ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. GFK Kotflügel anpassen

GFK Kotflügel anpassen

Themenstarteram 22. November 2008 um 18:04

Servus,

hab mir neulich n Satz verbeiterte GFK Kotflügel zugelegt und wollt sie probeweise mal montieren. Aber wie so oft: Die Löcher für die befestigungsschrauben passen nich genau. Wie geh ich am besten beim Anpassen vor, Anzeichnen und neu Bohren oder wie habt ihrs bei euren krabblern gemacht? Freu mich über jeden Tipp, dachte da mal an so ne Art Langlöcher, damit kann man die Kotflügel ja mehr oder weniger vor und zurückschieben auf den schrauben :-). Freu mich schon auf eure Hilfe.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Bohr neu oder mach Langlöcher wie es grad besser paßt,und die übrigen Löcher oder Schlitze kannst du dann ja wieder zulaminieren mit Harz und Matten.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 22. November 2008 um 19:13

so hab ich mirs auch gedacht, is schon seltsam was manche Firmen unter "passgenauigkeit" verstehn :-(

Ich baue auch gerade.

Bis jetzt ist es bei mir so, dass es lediglich für eine Vorabnahme beim TÜV gereicht hat.

Aber ein ordentliches Auto wird das noch lange nicht. Haube hab ich auch gekauft. (und passt natürlich nicht)

Hatte mich schon mit Richtarbeiten beschäftigt (ich meine natürlich das Auto!) aber man glaubt gar nicht, wie stabil der ist. Ich denke, ich muss an der einen oder anderen Stelle sogar mal einen Schnitt mit der Flex machen. (natürlich am Auto!) Dies kann natürlich auch an meinem Unfall, und den Unfällen der Vorbesitzer liegen.

Vorher war bei mir auch schon (unverbreitertes) GFK dran, was nicht besonders gut passte.

Hatte bei Hoffmann gekauft, -wo hast Du gekauft?

Meine Anbau- Strategie war folgende: Du kontrollierst erstmal alle Deine Schrauben, beziehungsweise kaufst neue. Dann kümmerst Du dich um den ganzen lockeren Pranzel an den Flächen, beziehungsweise kratzt gleich alles runter, je nachdem wieviel Fahrten Du unlackiert noch machen willst. Das Finish gibt bei mir immer bei soetwas die Flex, mit einer schräg abgewinkelten Zopfbürste drin. Aber Brille aufsetzen!!! und das Ding richtig festhalten! Zum Schluss alle Gewinde nachschneiden, damit Du Dich nicht so quälst, beim Anprobieren.

Dann nimmst Du den auf die Bühne oder radweise auf den Wagenheber. Guckst, bei welchen Schraubenlöchern der etwa so passt, wie es Dir gerade so noch reichen könnte. Dort schraubst Du Schrauben (mit Karosseriescheiben drunter) rein. Man kann da während des Festziehens den Koflü auch noch dorthin drücken, wo man den gerne hinhaben will. (aber das hast Du vielleicht schon versucht :-) Jetzt kommt's aber: Du guckst genau in der Achse der nächsten Schraube, die Du nicht reinkriegst genau senkrecht! drauf, in der einen Hand den Koflü, den du dorthin drückst, wo Du den hinhaben willst, und in der anderen Hand den Edding, mit dem Du anmalst, wo Dein Loch hinmuss. Du malst sozusagen eine Beule an das Loch, Richtung, Form und Grösse Deiner Phantasie überlassen, aber vermale Dich nicht, da das angemalte dann genau das ist, was Du dann mit einer mittelgroben Rundfeile rausfeilst.

Mache das erstmal nicht zu großzügig, nur dass die Schraube dann reingeht, wenn Du die nächste Anprobe machst. Zum Schluss machst Du das auch bei den Schrauben, die ganz am Anfang schon halbwegs gepasst hatten. Dies gibt Dir die Möglichkeit, zum Schluss alles nochmal bissel rücken zu können.

Bei mir war das mit 2-3 Anproben pro Kotflügel und etwa 2 Stunden Arbeit pro Stück dann halbwegs dran. Aber wie gesagt nur halbwegs. Gucke bitte zum Schluss mal, ob Dein Auto/ Radabdeckungen symmetrisch sind, denn dazu wollte ich Dir dann noch ein paar Fragen stellen.

Vorn sieht es jedenfalls bei mir so aus, als kaufe ich woanders nochmal neu...

Rudi

 

Themenstarteram 23. November 2008 um 10:59

Servusle,

danke für deine Tipps, meine Kotflügel kommen von CSP, aber wenn das Zeuch von Hoffmann genausogut passt hab ich wenigstens den Gedanken weg warum ich net woanderst gekauft hab. Muss aber dazu sagen das die Qualität und die Lieferzeit super waren, in 2 Tagen war alles da, ausser meiner W-Haube , aber die is halt vergriffen und auf Rückstand. Eigentlich erlag ich der Illusion das ich die Dinger nur dranpappe fin muss, da ja irgendwas mit "hoher Passgenauigkeit" dort beschrieben war. Na egal, jetzt pass ich halt an, hab da kein Problem mit.

Diese Strategie von dir hab ich jetzt auch mal gefahren, also alle Koflügel mal rangehalten, mit 1-2 Schrauben die einigermaßen gepasst haben fixiert um das Gesamtkunstwerk zu begutachten. Da an meinem 66er aber nochn paar Stellen an den Schraubkanten sowie die Reserveradwanne und eventuell das Heckblech erneuert werden müssen werd ich mit dem Anpassen wohl nur die Seiten machen die ok sind, der Rest nach Reparatur. Es soll halt vorne an den Abschlusskanten von Frontblech und hinten am Heckblech schon sauber abgeschlossen sein, Pfusch seh ich jeden Tag genug, an anderen Kisten und an der eigenen von den Vorbesitzern, es is unglaublich was manche leute sich einfallen lassen um durch den Tüv zu kommen.

z.B. wunderte mich warum im Radhaus links eine überlange Schraube von INNEN nach AUSSEN den Koflügel hielt, und es war mir auch vollkommen unklaer woher die kam bzw. warum die einseitig dort sitzt. Da der Koftlügel durch war also Schraubenzieher genommen und den Kotflügelrest um die Karosseriescheibe weggefriemelt ( was dank Rost net schwer war, die Mutter war nich mehr aufzubekommen ) und siehe da: Ein Loch inner Schraubkante. Da ham se locker flockig von hinten n Stück Eisen mit aufgeschweißter Gewindestange gegengehalten und so den Kotflügel befestigt. Ich dacht ich fall um. So ähnlich ham ses auch mit den Heizkanälen gehalten, aber die müssen eh raus. Der Hammer das die Karre noch vor 10 Wochen TüV hatte. Aber dazu werd ich nen eigenen Threat eröffnen, das is schon der Hammer.

Aus welcher Region kommst du denn??

Werd jetzt erstmal die neue Vorderachse samt Stabi, Konis und den Lagern reinfriemeln, damit ich die Kiste wieder rollen kann, ein Abgerissenes Gewinde aufm linken Achsschenkel bei Tempo 130 is nich wirklich lustig, wenn dich dann dein Vorderrad auf der Autobahn überholt und der Beriff "Bremsbacken" zu dem wird was wirklich aufm Asphalt bremst... dazu mehr im neuen Threat. Ging ja Gott sei dank glimpflich aus.

Ich hab das lose zeuch im Radlauf hervorragend mit WD40 wegbekommen, zumindest zum Teil, einsprüher einwirken lassen und abwischen, geht ganz gut. Ich will die Kiste erstmal im Frühjahr soweit TÜV fertig machen das ich wieder fahrn kann, der restliche Umbau erfolgt dann so Stück für Stück. Den Lack will ich original lassen, also das grau-weiss, find das ganz nett und für Oldschool auch Stilgerecht, vorallem will ich den intakten Originallack nich runterreissen und vom lackieren her ists dann wohl auch n bissl billiger. Is eben alles momentan ne Riesenbaustelle aber ich komm voran, nächste Woche hab ich Urlaub, da gibts n Stück....

Danke für deine Tipps, wenn du je Fragen hast helf ich dir gerne weiter, kein Problemchen, bis dann und scheenen Sonntag

Zitat:

z.B. wunderte mich warum im Radhaus links eine überlange Schraube von INNEN nach AUSSEN den Koflügel hielt, und es war mir auch vollkommen unklaer woher die kam bzw. warum die einseitig dort sitzt.

Es gibt Modelle da hängt an so einer Schraube der Behälter für die Scheibenwaschanlage.Kann aber auch sein das bei der Montage grade keine andre zur Hand war.Gibt ja Leute denen so was egal ist.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 23. November 2008 um 12:07

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Zitat:

z.B. wunderte mich warum im Radhaus links eine überlange Schraube von INNEN nach AUSSEN den Koflügel hielt, und es war mir auch vollkommen unklaer woher die kam bzw. warum die einseitig dort sitzt.

Es gibt Modelle da hängt an so einer Schraube der Behälter für die Scheibenwaschanlage.Kann aber auch sein das bei der Montage grade keine andre zur Hand war.Gibt ja Leute denen so was egal ist.

Vari-Mann

Kann schon sein, für mich sieht das eher nach ner Notlösung der Werkstatt aus die den Radlauf geschweisst hat, da um die Gewindstange schon ein 2cm grosses Loch war und die Schraube so fahrlässig lang war das sie bei breiterer Bereifung wohl irgendwann Kontakt zum Reifen gehabt hätte. Ich fotografier den Mist mal, ist schon toll....

Ich komm aus dem tiefsten Osten (hinter Dresden) Mein Käfer ist auch einer der seltenen Ost-Käfer, mit den ensprechenden Eigenarten. Deshalb hab ich auch immer Probleme, dass ich nicht weiss, wie die Teile bei meinem Baujahr eigentlich zusammenkommen. Ich hatte mal eine grosse Bestellung aufgegeben, da konnte sich der Händler echt nicht vorstellen, das dies alles zusammen an nur ein Auto passt.:D

Wie gesagt, Not macht erfinderisch, für den Ostbürger.

Aber wir bleiben in Kontakt, insbesondere interessiert mich dann das Thema Symmetrie vorn, wenn dann bei Dir alle Schrauben drin sind. Stelle den dazu mal bis Anschlag runter, ohne Stoßdämper/ Puffer und guck mal, wo es zuerst schleift.

Rudi

Themenstarteram 23. November 2008 um 15:53

Sorry Rudi, kann dir jetzt nich ganz folgen, welche Symetrie meinst du? So wie ichs verstanden hab soll ich die achse samt Bremsen u.s.w. einbauen und die Kiste ohne Dämpfer runterlassen, aber wie meinst du das mit schleifen???

Bei der verstellbaren Vordeachseachse, je nach Verstellbereich schleifen bei mir dann die Räder im Kotflügel, vorrausgesetzt natürlich, die sind ausreichend gross und breit :D

Nimmst Du den dann schrittweise wieder höher, bis Du wieder lenken darfst, ohne was kaputt zu machen, wird das bei einem Rad eher wieder gehen, als bei dem anderen. Bei mir ist da ein feiner Unterschied zwischen links und rechts. Links geht der kleine Finger nicht mehr durch und rechts kann man schon die ganze Hand drunter schieben. Unbedingt hat dies dann aber wiederum nichts mit dem Schleifen direkt zu tun, es kann hingegen sogar unterschiedlich sein. Bei mir ist es etwa so: rechts einschlagen, es schleift rechts links einschlagen, es schleift links:rolleyes:

macht echt konfus oder ?

Ich beschreibe es nochmal einfacher: es sieht so aus, als sitzt der Kotflügel links im ganzen zu weit hinten!

Hier deshalb mal ein Bild, von meiner alten Kotbeflügelung. Stelle Dir mal vor, dass jetzt auf dem Bild gerade gelenkt wird. Im Bereich zwischen Kotflügel und Blinker passt dann der kleine Finger nicht mehr durch. Und genau das Problem hab ich bei den neuen, 4cm breiteren auch!!! allerdings muss ich sagen, dass ich ganze 12mm mehr Spurbreite durch den Einbau der CSP Scheibenbremse habe.

Wie gesagt, ich hatte kalkuliert mit 40mm Kotflügelverbreiterung auf 12mm Spurverbreiterung, und es hat nicht gereicht! Die Millimeter- Angaben beziehen sich auf eine Seite. Bremse bringt das Rad 12mm weiter nach aussen.

Wenn der Schnee bei mir wieder weg ist, und Du alles soweit dran hast, sollten wir uns mal Bilder austauschen, die wir aus bestimmten Perspektiven geschossen haben.

Bist Du dabei?

Ich hab jetzt das ernsthafte Problem, um über kleinere Reifen vorn nachzudenken, sonst komme ich nicht tief genug runter. Nichteimal so tief, wie auf dem Bild, beziehungsweise mir absolut nicht tief genug!

Gruß

Rudi

 

rechts ist mehr Platz.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

rechts ist mehr Platz.

Steht deine Bodenplatte auf einer ebenen Fläche l.u.r. gleich hoch vorne ,oder hast du eine schieferlegung durch falsche höhe hinten oder schwergängige Lagerung vorn?

Oder kannst du den unterschied an den Kotflügeln ausmachen auf grund schlechter Fertigung ?

 

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

rechts ist mehr Platz.

Steht deine Bodenplatte auf einer ebenen Fläche l.u.r. gleich hoch vorne ,oder hast du eine schieferlegung durch falsche höhe hinten oder schwergängige Lagerung vorn?

Oder kannst du den unterschied an den Kotflügeln ausmachen auf grund schlechter Fertigung ?

Vari-Mann

Es trifft sozusagen alles zu, was nach Deiner Meinung sein kann. Was ich aber nicht weiss, wie schief ist meine Karosserie draufgesetzt worden und wieviele Unfälle sind schlecht gerichtet worden.

Ich kanns nicht sagen, nach 16Jahren Besitz. Alles in allem gebe ich den Kotflügel vorn links aber die meisste Schuld, dem alten, wie auch dem neuen.

Dein vorderes Abschlußblech sieht auf dem Foto auch sehr Spitz aus,oder täuscht das?

Wenn du mit dem zustand leben kannst ist es doch ok.

Andernfalls fang mit gangbarmachen und gradestellen an bevor du an der Karosse rummachst.

 

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Dein vorderes Abschlußblech sieht auf dem Foto auch sehr Spitz aus,oder täuscht das?

Wenn du mit dem zustand leben kannst ist es doch ok.

Andernfalls fang mit gangbarmachen und gradestellen an bevor du an der Karosse rummachst.

Vari-Mann

Schade, ganz komm ich mit Deiner Erklärung zum Gangbaramachen eines Abschlussblechs nicht klar.

Aber wohl mit der Beschreibung "Spitz" Ich glaube es ist sogar ein anderes Abschlussblech. Jedenfalls hatte ich die Spitze schon mal so identifiziert, dass die nicht unbedingt nötig ist, für die Unterbringung des Ersatzrades.

Deswegen setze ich diesen Winter auch gnadenlos die Flex dort an. Ich wills einfach gerade rüber haben. von einem Kotflügel zum anderen ... und dann soll dort ein Kühler hin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen