1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Fahrzeugen aus Zaragoza und Eisenach?

Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Fahrzeugen aus Zaragoza und Eisenach?

Opel Corsa C

Hallo Liebe Opel Freunde.
Gibst bei dem Corsa C einen Unterschied in der Qualität was Rost und Zulässigkeit a im Bezug auf Den Produktionsstandort ?

1 = Rüsselsheim
2 = Bochum
3 = Azambuja (Portugal)
4 = Zaragoza (Spanien)
5 = Antwerpen (Werk II)
6 = Antwerpen (Werk I) bis etwa September 1992
6 = Eisenach ab etwa September 1992
7 = Luton
8 = Ellesmere Port
9 = Uusikaupunki
A = Azambuja
B = Bertone, Turin
C = Eisenach
D = Doraville
E = Ellesmere Port
H = Hellas
S = Szentgotthard (Ungarn)
T = Dunstable
V = Luton
X = Ellesmere Port
Y = Luton
Z = Izmir, TorbaliStellen

Qulle:JonnyXe Motortalk

Beim Opel Calibra war das ja so das Mann immer den Finnischen kaufen sollte weil dieser eine Bessere Rost vorsorge hatte.
Danke Robert

Beste Antwort im Thema

Hallo Robert
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die erste Generation bis 2004 des Corsa C die meisten Kinderkrankheiten hat. Dazu zählten besonders die Modelle ab 2001 und das kleine Faceliftmodell 2003.
Federbrüche, Kettenspanner, Nockenwelle, Querträger, Scheibenwischermotor vorne / hinten, undichte BCM dichtung ,hitzeschutzbleche, Wärmetauscher sind die bekanntesten Macken dieser Baureihe.
Diese Probleme wurden mit dem Facelift ab 2004 bis Modell Ende 2006 zum grössten Teil behoben.
Aber auch die Modelle ab 04 haben immer noch Probleme mit runterhängenden Scheibenwischergestängen an der Heckklappe!
Wasser in der Nebelschlussleuchte
Man kann davon ausgehen, dass die Faceliftmodelle ab 04 in Bezug auf Qualität die beste Baureihe des Corsa C darstellen.
Der Materialgeiz der sich seit Jahren entwickelt (kontinuierliches konstruieren auf der letzten Rille) betrifft leider nicht nur unseren Hersteller sondern geht leider durch alle Konzerne und wir als Kunden bezahlen es beim kauf noch mit.
Der Ersatzteilmarkt der Hersteller ist eine feste Einahmegrösse, auf die man anscheinend nicht verzichten kann /will.
So sehe ich das, ist also meine persönliche Meinung dazu.
ich selbst fahre ein Corsa C aus 06 mit Aktuell 60tkm und hab noch keine reparaturen am Fahrzeug
mfg

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo Robert
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die erste Generation bis 2004 des Corsa C die meisten Kinderkrankheiten hat. Dazu zählten besonders die Modelle ab 2001 und das kleine Faceliftmodell 2003.
Federbrüche, Kettenspanner, Nockenwelle, Querträger, Scheibenwischermotor vorne / hinten, undichte BCM dichtung ,hitzeschutzbleche, Wärmetauscher sind die bekanntesten Macken dieser Baureihe.
Diese Probleme wurden mit dem Facelift ab 2004 bis Modell Ende 2006 zum grössten Teil behoben.
Aber auch die Modelle ab 04 haben immer noch Probleme mit runterhängenden Scheibenwischergestängen an der Heckklappe!
Wasser in der Nebelschlussleuchte
Man kann davon ausgehen, dass die Faceliftmodelle ab 04 in Bezug auf Qualität die beste Baureihe des Corsa C darstellen.
Der Materialgeiz der sich seit Jahren entwickelt (kontinuierliches konstruieren auf der letzten Rille) betrifft leider nicht nur unseren Hersteller sondern geht leider durch alle Konzerne und wir als Kunden bezahlen es beim kauf noch mit.
Der Ersatzteilmarkt der Hersteller ist eine feste Einahmegrösse, auf die man anscheinend nicht verzichten kann /will.
So sehe ich das, ist also meine persönliche Meinung dazu.
ich selbst fahre ein Corsa C aus 06 mit Aktuell 60tkm und hab noch keine reparaturen am Fahrzeug
mfg

