1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Gewinde einer Zylinderkopfschraube defekt, kann man noch was machen?

Gewinde einer Zylinderkopfschraube defekt, kann man noch was machen?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
kann man in so einem Fall den Zylinderkopf noch retten? Ich kenne das von Krümmerschrauben, das da entwieder neues Gewinde reingedreht wird in Verbindung mit größerer Schraube oder Hülse reingepresst wird. Laut der Werkstatt muss man das Gewinde von allen 12 Zylinderkopfschrauben neu machen und größere Schrauben nehmen, ich habe das Gefühl das die Werkstatt nur Kohle machen will. Bitte um schnelle Antwort.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Kein Problem,
das Gewinde kann man reparieren mit Helicoil! Dabei wird das defekte Loch aufgebohrt, dann wird mit einem Helicoil Gewindebohrer (dieser hat dieselbe Steigung wie das defekte Gewinde obwohl dieser vom Durchmesser her grösser ist) Gewinde geschnitten, dann wird ein Helicoil Gewindeeinsatz mit einer speziellen Vorrichtung eingedreht und der "mitnehmer" abgeschlagen! Fertig!!!
Zur Info:
http://www.boellhoff.com/.../helicoil.php

Ich habe eine Firma in Hamburg rausgesucht, die Motoren instandsetzen (http://www.motoren-hh.de) Ein neues Gewinde ist ca halbe Stunde Arbeit und 60€ wert. Dazu muss aber leider der Motor raus, wird aber wohl nicht zu vermeiden sein oder?

Wo sitzt denn das Gewinde?? Hast Du mal ein Foto ??

Nein, hab noch kein Bild von. Die Schraube sitzt aber ganz Vorne rechts, oder wenn man vor dem Motor steht ganz hinten Links.

ich brauche ein bild um zu sehen ob man irgendwo eine magnetbohrmaschine ansetzen kann

Ich versuche morgen ein Bild zu machen. Wie groß ist den die Bohrmaschine?

eine ständerbohrmaschine nur eben mit Magnetfuss oder beides getrennt!
Guck mal hier: http://www.produkte24.com/.../bohrmaschinen-411.html
und dann "Magnet Bohrständer 732" damit Du mal ein Bild von der Grösse bekommst!
Gruss
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von superossi35


eine ständerbohrmaschine nur eben mit Magnetfuss oder beides getrennt!
Guck mal hier: http://www.produkte24.com/.../bohrmaschinen-411.html
und dann "Magnet Bohrständer 732" damit Du mal ein Bild von der Grösse bekommst!
Gruss
Bernd

oder z. B. MAG 832

Das mit den Helicoils stimmt zwar grundsätzlich, das wird aber keiner bei einem Zylinderkopf machen! Da hilft nur ein neues Gewinde und ne neue Schraubengröße...aber auch dafür steht die Aktion mit großem Gerät an...
Nun fragt sich, ob man mit einem Magnetbohrständer an der Stelle sicheren Halt bekommt, oder ob man die sichere Variante wählt alles auszubauen und auf einem Bohrwerk zu arbeiten...dann kann man auch gleich sauber arbeiten und alle Gewinde neu machen...
Von daher ist der Vorschlag der Werkstatt nicht so abwegig...die wollen halt ordentlich arbeiten

Zitat:

Original geschrieben von BaschyZ


Das mit den Helicoils stimmt zwar grundsätzlich, das wird aber keiner bei einem Zylinderkopf machen! Da hilft nur ein neues Gewinde und ne neue Schraubengröße...aber auch dafür steht die Aktion mit großem Gerät an...
Nun fragt sich, ob man mit einem Magnetbohrständer an der Stelle sicheren Halt bekommt, oder ob man die sichere Variante wählt alles auszubauen und auf einem Bohrwerk zu arbeiten...dann kann man auch gleich sauber arbeiten und alle Gewinde neu machen...
Von daher ist der Vorschlag der Werkstatt nicht so abwegig...die wollen halt ordentlich arbeiten

Du bist vom Fach und kannst so etwas beurteilen?? Dann weisst Du bestimmt auch das ein Helicoil Gewinde eine wesentlich höhere Festigkeit hat als ein "normales" Gewinde! Desweiteren kannst Du beurteilen das eine Magnetbohrmaschine nicht die benötigte Festigkeit erreicht?? Weiterhin ist eine neue Schraubengrösse meiner Ansicht nach "Murks" weil im Zylinderkopf in der Regel nicht genügend Platz ist um die Schrauben Anlagenflächen entsprechend den neuen Schrauben zu vergrössern!

Ich frag mich ernsthaft wie du darauf kommst, dass Helicoils in einem thermisch stark belasteten Bereich eine bessere Festigkeit als eine direkte Gewindeverbindung erreichen sollen??
Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass ein Magnetbohrständer nicht zu montieren ist, es ist nur möglich, dass die Auflagefläche für den Magnethalter nicht sicher genug ist - ausprobieren, dann weiss man es...wenn es hält, dann gut!
Aber grad wegen der geringen Restmaterialstärke nach dem aufbohren sollte man hier so sicher wie möglich arbeiten, denn sonst ist alles verloren!
Naja, ob der Sitz für den Schraubenkopf nachher groß genug ist kann man nur "vor Ort" beurteilen...ich gehe aber grundsätzlich davon aus...hat auch schon bei anderen Motoren funktioniert...

Zitat:"
"Aber grad wegen der geringen Restmaterialstärke nach dem aufbohren sollte man hier so sicher wie möglich arbeiten, denn sonst ist alles verloren!"
Aha, und deshalb willst Du auf die nächst grössere Gewindegrösse aufbohren, obwohl diese grösser ist als das erforderliche Mass für Helicoil??!!** Kopfschüttel**
Nächstes Zitat:
"Ich frag mich ernsthaft wie du darauf kommst, dass Helicoils in einem thermisch stark belasteten Bereich eine bessere Festigkeit als eine direkte Gewindeverbindung erreichen sollen??"
Hast Du schonmal mit Helicoil gearbeitet?? Kennst Du den Unterschied im hinblick auf die Festigkeit von "original Gewinde" und Helicoil selbst bei hohen Temperaturen??
Soll ich Dir den Unterschied mal vorrechnen??
Junge, Junge wenn Du keine Ahnung hast, dann schreib besser gar nichts zu dem Thema!!!

Ich bitte euch jetzt keinen Streit darüber anzufangen ;)
Ich rufe heute bei dem Instandsetzungsfirma an und frage nach mit welchen Verfahren sie da ran gehen und ob man den Motor noch drin lassen kann.

Ich würde einfach mit einem Handgewindeschneider nachschneiden und dann schauen wie es überhaupt aussieht, vielleicht ist nur der obere Gewindegang defekt, ansonsten ist doch ein Ersatzgewinde eine gute Idee. Ich würde einfach größer bohren und ein größeres Gewinde bohren, wie es platzmäßig aussieht weiß ich leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen