Getriebespülung JA oder NEIN?
Hallo,
ich bin verunsichert. Wir haben uns einen 330xi Touring, Baujahr 09.2002, 120000 Kilometer, Automatik zugelegt. Nun mein Anliegen:
Ich wollte das Getriebeöl wechseln lassen. Anfrage bei einer Werkstatt, die sich angeblich auf Getriebe spezialisiert hat und beim BMW Händler vor Ort. Der BMW Händler hat gesagt: bloß keine Spülung und nur das Öl wechseln. Bei einer Spülung wäre der Getriebeschaden vorprogrammiert. Weil man angeblich die kleinen Dreckpartikel in die Düsen drückt und nicht mehr raus bekommt.
Der angebliche Spezialist schwört auf die Spülung.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir diese mitteilen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Dein letzter Satz ist, bis auf den erhöhten Kraftstoffverbrauch, leider ziemlicher Unsinn.
Ähnliche Themen
99 Antworten
Die einen sagen so, die anderen so.
Sicher ist was dran, wenn man sagt "never touch a running system", denn das Lösen der Partikel kann durchaus neue Probleme mit sich bringen.
Solange die Automatik sauber arbeitet, würde ich auf jegliche Eingriffe verzichten und maximal das Öl wechseln. Ich selbst habe mit 140.000km noch nie gewechselt und das Getriebe läuft wie neu, selbst mein BMW Händler sieht derzeit kein Handlungsbedarf.
Theorie von alterndem Öl, Verschleiß, Abrieb etc. ist alles korrekt, in der Praxis tendiere ich lieber zu "never touch..."
Es haben Leute schon prophylaktisch die KGE auf Kaltland getauscht, und prompt fror sie ein obwohl die alte nie eingefroren ist. Auch im offenen Motor nie einzelne Ablagerungen abkratzen oder lösen, wenn nicht das gesamte System überarbeitet wird.
Klar sieht der BMW Händler keinen Handlungsbedarf. Es kennt sich ja auch kaum ne Werke mit Automatik getrieben aus... Macht doch keiner was dran ausser tauschen wenn defekt. Würd da auf die Fachleute hören. Sprich Getriebe Profis. Ich mache in Zukunft definitiv alle 80000 neues Öl und Filter rein. Is doch klar das der sich irgendwann zusetzt. Und Öl wird auch nicht besser mit der Zeit....
Ich würde so handeln wie beim Motorölwechseln:
Regelmäßig Öl und Ölfilter im/am Getriebe wechseln - aber nicht spülen.
Beim Motorölwechsel wird ja auch nicht gespült.
Auch hier bleibt immer eine Restmenge Altöl (ca. 0,5l) im System. Gruß
Ich habe das bei BMW machen lassen, nachdem mein 325xi knapp 140.000 km gelaufen hatte und 14 Jahre alt war.
Habe mit den Meistern vorher über Sinn und Unsinn diskutiert und wir waren einer Meinung, dass das sinnvoll ist, wenn man das Fahrzeug noch längere Zeit behalten möchte.
Ölwechsel mit Filter - Automatikgetriebe
Ölwechsel: Vorder- + Hinterachse + Verteilergetriebe
@ Oetteken...Darf man fragen wie viele Kilometer du seit dem wieder gefahren bist und was du bei BMW ca bezahlt hast?
Kann ich im Moment nicht genau sagen, aber so ca. 10.000 km und ca. 500 € für alle o. g. Ölwechsel mit Filter.
Wohl gemerkt, ich hatte keinerlei Probleme und habe das aus reiner Vorsorge gemacht.
BMW geht von einer Lebensdauerbefüllung aus, wobei sich die Frage stellt, was Lebensdauer bedeutet.
Ich bin der Meinung, dass Öl altert und daher irgendwann nicht mehr richtig schmiert.
Diese Meinung haben auch die Meister bei BMW vertreten, wobei das vertrauenswürdige Personen sind, die selbst ältere BMW Modelle fahren (E39 usw.).
Ich will das auch aus reiner vorsorge machen. Schließlich will ich noch ein paar Jahre mit dem Fahrzeug fahren.
Falls du das selbst machen willst.
Bei meinem 325xi mit GM-Automatik hat BMW folgende Öle verwendet:
Automatik-Getriebeöl Dexron VI
Verteilergetriebeöl MTF LT-2
Hinterachs-/Vorderachs-Getriebeöl MSP/A
Wenn über die Ölfinder von Castrol, LM usw. Widersprüche oder Ungereimtheiten entstehen, dann würde ich die Finger davon lassen.
Das kann man sicher nicht so schwarz/weiß sehen aber Fakt ist das es von BMW völlig unsinnig zu behaupten dass nie ein Wechseln notwendig ist. Also auch nicht nach 20 Jahren, nicht nach 200.000 km, absolut nie.
BMW sagt das es in der Zeit welche BMW als Lebenszeit ansieht (mein E46 wäre somit ein Zombie, wie nach der Ansicht wohl alle E46) nicht notwendig ist aus der Sicht von BMW.
- Also klares ja zum Wechsel bei oder Laufleistung oder alter.
- Spülen ist auch definitiv besser als 'wechseln'
- Das ein reiner 'wechsel' Unsinn sei ist mMn so nicht richtig, es wird viel mehr getauscht als die manchmal genannten 20% o. ä. Der Filterwechsel spielt hier ja auch eine Rolle
- Schaut Euch einfach mal Euer Servo-Öl an wie das aussieht, riecht und sich anfühlt. Ist auch ATF mit lebenslanger Füllung, und dann entscheidet ob das ein guter Schmierstoff für das hochbelastete Automatikgetriebe ist.
Automatikgetriebe sind extrem empfindlich und Rep. daran auch verdammt teuer. Die äußeren Kunststoffdichtringe gehen recht häufig kaputt, selbst bei bester Pflege und vorsichtiger Fahrweise. Der Selberschrauber braucht Spezialwerkzeug und sehr viel Erfahrung, in der Werkstatt wird man für den Austausch der äußeren Dichtringe schnell mal 2.000,-€ los, da das Getriebe vollständig zerlegt werden muss.
Da ist regelmäßige Ölpflege fast noch wichtiger als wie beim Motor. Das alte Öl darf beim Ölwechsel keinerlei Verfärbung aufweisen, etwa so wie beim Schaltgetriebe, wo meist eine schwarze Plörre raus läuft.
Ich bin ein Gegner von Automatikgetrieben, da diese den Spritverbrauch erhöhen und den Fahrer mehr oder weniger entmündigen, und geht der Motor wegen einem Defekt durch, ist ein schwerer Unfall meist unvermeidbar, denn abbremsen kann man keinen 200PS Motor mehr. Bremsen können max 100KW für extrem kurze Zeit ca. 15 Sekunden wegarbeiten
Dein letzter Satz ist, bis auf den erhöhten Kraftstoffverbrauch, leider ziemlicher Unsinn.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. September 2016 um 15:36:27 Uhr:
Dei letzter Satz ist, bis auf den erhöhten Kraftstoffverbrauch, leider ziemlicher Unsinn.
... zumindest seit einigen Jahren und bei hochwertigen Modellen ist doch auch der 'höhere Verbrauch' nicht mehr gegeben, ganz im Gegenteil – wer will schon 9 Gänge manuell schalten
Welche Dichtringe meist Du?