Um dazu eine verlässliche Aussage treffen zu können, müsste man schon mehrere Fahrzeuge aus beiden Werken mit den gleichen Merkmalen/Ausstattungen parallel vergleichen. Und das wird niemand leisten können.
Men Vectra B ist bspw. aus Luton/England. Da sollen die schlimmsten Roster herkommen. Kann ich nicht behaupten... 14 Jahre alt und recht gut beisammen. Momentan drei Stellen(Fahrertür auf der Fläche unterhalb der Zierleiste, Türfangbügel hinten links, Schweller rechts unten an der Naht zum Radlauf hin) Da hab ich schon jüngere gesehen, die mehr als durch waren.
Unser Mitte 2005er hatte über die Zeit von 10/2007 bis 11/2012 20-140tkm diverse Reparaturen, die in meinen Augen nicht hätten sein müssen. z.B. Federbruch beide Seiten vorne, Wischergestänge und einen Bremssattel vorn. Von Bremse rundum, Koppelstangen, Spurstangen, Querlenkerbuchsen will ich da gar nicht reden. Zum Schluß fing das Flexrohr an und das Lenkgetriebe hat geklappert.

C Corsa GSi, Bj. 2001 bisher auch keine GROßEN Reparaturen gehabt, es sei denn sie waren durch mich selbst verschuldet.. :D :rolleyes:
das einzige was natürlich auch nach 72.000 km schon vorhanden ist, Rost um den Tankeinfüllstutzen ! Hab' ich aber soweit selbst beseitigt und mit Karosseriedichtmasse beigespachtelt :D wie man sieht kann man das so genau nicht Bj. abhängig machen, kommt sicher auch zum größten Teil drauf an wie gepflegt das Auto ist :)

Eisenach baute soweit mir bekannt den Corsa C dreitürer und Saragossa den fünftürer, also muss man dazwischen vergleichen.

Also wurde meiner auch in Eisenach gebaut, cool :D:D ?

Da wäre ich mir aber nicht so sicher:rolleyes:
Freundin hat einen c aus 2006 fünftürer und dieser kommt aus Eisenach.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Eisenach baute soweit mir bekannt den Corsa C dreitürer und Saragossa den fünftürer, also muss man dazwischen vergleichen.

Meiner Frau ihr 3 Türer kommt aus Saragossa.

Ausnahmen bestätigen die Regel, trotzdem wurden überwiegen die 5 Türer in Spanien und die 3 türer in DE gebaut
Die 11. Ziffer in der Fahrgestellnummer gibt den Ort an, wo der C gebaut wurde.
6 ist Eisenach 4 ist Saragossa.

eben.
W0L0XCF6866072278

Beim Corsa D stimmt das aber. Da läuft nur der dreitürer aus Eisenach. Ist wohl einfacher bei der Produktion weil der Adam ja auch vom selben Band läuft und es ihn nur mit drei türen gibt (jetzt meine idee bzw mein gedanke warum nur dreitürer dort gebaut wird).

Vielleicht liegt es mehr am Zielmarkt?
Nix für ungut - wie viele Personen fahren in DE wohl nen Kleinwagen als Haupt PKW? Deutlich weniger als in Spanien o.Ä. ... Deswegen sitzen in DE naturgemäß seltener Leute hinten im Kleinwagen, als in anderen Ländern... wir fahren solche Wägelchen einfach häufiger als 2. Wagen...
In anderen Ländern sieht das, auch wegen der Finanzstruktur schon ganz anders aus...
Und warum sollte man die 5 Türer hier in DE produzieren und dann nach Spanien karren, wenn die dort eine Produktionsanlage viel eher benötigen um die "Porto-Kosten" niedrig zuhalten?

Mist, meiner wurde ja doch in Saragossa gebaut, hab' die 4 :D:D !

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1.8GSi16V


Mist, meiner wurde ja doch in Saragossa gebaut, hab' die 4 :D:D !

Na Hauptsache dein Auto kommt dir jetzt nicht Spanisch vor :-)

Haha, nee :) dann ist es halt echte, spanische Wertarbeit, HOSSA :D !
edit: wobei mir jetzt klar wird warum mein Auto am Anfang diese komisch "violetten" Rücklichter hatte.. die waren nicht richtig schwarz wie bei den anderen die ich so gesehen hab'.. hatte mir nachträglich ja noch die Rückleuchten von Irmscher gekauft ^^

Meinst die Spanier können nicht schwarze Farbe herstellen? :D Die kommen doch auch in Spanien vom selben Zulieferer... :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop