- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Gewichtsoptimierung beim Käfer
Gewichtsoptimierung beim Käfer
Hallo,
mich würde interessieren, wo man beim Käfer alles Gewicht sparen kann. Wenn man nicht die Leistung wesentlich erhöhen kann, kann man ja immer noch am Leistungsgewicht optimieren.
Ich habe heute meinen 1600i auf der Waage gehabt. Ergebnis vollgetankt 790kg, im Schein stehen 825kg.
Ein paar Sachen habe ich schon optimiert:
-2-Sitzer
-Kunststoff Kotis
-Carbon Teile wie Stoßstangen, Trittbretter, Verkleidungen
-Dämmaterial raus, Bitumen raus
Dafür sind im Gegensatz Sachen wie breite Reifen und Scheibenbremsen rundum dazugekommen...
Wo liegen die "fetten" Teile beim Käfer? Oder was alles darf raus?
Danke!
Ähnliche Themen
24 Antworten
GFK Motorhaube gibt es Vieleicht auch Kofferraumhaube Das bringt was.Reserverad raus Wischwassertank raus Wärmetauscher durch J-Rohre ersetzen.Schwungscheibe erleichtern.
Und nicht ganz Ernst gemeint Scheiben durch Frischhaltefolie esetzen
Carlo Abarth hat beim 1000 TC die Basis des Fiat 600 extrem erleichtert: neben dem Aufbohren des Motors hat er alles angebohrt, was nicht tragende Teile sind, unter anderem auch die Sportpedalerie; ebenso wurde am Lack so sehr gespart, dass dieser bereits bei Auslieferung Risse hatte....
Etwas Gewicht kann man auch am Fahrer selbst sparen
Evtl. kannst du aber wirklich die Seitenscheiben und die Heckscheibe durch Kunststoff ersetzen (Macrolon?).
Grüsse,
Roman
Das mit dem Fahrer hab ich auch schon dran gedacht, da wäre auch noch was zu holen... aber Löcher möcht ich da nicht bohren
In den USA DRagstersportassoc. gibt es Leute die bauen z.B. die VA aus ALU,Lenkungsteile wie Spurstangen aus ALU,Titan,Drahtkäfigschräglenker und natürlich viel Kunststoff.Die kommen so auf 560kg-je nach Baujahr.
Bei unseren Kunststoffteilen muss man sich fragen,ob sie überhaupt Gewichtsvorteile bringen.In den USA wohl,da Sportteile mit nur einer Glasfaserlage hergestellt werden.
Bei uns sind TÜV-geprüfte GfK-Teile genauso schwer.
So eine Sportflipfront aus den USA ist deutlich leichter als "SerienUSA" Flipfront.
Aber gerade diese normale Flipfront bringt schon einiges an Mindermasse.
MACRALON-scheiben(wie von Roman schon beschrieben)sind sehr gut geeignet um min.10kg Gewicht zu sparen(alle Scheiben!)
Löcher bohren möchtest du nicht(ich auch nicht)-bringt aber was.Man munkelt bei extremer,ausgefeilter Machart auch so 10kg.
Was auch was bringen könnte(könnte,weil s.o.)sind Kunststofftüren aus Kevelar,von REMMELE.Aber weiss ich nicht.
Alufelgen nicht vergessen-sind so 10kg,bei 8Zoll Stahl zu Alu.
Aber würde mir keine Gedanken machen bei 790kg.Ist schon ein guter Wert.
Mein 1303 mit Kunstst.-kotflügel und 8Zoll Stahlfelgen,Typ4,verzinkt hat 930kg vollgetankt.
Man muss damit schon min. 30PS mehr als ein 1200er haben bei gleicher
Beschl.-leistung.Baue immer bei B.-rennen die Rückbank und Beifahrersitz aus;zusätzlich noch immer auf letzer Benzin- Reserve hinfahren(=minus 20kg zu vollgetankt!).Das merkt man schon,meine ich.
Das 930kg Gewicht ärgert mich auch,aber deswegen baue ich mir keinen neuen.
Als allerletzten Tipp auf dem Dragstrip gilt das Öl ablassen-bei Trockensumpf bringt das 5Kg!!!
@flatfour
Zum Vergleich unsere 1303er haben 700 und 730 kg, trotz Überrollkäfig und schweren Motor (2 OHC) .... es ist also noch einiges drin...
Ich würde demnächst gerne vom Remmele das Gewindefahrwerk für die Vorder- und Hinterachse einbauen... wenn er denn endlich mal seine Email checken würde
Haben diese Gewindefahrwerke eigentlich eine Chance auf Eintragung, ich habe ja einen KV?
Und bringt das was? Es ist ja so ähnlich wie eine VVA beim tieferlegen, nur mit dem Vorteil, jedes Rad einzeln und exakt einstellen zu können. Viel tiefer will ich garnicht, 3-4cm würden mir genügen. Ist das auch schwerer als Serie?
Was ich mir auch überlegt habe: bei dem Gewindefahrwerk entfallen ja an der Vorderachse die Federpakete, dafür kommt ja so eine Art dünne Zugstange rein. Warum kann man diese Stange eigentlich nicht als Stabilisator mißbrauchen, so daß der externe entfällt? Im Printip müßte nur ein Stab mit der äußeren Verzahnung wie den Federpaketen rein, aber in der Mitte rund und kleiner sein, sodaß in der Mitte die Verzahnung nicht greift. Wäre das eine Überlegung wert? Wäre auf jeden Fall leichter als einen externen zu fahren...
@h_aich: Ich weiss das es möglich ist.Z.B. wenn ich 195/60 auf 5,5Zoll Alufelgen fahren würde, sind schon min.15Kg drin.Aber ich weiss auch warum meiner so schwer ist:die Verzinkung(ausser Dach) und die Spring-Beulenspachtelung danach wiegt einiges.
Die Sandstrahlung/Verzinkung von Bodenplatte-extra- und der Karrosserie -extra- Achsteile und Felgen,hat 1984/85 in Summe nur 50DM(in Worten fünfzig!)gekostet+eine Pulle Schnaps.
Das Leihen von Transportern für die Teile war teurer.
Vorteil:ich kenne Rost nur vom Hörensagen seit über 20Jahren
Nachteil:etwa 30kg Mehrgewicht.
Aber einen H-zulassungfähigen Innenraum und Karrosse.
Man kann nicht alles haben!Ich weiss...
Aber zeige doch mal ein paar Bilder von den "Erleichterungen".Innenraum leergräumt?
@RED1600i: was wiegen die entfernten Federpakete?Was wiegen die dafür eingebauten Neuteile?Soviel ist da wohl als alleinige Massnahme nicht drin.
Die Summe vieler Erleichterungen machts.
Das frisieren der Motoren ist ähnlich:als alleinige Massnahme ist das Erweitern der Kanäle nur nahe am einstelligen Bereich der PS-Leistung zu spüren,aber in Summe mit anderen Massnahmen macht das eben 2-stellig aus.
Hi, welche Dämmaterialien habt ihr denn ausgebaut? Sind auch welche in der hinteren Seitenverkleidung?
MFG
bei remmele bekommste ja fürs passende geld viele karosserieteile in cfk, z.b die türen. also für richtig asche kannste einiges an gewicht sparen.
@ Red 1600i
wir haben gerade nen stabi entwickelt für den kv, bei dem der gummikram und die halteklammern entfallen, falls intresse besteh, einfach mal per pn anfragen. vor allem kannste den dimensionieren wie du ihn brauchst weil die haltepunkte auf die dicke des stabis angepasst werden können. will jetzt hier auch nich zu viel verraten ( Betriebsgeheimnis ). übrigens auch ne zahnstangenlenkung für den kv is kurz vor fertigstellung.
Dämmatten: In den Türen und in den hinteren Seitenteilen sind selbstklebende Antidröhnbeläge. Meistens sind die so miserabel verklebt, daß sie sich bereits flächig abschälen und eigentlich überhaupt nichts nützen.
Ich hab' den ganzen Mist rausgemacht, schön gereinigt und vom Lackierer mit einem Dickschicht Epoxy spritzen lassen. Das Zeug ist ziemlich hart und hat sehr gute Haft- und Dämmeigenschaften. War ein Muster von Teroson, genaueres weis ich leider nicht.
Auf jeden Fall waren alleine die Türen und Seitenteile damit gut 3-4kg weniger, trotz neuem Material und der Sound ist gut
@Alex: Hört sich gut an Asche wär genug da, nur kriegt man selten die passenden Antworten auf die Anfragen. Genaugenommen bis jetzt garkeine... oder ist die Email vielleicht tot, dann kann man lange warten.
Info@remmele-motorsport.com
Ich würde liebend gerne dieses Fahrwerk kaufen, aber ohne Antworten über eine Eintragung gibt's keinen Auftrag und telefonisch mach' ich nach diversen Reinfällen garnix mehr...
Mir ist schon klar, daß man ein Fahrzeug welches angemeldet ist nicht mit einem Wettbewerbsfahrzeug vergleichen kann.
Aber auch bei unseren Fahrzeugen sind die Bodenplatte und diverse Anbauteile Pulverbeschichtet. (dünne Lackierung wäre leichter, aber man kann nicht jedes Jahr ein neues 1303er Häuschen kaufen, ..........es gibt einfach keine)
Hier ein paar Bilder für flatfour.
Unser 2 L Auto mit 2OHC Motor
http://www.vw1303.at/DSC_0347.jpg
Projekt 2006
http://www.vw1303.at/DSC_0354.jpg
http://www.vw1303.at/DSC_0358.jpg
http://www.vw1303.at/DSC_0363.jpg
http://www.vw1303.at/DSC_0371.jpg
Schicke Sachen macht ihr da
Sowas würde ich gerne mit dem 1600i machen, wenn es denn möglich wäre sowas eingetragen zu bekommen.
Alles ausbauen bis auf den Fahrersitz, naja, er muß schon noch alltagstauglich bleiben, zumindest Sommerbetrieb muß sauber möglich sein. Und die Ohren müssen es auch überstehen, so völlig frei von jeglicher Dämmung
Aber mit einem schönen Typ 4 dürfte sowas richtig schön gehen
H_AICH: Jou,ich danke dir für die Bilder.Sauber gemacht.
So in etwa kenne ich das von einem Bekannten-allerdings 1200er Bj.58.Der wiegt so um 650kg als er das letzte Mal auf der Waage war,wollte aber danach noch mehr rausschmeissen.
Was daraus wurde????
Aber eins steht doch fest:die 1302/3 Modelle wiegen von Haus aus schon mehr.Bloss ich weiss nicht wo oder wodurch.
Wenn ich da an die schwere VA der Kurbellenker denke......
Und für RED:yeep,geht gut,für einige Zeit,dann will man mehr.Ich fahre über 20Jahre Typ4-das hört nicht auf,nur die "Knete" stoppt einen.
Meine letzte Ölung durch einen Priester wird ein Fiasko werden,da ich wahrscheinlich vorher eben noch unbedingt ...........