- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLE
- GLE 350e oder 350de?
GLE 350e oder 350de?
Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!
Ähnliche Themen
336 Antworten
Ich hab mich bewusst für den se entschieden - wenn ich den Verbrenner brauche - dann brauch ich ihn auf der Langstrecke - auf der ich den Diesel dann als effizienter erachte...
So war es bei mir auch.
GLE 350de, weil ich auch mal Langstrecke mit Anhänger fahre. Dieselmotoren sind und bleiben nun mal effizienter.
Wieviel braucht denn der 350de auf der Langstrecke ?
Habt ihr bereits Streckenauswertungen von Langfahrten ?
... ist der 350e schon fahrbar - als Vorführ?
... sorry, ich bin (noch) nicht ganz im Thema .. ich habe nur gesehen, dass er nun bestellbar ist und auch bemerkt, dass es etwa nur 20“ AMG-Räder gibt ??
Ist das so?
.
Zitat:
@maechtigvielmartin schrieb am 10. Juli 2020 um 22:45:53 Uhr:
Ich hab mich bewusst für den se entschieden - wenn ich den Verbrenner brauche - dann brauch ich ihn auf der Langstrecke - auf der ich den Diesel dann als effizienter erachte...
Seh ich auch so. Der Verbrauch ist geringer, der CO2 Ausstoß ist geringer. Natürlich hat der Benziner auch seine Pluspunkte. Aber aufgrund meiner Fahrleistung im Jahr kam nur der Diesel in Frage.
Zitat:
@onf schrieb am 11. Juli 2020 um 11:28:15 Uhr:
Zitat:
@maechtigvielmartin schrieb am 10. Juli 2020 um 22:45:53 Uhr:
Ich hab mich bewusst für den se entschieden - wenn ich den Verbrenner brauche - dann brauch ich ihn auf der Langstrecke - auf der ich den Diesel dann als effizienter erachte...
Seh ich auch so. Der Verbrauch ist geringer, der CO2 Ausstoß ist geringer. Natürlich hat der Benziner auch seine Pluspunkte. Aber aufgrund meiner Fahrleistung im Jahr kam nur der Diesel in Frage.
.. wie hoch ist den der Verbrauch deines d bei deiner Fahrleistung ?
.
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 11. Juli 2020 um 11:36:33 Uhr:
Zitat:
@onf schrieb am 11. Juli 2020 um 11:28:15 Uhr:
Seh ich auch so. Der Verbrauch ist geringer, der CO2 Ausstoß ist geringer. Natürlich hat der Benziner auch seine Pluspunkte. Aber aufgrund meiner Fahrleistung im Jahr kam nur der Diesel in Frage... wie hoch ist den der Verbrauch deines d bei deiner Fahrleistung ?
.
Ich hab ihn leider noch nicht. Also den GLE 350de. Hab ihn nur mal 2 Tage testen können mit einer Gesamtlaufleistung von 190km. Hab ich in meinem Vlog auf Youtube auch beschrieben. Da ich überwiegend elektrisch gefahren bin kam ich auf einen Verbrauch von 1,4ltr Diesel auf 100km, laut Anzeige. Wenn du aber meinen GLK meinst den hab ich seit 4 Jahren Jährliche Laufleistung sind ca.30000 km. Durschnittsverbrauch ca.8 ltr, wobei er im Stadtverkehr auch schon mal ein Wert von über 12 ltr anzeigen kann. Vor nicht viel mehr als fünf Jahren lag der Verbrauchsvorteil des Dieselmotors noch bei rund 30 Prozent, aktuell sind es nur noch 20 bis 25 Prozent. Der bestehende Vorteil wird voraussichtlich bis 2020 auf weniger als 20 Prozent sinken: Die Technik der Benzinmotoren wird weiter deutlich verbessert, wohingegen der weitere Fortschritt der fast ausgereizten Dieselmotoren nur noch in Grenzen möglich ist. Die Abgasreinigung ist ein weiteres Problem für den Dieselmotor, denn darunter leidet der Verbrauch: Partikelfilter und weitere Maßnahmen zur Abgasreinigung erhöhen diesen.
Da stellt sich die Frage: Amortisiert sich der Diesel noch? Die 15.000-Kilometer-Grenze war gültig, teilweise sollte sich der Diesel bereits ab 10.000 Kilometern pro Jahr lohnen. Wer mehr als 20.000 Kilometer pro Jahr fährt, wird sicherlich auch 2020 noch günstiger mit einem Diesel fahren.
V.G.
Zitat:
@onf schrieb am 11. Juli 2020 um 12:31:41 Uhr:
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 11. Juli 2020 um 11:36:33 Uhr:
.. wie hoch ist den der Verbrauch deines d bei deiner Fahrleistung ?
.
Ich hab ihn leider noch nicht. Also den GLE 350de. Hab ihn nur mal 2 Tage testen können mit einer Gesamtlaufleistung von 190km. Hab ich in meinem Vlog auf Youtube auch beschrieben. Da ich überwiegend elektrisch gefahren bin kam ich auf einen Verbrauch von 1,4ltr Diesel auf 100km, laut Anzeige. Wenn du aber meinen GLK meinst den hab ich seit 4 Jahren Jährliche Laufleistung sind ca.30000 km. Durschnittsverbrauch ca.8 ltr, wobei er im Stadtverkehr auch schon mal ein Wert von über 12 ltr anzeigen kann. Vor nicht viel mehr als fünf Jahren lag der Verbrauchsvorteil des Dieselmotors noch bei rund 30 Prozent, aktuell sind es nur noch 20 bis 25 Prozent. Der bestehende Vorteil wird voraussichtlich bis 2020 auf weniger als 20 Prozent sinken: Die Technik der Benzinmotoren wird weiter deutlich verbessert, wohingegen der weitere Fortschritt der fast ausgereizten Dieselmotoren nur noch in Grenzen möglich ist. Die Abgasreinigung ist ein weiteres Problem für den Dieselmotor, denn darunter leidet der Verbrauch: Partikelfilter und weitere Maßnahmen zur Abgasreinigung erhöhen diesen.
Da stellt sich die Frage: Amortisiert sich der Diesel noch? Die 15.000-Kilometer-Grenze war gültig, teilweise sollte sich der Diesel bereits ab 10.000 Kilometern pro Jahr lohnen. Wer mehr als 20.000 Kilometer pro Jahr fährt, wird sicherlich auch 2020 noch günstiger mit einem Diesel fahren.
V.G.
.
Achso. Aber Danke für deine Rückmeldung.
Ja, ich meinte den 350de (Fragesteller oben: Vergleich der beiden 350de und 350e ).
Mit 190km lässt sich aber nicht wirklich ein signifikanter Vorteil eines Diesels im Vergleich zum Benziner darstellen - schon gar nicht, wenn überwiegend mit ‚Kohle‘-Strom (?) gefahren wurde.
Ich bin gespannt, wie es sich entwickeln wird.
Nochmals Danke für deine info‘s.
Gibt es schon Jemand, der einen GLE 350de fährt ?
Erst mal ist der 350e ‚raus‘ bei mir - nur 20“ Räder möglich in der AMG-Version.
(.. ist das bei der Diesel-Version auch so?)
.
Nope... Ich hab mit 21 Zoll Vielspeiche bestellt... Hab aber nur zwei Varianten und ein 20 Zoll Rad in anderem Design
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 11. Juli 2020 um 13:45:37 Uhr:
Gibt es schon Jemand, der einen GLE 350de fährt ?
Erst mal ist der 350e ‚raus‘ bei mir - nur 20“ Räder möglich in der AMG-Version.![]()
(.. ist das bei der Diesel-Version auch so?)![]()
.
Ich warte auch noch, aber es gibt schon GLE 350de-Fahrer. Guckst Du z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/forum/gle-hybrid-t6608716.html?page=56:primär mit Diesel trotz Dachbox 8,5 l/100km. Das ist der OM654, der bekanntermaßen mit super niedrigen Verbräuchen glänzt. Wenn man auf der Autobahn auf Langstrecke vor sich hin cruised, spielt das Mehrgewicht auch keine dramatische Rolle.

Zitat:
@Air Cael schrieb am 11. Juli 2020 um 14:20:50 Uhr:
Ich warte auch noch, aber es gibt schon GLE 350de-Fahrer. Guckst Du z.B. hier: https://www.motor-talk.de/forum/gle-hybrid-t6608716.html?page=56: primär mit Diesel trotz Dachbox 8,5 l/100km. Das ist der OM654, der bekanntermaßen mit super niedrigen Verbräuchen glänzt. Wenn man auf der Autobahn auf Langstrecke vor sich hin cruised, spielt das Mehrgewicht auch keine dramatische Rolle.![]()
.
Danke dafür.
Ich hatte es glatt übersehen .. bzw. bin noch nicht beim ‚Aufarbeiten‘ der letzten Zeit bis dahin vorangekommen.

Danke!
Ich habe mich wegen meines Fahrprofils bewusst für den 350e entschieden. Ich fahre hauptsächlich Strecken von maximal 40 km. In Ausnahmefällen bin ich etwa 80 km einfach, hauptsächlich auf Landstraßen unterwegs und kann am Ankunftsort ggf. laden. Nur zu Urlaubs- oder Ausflugsfahrten sind längere Fahrstrecken zu absolvieren.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass ein Diesel-Hybrid nur bei längeren Autofahrten Sinn macht. Ansonsten eher weniger bis gar nicht. Zudem habe ich Bedenken, dass für kurze Belastung des Diesels, etwa wenn er sich nur kurzzeitig zuschalten muss, dies von dem Dieselmotor und dessen Bauteilen weitaus schlechter verkraftet wird als von einem Benziner. Daher der BenzinerHybrid.
Was die andere Problematik betrifft: Ich habe mich auch absichtlich gegen ein AMG Exterior entschieden. Es würde mir tatsächlich besser gefallen. Aber die Cw-Werte sind bei der AMG-Line erheblich schlechter, was den Verbrauch erhöht. Das ist natürlich bei einem solchen Auto etwas scheinheilig, aber ich habe eben hierauf geachtet.
VG
Der Vorteil des DE ist aus meiner Sicht ja gerade, daß es der erste Hybrid ist, der auf Langstrecke zu gebrauchen ist:
Erstmal grundsätzlich wegen 30 kWh-Akku (macht 80 bis 90 echte km) und DC-Ladeoption (voll in 30 Minuten) - okay hat der E auch.
Aber wenn es über mehrere Hundert km geht, dann ist die Spritverbrauchsspreizung beim Turbo-Benziner eine ganz andere als beim Turbo-Diesel, insbesondere wenn es gilt, fast 3 Tonnen mit großer Stirnfläche zu bewegen.
Hallo, bin gestern den 350de mit Stahlfahrwerk gefahren und war nicht begeistert, unheimliche Wankbewegungen. Ist das mit Airmatic besser oder liegt das allgemein an dem zusätzlichen Gewicht durch den Akku? Mein GLE350 mit Airmatic ist viel agiler... Hat jemand Erfahrungen als Vielfahrer mit dem Hybrid oder anderen Hybriden von Mercedes? Fahre 25k im Jahr...
Viele Grüße, P