
wenn dein Getriebe in manchen Gängen anfängt zu "heulen" solltest du dringend mal nach dem Ölstand schauen. Auffüllen brachte bei mir damals wieder Abhilfe, würde aber in diesem Fall auch von Glück sprechen. Ich konnte jedenfalls viel auffüllen, keine Ahnung ob da überhaupt noch was drin war...
Lifetimefüllung
Wie schon ein Vorredner geschrieben, sollte man den Hinweis der Hersteller mit lebenslanger Dauerfüllung getrost vergesssen.
Nach spätestens 8 Jahren oder 100 tkm sollte man auch bei mechanischen und Automatigetrieben das Öl wechseln. Selbst Mercedes ruderte wieder zurück und schreibt einen Automatikölwechsel bei 60tkm wieder vor.
Wir haben das Öl bei unserem 9N nach 9 Jahren und knapp 100 tkm gegen das weiterentwickelte synthetische Originalöl getauscht und wurden mit einer wieder hervorragenden Schaltbarkeit auch bei Kälte und wieder deutlich präziseren Gangwechseln belohnt.
Ùbrigens haben wir nach der Laufleistung auch das grau-bräunliche Kühlwasser gegen neues G 12 ++ ausgetauscht. Der Korosionsschutz soll auch mit den Jahren nachlassen und so wechsel ich lieber mal die Kühlflüssigkeit als einen durchgegammelten Wärmetauscher im Fussraum.