Getriebespülung Tim Eckart Methode mit Bildern
Servus Leute, wollte mal meine Erfahrung mit euch Teilen
War eigentlich nie ein Freund in Sachen Wechsel/Spülung des Getriebes.
Wenn es läuft dann läuft es , so war meine Einstellung.
BMW gibt zu dem ja eine Lebenslange Füllung vor, aber ZF ist der Hersteller von BMW Getriebe und
empfiehlt aber einen Wechsel. Am besten so zwischen 80.000 und 120.00 Kilometer.
Hier hat BMW keine Ahnung oder will an kaputten Getriebe verdienen, ist meine Meinung andere sehen das vielleicht anders.
Mercedes gibt es als Inspektion ganz klar vor warum BMW nicht
Da aber im kalten zustand nach dem Starten zwischen dem ersten und zweiten Gang immer ein leichter
Ruck zu spüren war und auch hier und da mal beim fahren zu hoch gedreht hatte anstatt schon zu schalten, hab ich mich endschieden einen Ölwechsel des Getriebes zu machen.
Die Frage war jetzt nur, was, wie und wo
Ein einfacher Wechsel kam für mich nicht in Frage, da ich erstens zur Spülung nicht viel Spare und mich der Gedanke nicht Los lies, dass ein Teil alten Öls mit eventueller Verschlammung im Getriebe bleiben würde. Zudem hätte es mich geärgert das Geld auszugeben und die Probleme wären noch d gewesen. Also kommt nur noch die Spülung bei ZF oder die Tim Eckard Methode in Frage.
Da das Getriebe von ZF ist habe ich mir erst mal ein Angebot von einer Partner Werkstatt ZF eingeholt und bin vom Preis fast Gestorben. Ich habe ein 4,8is X5 e53 129.000 Kilometer mit 6 Gang Automatik und dies hätte mit Spülung 750€ gekostet
Hie zu muss man aber dazu sagen, dass die Gewisse Bauteile noch ausbauen und von Hand Reinigen. Bei einem Ölwechsel mit Spülung wäre es etwas günstiger gewesen, aber dann ohne Garantie/Haftung.
Aber hier hört die Liebe zu meinem Dicken doch auf, er hat mich außer dem schon genug in den zwei Jahren gekostet (Xenon, Panoramadach, Luftfahrwerk, Steuergeräte usw.).
Also habe ich auf der Tim Eckard Seit mich mal Informiert, was und wie gemacht wird.
Es würde leider zu lange dauern das ganze hier wieder zu geben, aber ich konnte herausfinden, dass bei meinem Getriebe auch das Original ZF Öl genommen werden sollte und er dies auch an seine Partner verkauft.
Das war für mich sehr wichtig, den ein anderes Öl kam für mich auch nicht in Frage.
Den durch falsches Öl macht man sich nur das Getriebe kaputt.
Auf seiner Seite gibt's dann noch eine Liste wo es nach Postleitzahlen Werkstätten gibt, die Eckart Methode anwenden.
Hier war eine in Wiesbaden und Koblenz. In Wiesbaden hätten die aber Febi Öl und Filter von zweit Anbieter genommen und das ganze hätte mich dann 500€ gekostet. Sie hatten mir aber auch die Möglichkeit gegeben das gesamte Material Original zu besorgen und hätten dann nur die Spülung berechnet. Also auch sehr Fair, leider wäre der nächste Termin in drei Wochen gewesen und zu dem wusste ich nicht ob ich nur einen Filter brauche oder die Ölwanne mit Integrierten Filter.
Also mal die Meisterwerkstatt Hamalian in Koblenz Fragen. Hier kam auch prompt die Mail zurück, 450€ für Spülung, Filter und ZF Getriebeöl.
Hätte auch auf Wunsch einen Filter Original von BMW nehmen können, hatte aber dann doch darauf verzichtet und auf Ihre Erfahrung mit dem zweit Anbieter Vertraut . Vorteil hier war auch noch, dass ich meinen Dicken schon nächste Woche abgeben konnte.
Sonntag hingestellt und am Montagabend wieder hingefahren zum abholen. Also ich kann die Werkstatt sehr empfehlen. Sehr nett und einen Kaffe gab's auch noch.
Ist zwar klein aber das sagt überhaupt nichts über die Handwerkliche Arbeit/Leistung aus.
Zudem hatte mich der Preis sehr überrascht, 408€ inklusive Tausch des Elektronik Steckers.
Also Billiger als veranschlagt.
Der Elektronik Steckers wurde auf Wunsch von mir getauscht, da dieser auch mal undicht werden kann und dann das Getriebe Öl verliert und zudem muss wieder das ganze Öl gewechselt werden. Die waren sehr Fair und haben nur das Berechnet was auch verbraucht wurde. Das hätten die meisten Werkstätten nicht gemacht. Rechnung befindet sich für euch auch im Anhang. Außer dem haben die auf Wunsch auch Bilder gemacht von der Ölwanne und dem Öl. Wollte nämlich wissen wie das Öl aussieht und euch auch mal zeigen wie verschlammt so ne Wanne ist. Bei Abholung wurden mir die Bilder gezeigt und hier und da was erklärt. Es wurden dann noch die Adaptionswerte zurück gestellt und haben noch ne Probefahrt gemacht. Und siehe da, kein Ruckeln, schaltet sauberer und dreht nicht mehr so hoch vorm Schalten.
Bin jetzt ein paar hundert Kilometer gefahren und bin sehr zufrieden. Die Probleme sind endlich weg, so macht das fahren wieder mehr Spaß ohne mir Gedanken zu machen was mit dem Getriebe ist.
Zudem wollte ich immer mal wissen ob ich schon Abrieb habe, und an Hand der Aussage des Meisters und den Bildern, konnte ich erkenne das keine Metalle/Abrieb an den Magneten in der Ölwanne sich befinden.
Ich hoffe das ich denen die es noch nicht kennen und denen die nicht genau wiesen was sie machen sollen helfen konnte. Vielleicht konnte ich auch den einen oder anderen zweifler wie ich es war überzeugen. Wir machen uns immer um das Motoröl Gedanken aber vernachlässigen total unser Getriebe. Taxiunternehmen machen das schon ne ganze Zeit mit dem Wechsel, zum größten Teil sogar schon selber und es hat sich für die Gerechnet.
Sorry das ich so viel geschrieben habe, aber man findet kaum ne Seite mit nem ausführlichen Bericht und zudem fehlen auch mal ein paar Bilder.
Falls Fragen sind versuche ich diese zu Beantworten.
Link: Tim Eckart Methode:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Link: Anleitung des Ölwechsel und welche Öle zu den Getriebe passen.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitungen.html
Hier unten noch Bilder von der Ölwanne, Öl und der Rechnung von der Werkstatt.
PS: Dies ist nur meine Erfahrung und eine Empfehlung für die, die Probleme haben oder wissen wollen wie es ums Getriebe steht.
Das selber durchführen des Ölwechel würde ich euch nicht empfehlen, es ist schon etwas aufwändiger als der Motorölwechsel.
Wichtig war mir und auch mal für euch , dass man(n) mal sieht wie das Getriebeöl nach 129tkm aussieht, nämlich richtig schwarz. Also schon etwas verbraucht.
Wer keine Problem mit dem Schalten hat aber seinem Getriebe was gutes tun will. dem reicht meiner Meinung nach ein ganz normaler Wechsel ohne Spülung.
Und wer mit dem Reiniger bei der Spülung nicht vertraut, kann ja diesen weg lassen und grad mit dem Frischen Spülen bis das alte Öl draußen ist.
Gruß Torben
Beste Antwort im Thema
Servus Leute, wollte mal meine Erfahrung mit euch Teilen
War eigentlich nie ein Freund in Sachen Wechsel/Spülung des Getriebes.
Wenn es läuft dann läuft es , so war meine Einstellung.
BMW gibt zu dem ja eine Lebenslange Füllung vor, aber ZF ist der Hersteller von BMW Getriebe und
empfiehlt aber einen Wechsel. Am besten so zwischen 80.000 und 120.00 Kilometer.
Hier hat BMW keine Ahnung oder will an kaputten Getriebe verdienen, ist meine Meinung andere sehen das vielleicht anders.
Mercedes gibt es als Inspektion ganz klar vor warum BMW nicht
Da aber im kalten zustand nach dem Starten zwischen dem ersten und zweiten Gang immer ein leichter
Ruck zu spüren war und auch hier und da mal beim fahren zu hoch gedreht hatte anstatt schon zu schalten, hab ich mich endschieden einen Ölwechsel des Getriebes zu machen.
Die Frage war jetzt nur, was, wie und wo
Ein einfacher Wechsel kam für mich nicht in Frage, da ich erstens zur Spülung nicht viel Spare und mich der Gedanke nicht Los lies, dass ein Teil alten Öls mit eventueller Verschlammung im Getriebe bleiben würde. Zudem hätte es mich geärgert das Geld auszugeben und die Probleme wären noch d gewesen. Also kommt nur noch die Spülung bei ZF oder die Tim Eckard Methode in Frage.
Da das Getriebe von ZF ist habe ich mir erst mal ein Angebot von einer Partner Werkstatt ZF eingeholt und bin vom Preis fast Gestorben. Ich habe ein 4,8is X5 e53 129.000 Kilometer mit 6 Gang Automatik und dies hätte mit Spülung 750€ gekostet
Hie zu muss man aber dazu sagen, dass die Gewisse Bauteile noch ausbauen und von Hand Reinigen. Bei einem Ölwechsel mit Spülung wäre es etwas günstiger gewesen, aber dann ohne Garantie/Haftung.
Aber hier hört die Liebe zu meinem Dicken doch auf, er hat mich außer dem schon genug in den zwei Jahren gekostet (Xenon, Panoramadach, Luftfahrwerk, Steuergeräte usw.).
Also habe ich auf der Tim Eckard Seit mich mal Informiert, was und wie gemacht wird.
Es würde leider zu lange dauern das ganze hier wieder zu geben, aber ich konnte herausfinden, dass bei meinem Getriebe auch das Original ZF Öl genommen werden sollte und er dies auch an seine Partner verkauft.
Das war für mich sehr wichtig, den ein anderes Öl kam für mich auch nicht in Frage.
Den durch falsches Öl macht man sich nur das Getriebe kaputt.
Auf seiner Seite gibt's dann noch eine Liste wo es nach Postleitzahlen Werkstätten gibt, die Eckart Methode anwenden.
Hier war eine in Wiesbaden und Koblenz. In Wiesbaden hätten die aber Febi Öl und Filter von zweit Anbieter genommen und das ganze hätte mich dann 500€ gekostet. Sie hatten mir aber auch die Möglichkeit gegeben das gesamte Material Original zu besorgen und hätten dann nur die Spülung berechnet. Also auch sehr Fair, leider wäre der nächste Termin in drei Wochen gewesen und zu dem wusste ich nicht ob ich nur einen Filter brauche oder die Ölwanne mit Integrierten Filter.
Also mal die Meisterwerkstatt Hamalian in Koblenz Fragen. Hier kam auch prompt die Mail zurück, 450€ für Spülung, Filter und ZF Getriebeöl.
Hätte auch auf Wunsch einen Filter Original von BMW nehmen können, hatte aber dann doch darauf verzichtet und auf Ihre Erfahrung mit dem zweit Anbieter Vertraut . Vorteil hier war auch noch, dass ich meinen Dicken schon nächste Woche abgeben konnte.
Sonntag hingestellt und am Montagabend wieder hingefahren zum abholen. Also ich kann die Werkstatt sehr empfehlen. Sehr nett und einen Kaffe gab's auch noch.
Ist zwar klein aber das sagt überhaupt nichts über die Handwerkliche Arbeit/Leistung aus.
Zudem hatte mich der Preis sehr überrascht, 408€ inklusive Tausch des Elektronik Steckers.
Also Billiger als veranschlagt.
Der Elektronik Steckers wurde auf Wunsch von mir getauscht, da dieser auch mal undicht werden kann und dann das Getriebe Öl verliert und zudem muss wieder das ganze Öl gewechselt werden. Die waren sehr Fair und haben nur das Berechnet was auch verbraucht wurde. Das hätten die meisten Werkstätten nicht gemacht. Rechnung befindet sich für euch auch im Anhang. Außer dem haben die auf Wunsch auch Bilder gemacht von der Ölwanne und dem Öl. Wollte nämlich wissen wie das Öl aussieht und euch auch mal zeigen wie verschlammt so ne Wanne ist. Bei Abholung wurden mir die Bilder gezeigt und hier und da was erklärt. Es wurden dann noch die Adaptionswerte zurück gestellt und haben noch ne Probefahrt gemacht. Und siehe da, kein Ruckeln, schaltet sauberer und dreht nicht mehr so hoch vorm Schalten.
Bin jetzt ein paar hundert Kilometer gefahren und bin sehr zufrieden. Die Probleme sind endlich weg, so macht das fahren wieder mehr Spaß ohne mir Gedanken zu machen was mit dem Getriebe ist.
Zudem wollte ich immer mal wissen ob ich schon Abrieb habe, und an Hand der Aussage des Meisters und den Bildern, konnte ich erkenne das keine Metalle/Abrieb an den Magneten in der Ölwanne sich befinden.
Ich hoffe das ich denen die es noch nicht kennen und denen die nicht genau wiesen was sie machen sollen helfen konnte. Vielleicht konnte ich auch den einen oder anderen zweifler wie ich es war überzeugen. Wir machen uns immer um das Motoröl Gedanken aber vernachlässigen total unser Getriebe. Taxiunternehmen machen das schon ne ganze Zeit mit dem Wechsel, zum größten Teil sogar schon selber und es hat sich für die Gerechnet.
Sorry das ich so viel geschrieben habe, aber man findet kaum ne Seite mit nem ausführlichen Bericht und zudem fehlen auch mal ein paar Bilder.
Falls Fragen sind versuche ich diese zu Beantworten.
Link: Tim Eckart Methode:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Link: Anleitung des Ölwechsel und welche Öle zu den Getriebe passen.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitungen.html
Hier unten noch Bilder von der Ölwanne, Öl und der Rechnung von der Werkstatt.
PS: Dies ist nur meine Erfahrung und eine Empfehlung für die, die Probleme haben oder wissen wollen wie es ums Getriebe steht.
Das selber durchführen des Ölwechel würde ich euch nicht empfehlen, es ist schon etwas aufwändiger als der Motorölwechsel.
Wichtig war mir und auch mal für euch , dass man(n) mal sieht wie das Getriebeöl nach 129tkm aussieht, nämlich richtig schwarz. Also schon etwas verbraucht.
Wer keine Problem mit dem Schalten hat aber seinem Getriebe was gutes tun will. dem reicht meiner Meinung nach ein ganz normaler Wechsel ohne Spülung.
Und wer mit dem Reiniger bei der Spülung nicht vertraut, kann ja diesen weg lassen und grad mit dem Frischen Spülen bis das alte Öl draußen ist.
Gruß Torben
Ähnliche Themen
19 Antworten
Also, wenn ich deinen Bericht lese, kann ich das fast nicht glauben.
Es ist schon toll, dass es solche Werkstätten noch gibt.
Der wird wohl jetzt jede Menge Aufträge bekommen.
Wenn man bedenkt, sind bei den 400€ nur 65€+MWSt. Arbeitslohn enthalten sind.
Also keine Gedanken an Selbermachen.
Danke für den tollen "langen" Bericht.
Gruß manfred
Servus und Danke.
Ich hoffe das ich die Werkstatt nicht unter Druck gesetzt habe weil ich über die Methode und das Ergebnis Berichten will
Aber gehen wir mal davon aus das ich dadurch vielleicht ein etwas besseren Preis bekommen habe, wären die 450€ die ja zuerst Veranschlagt waren auch Ok gewesen wäre.
Für mich war aber der Preis ob 400€ oder 500€ erst mal zweitrangig gewesen und das sollte bei denen die es machen lassen auch so sein. Viel wichtiger ist es jemand zu finden der das ZF Öl oder das richtig Empfohlene nimmt und nicht wie in Wiesbaden das Febi und zudem auch noch Erfahrung hat. Diese Werkstatt wie man auch auf der Rechnung sieht, ist eine Fachwerkstatt für Getriebe. Das hat dann meine Nerven/Bedenken nochmals beruhigt
Mache meinen ATF Wechsel immer selbst, was schon um einiges günstiger ist. Das ATF gibt's in den USA übrigens als Synthetiköl speziell freigegeben für GM Automaten, das hab ich f?r knapp $ 4,50 pro Liter gefunden. Mit Originalem Filter und Dichtsatz kam ich nur wenig über € 100,-- pro Wechsel, man kann also schon ordentlich was sparen.
Meinen 530dA hab ich mit bereits 190.000 km übernommen und erstmalig das ATF erneuert. Doch obwohl sich viel Abrieb am Magneten in der Wanne befand, war das Original ATF noch immer schön rot gewesen. Keine schwarze Brühe wie hier aufden Bildern.
Die Spülung erspare ich mir daher und wechsle alle 60.000 den Filter sowie knapp 8 Liter ATF - soviel kommt ohne Spülung raus. Trotz öfterem Anhängerbetrieb schaltet das als defektanfällig verschriene GM nach nunmehr 280.000 km noch wie neu.
Grüße
Michael
Gut da werde ich dann wohl mal hinfahren. Wohne auch in Koblenz.
Servus Michael, werde es in Zukunft auch machen ohne Spülung. Der Rotz sollte ja jetzt raus sein und ein normaler Wechsel wie Du in ja machst sollte in Zukunft bei Regelmäßigen Wechsel reichen. Aber diese Sauerei überlasse ich dann nem Freund , der kennt sich zudem damit auch aus. Habe soviel Horror Geschichten gelesen weil die was falsch gemacht haben , dass ich es mir doch nicht zutraue. Ich drehte lieber nen anderen in den Arsch als mir selber
Vor allem weis ich jetzt, das ich die Metallwanne habe wo der Filter extra ist und nicht in der Wanne integriert. Der Vorteil wäre ja auch, dass man weis das hauch dieses Öl drinnen ist
Schreiben kann mir ne Werkstatt ja viel, aber wer weis was die am ende da reinkippen.
BMWTordi
Gib mal bescheid wenn Du es machst, was es bei Dir kostet.
Eigentlich hätte ich laut Kostenvoranschlag 450€ plus noch den Stecker Bezahlen müssen.
@scheid1979 : Soweit ich es rausgelesen habe, fährst Du einen Handschalter?
Ich frage, weil ich bisher immer nur vom Getriebeölwelchsel bei der Automatik gehört habe.
LG KolosseumTenor
Ne Ne, ist ein 6Gang Automatik. Aber auch beim Handschalter wäre ein Ölwechsel bestimmt nicht verkehrt.
Man sieht ja die schwarze Suppe, sollte beim Handschalter auch nicht viel besser sein
Gruß Torben
Hallo Torben!
Habe auch schon überlegt, das Getriebeöl zu wechseln bei mir. Bisher habe ich noch nie davon gelesen, wie andere das gemacht haben und freute mich schon, bei Dir eine Anleitung mit Tipps zu finden
Werde ich sicherlicht irgendwann mal machen lassen.
Zitat:
@KolosseumTenor schrieb am 16. November 2014 um 23:46:39 Uhr:
Hallo Torben!
Habe auch schon überlegt, das Getriebeöl zu wechseln bei mir. Bisher habe ich noch nie davon gelesen, wie andere das gemacht haben und freute mich schon, bei Dir eine Anleitung mit Tipps zu finden![]()
Werde ich sicherlicht irgendwann mal machen lassen.
Morgen,
geh doch mal auf SF,da wirst Du mehr über
Automatikgetriebe lesen als Dir lieb ist

quirli 54:
Du meinst wohl ZF und nicht SF, bei Google kommt San Francisco
Das passiert wenn man morgens um 5 Uhr Schreibt, der Geist ist willig aber das Fleisch
ist noch schwach
KolosseumTenor:
Hast Du schon Anzeichen beim Schalten wie ein Ruck oder zu hohes Drehen beim Schalten
Falls nicht und Du möchtest aber trotzdem was machen und auch dadurch wissen ob Du Abrieb hast,
dann würde ich nur einen normalen Wechsel machen, also ohne Spülung.
Hier die Seite von ZF Getriebe die machen auch GM Getriebe.
Dort kannst Du nach Standorten suchen die Vertriebspartner von ZF sind, ansonsten kannst Du auch auf der Tim Eckart Seite mal schauen.
http://www.zf.com/.../transmissions.jsp
http://www.automatikoelwechselsystem.de/home/werkstaetten.html
Gruß Torben
SF wie "Suchfunktion",dachte das wäre bekannt.
Oben rechts steht suchen,versuchs mal
Hallo Torben!
Sorry, dass ich es nicht gleich klar gesagt habe, ich habe einen Handschalter! Deshalb fragte ich auch vorhin danach. Eigentlich ist alles okay, aber er schaltet doch recht unwillig vom ersten in den zweiten, ein anderer E39 Fahrer meinte dann, dass ein Getriebeölwechsel hilft. Daher überlege ich, mir das zu gönnen.
Ja dann steht doch nichts mehr im Wege, hast doch jetzt einen Grund
Wäre auch erst mal die günstigere Variante mit dem Wechsel und vielleicht auch mit Spülung.
Aber ein normaler Wechsel dürfe reichen, aber das musst Du entscheiden was Du willst.
Also wie schon geschrieben. sind meine Fehler weg, kein Ruck mehr und schaltet an bekannten stellen jetzt früher. Hatte immer an bekannten Straßenpunkten bis 3500 Gedreht mit Ruck und jetzt schaltet er bei 2500 ohne Ruck. Generell hat sich das Schaltverhalten verbessert.
Gruß Torben
Habe nur gute Erfahrung gemacht. Mein 525dA (GM Getriebe) hat bei 220 tkm die Tim Eckard Methode bekommen. Dabei ist einiger Modder rausgespült worden. Ich habe es wg. des Alters und Hängerbetrieb machen lassen und nicht wegen Getriebeprobleme. Das Verhalten des Getriebes hatte sich nach der Spülung nicht großartig verändert, es funktionierte vorher auch einwandfrei.
Der Motor hat jetzt 250 tkm auf der Uhr und auch nach 8 tkm Wohnwagenbetrieb mit 1,8t hinten dran schaltet er immer noch butterweich und ohne Rucken.