- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Gleiche Reifen beim Syncro?
Gleiche Reifen beim Syncro?
Hallo Freunde,
in meiner Bedienungsanleitung steht, das beim Syncro vorne und
hinten Reifen der gleichen Marke/Types aufzuziehen sind, da der Allrad
sonst Schaden nehmen würde.
Was sagt Ihr dazu? Irgend jemand schon Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Der syncro vom 35i interessiert sich nicht für irgendwelche vom ABS ermittelte Raddrehzahlen, da er vollmechanisch läuft. Daher haben wir auch eine Grundverteilung 90:10 vorne:hinten, die sich dynamisch auf bis zu 50:50 ändern können.
Reifenwechsel läuft beim syncro sowieso folgendermaßen ab: Einmal komplette Neuausstattung, runterradieren und dann wieder komplette Neuausstattung. Die Reifen fahren sich relativ (!) gleichmäßig ab, Unterschiede sind im 1 - 2 mm Bereich vorne zu hinten zu sehen, wenn überhaupt.
Der Visko Kupplung schadet das nicht. Was die Visko Kupplung interessiert, sind größere Unterschiede vorne zu hinten. Das betrifft Mischbereifung, sowas ist laut Hersteller nicht zulässig.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Das ist so richtig. Auch die Profiltiefe VA/HA sollte nicht wie max 2mm von einander abweichen.
im ungünstigtens Fall ja, aber wenn man seine Reifen ein bissl pflegt und rechtszeitig untereinander tauscht, dann kauft man eh immer 4 neue. Ärgerlich ist wenn dir einer kaputt geht, dann ist mindestens Achsweise zu tauschen, das ist eben wenn man syncro fahren möchte. Wobei der das auch verkraften wird, ist eben mehr Verscheleiß an den Agregatteilen...
Gruß Wester
Deswegen kauft man auch 6 Reifen und wechselt alle 15-20oookm die Reifen paarweise nach hinten durch. Denn auf die Vorderachse kommen immer die mit dem besten Profil.
- 3 Neue auf Felgenpaare kaufen
- 2 Felgelpaare davon aufziehen, 1 Felgenpäärchen an die Wand hängen
- nach 20.000km die von der VA auf die HA montieren
- auf die VA das neue Felgenpäärchen und die von der HA an die Wand hängen
- nach weiteren 20.000km das Spiel von neuem- die von der Wand auf die VA, die VA auf die HA und die HA an die Wand.
Geht mal ein Reifen kaputt dann hängt immer noch ein passendes Reifenpaar an der Wand.
Und der intakte Reifen von kaputten Reifenpaar ist dann Ersatzreifen oder wird als solcher verkauft.
kann man bestimmt so machen aber wozu sollte ich mir Ungenutztes geld an die wand hängen
zur aussage das bessere profil gehört auf die Vorderachse stimmt pauschal so nicht
beim Frontriebler gehört der griffigere Radsatz auf die Hinterachse
da es für den normalen Fahrer fast unmöglich ist eine ausbrechde
nicht angetriebene Hinterachse wieder in den griff zu bekommen
bem hecktriebler ist es andersrum
beim Syncro haben wir komplett andere Vorraussetzungen
da ist das tauschen nicht abhängig von irgendwelchen Kilometerlaufleistungen sondern entsprechend realer Verschleißerscheinungen
die rad drehzahlen werden bei Syncro mittels der abs sensoren ermittelt
laufen dann die Vorderräder entscheident schneller ( wegen kleineren durchmesser ) als die Hinterräder wertet es der antrieb als schlupf und die hinterachse schaltet zu das eventuell dauerhaft wenn verschleiß zu groß ist
sind die hinterräder iel zu klein meckert das syncro
Der syncro vom 35i interessiert sich nicht für irgendwelche vom ABS ermittelte Raddrehzahlen, da er vollmechanisch läuft. Daher haben wir auch eine Grundverteilung 90:10 vorne:hinten, die sich dynamisch auf bis zu 50:50 ändern können.
Reifenwechsel läuft beim syncro sowieso folgendermaßen ab: Einmal komplette Neuausstattung, runterradieren und dann wieder komplette Neuausstattung. Die Reifen fahren sich relativ (!) gleichmäßig ab, Unterschiede sind im 1 - 2 mm Bereich vorne zu hinten zu sehen, wenn überhaupt.
Der Visko Kupplung schadet das nicht. Was die Visko Kupplung interessiert, sind größere Unterschiede vorne zu hinten. Das betrifft Mischbereifung, sowas ist laut Hersteller nicht zulässig.
das einzige was noch Eingriff nimmt ist das EDS zum ABS, dieses wird aber ab 40 km/h gleitend außer Betrieb gesetz und dann greift nur der Syncro, wie Warlord schon schreibt.
Wobei man anmerken muss, dass das EDS fast witzlos ist, da es nur auf der Vorderachse wirkt.
trotzdem wird die die visco bzw der Flügelstator unterschiedliche Drehzahlen der Flügel realisieren und dieses als Schlupf werten und kraftschluß bilden das das hydraulisch mechanisch funktioniert ist schon klar . Ebenso im Eds bereich da bremst er dir die Vorderräder ein . das muss ja nicht sein
wenn die Hinterräder mehr abrollumfang bzw durchmesser haben als die starkabgefahrenen Vorderräder und ab 2-3 mm schaltet der dauerhaft zu . kann ich beim Firmen T4 immer schön deutlich merken
auch abgefarene Vorderräder sind Mischbereifung
also immer mal einfach ne münze einstecken und zur not wie wester schrieb achsweise tauschen wenn mann wenig Geld hat
aber wer will schon mit 3mm Profil durch die Gegend fahren dann tausche ich direkt alle Viere
Flügelstator- was es nicht alles so gibt. Wo stehen die denn fest?
Wie du der Zeichnung (Bild links) entnehmen kannst drehen sich beide Seiten.
Somit ist, der Defininiton nach, Beides ein Rotor.
Wie Du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Stator entnehmen kannst ist nur ein feststehendes Teil ein Stator. (Bild rechts)
ist dir wieder einer auf den schwanz getreten
ich denke nicht das du mir eine Visco kupllung mit bunten bildchen und wikipedia erklären musst sowas musste ich vor 20 jahren berechnen
hättest du jetzt gesagt oh gott da sind doch garkeine flügel drin dann wäre das okay sind nun mal lamellenpakete
für die kraftfluß Berechnung ist es nachvie vor ein statorgehäuse
in den lamellen mit formschluß jeweils zur entsprechenden achse eingesetzt sind . das beide achsen drehen sollte selbsterklärend sein
die visco beim syncro ist auch ein bissel anders aufgebaut sonst würde sie immer ab einem bestimmten eintrag mitdrehen wie in deinem Bildchen 1 das ist zwar auch eine Kupplung aber nicht das was die Visco im Syncro macht schau dir einfach mal die zelle an
und geh mir nicht auf die eier nur weil du beleidigte leberwurst spielst weil du viton oringe als ventilschaftdichtungen verbauen wolltest
Ja, Du gerade! Habs nur nicht verstanden was genau du meinst. Kenne nur die von T3- auch im geöffeten Zustand. Ist beim Passerati da was anders? Kenne auch nur die Bezeichnung nach Lage- nicht nach Bewegung.
Hier mal nen Vid dazu (nicht von mir): http://www.youtube.com/watch?v=slujJmXoSAo
dann lass den mal von nem hübschen Wesen kühlen
für visco geschädigte
http://www.syncrowiki.org/wiki/Viscokupplung/Instandsetzung
nein die VW syncrovisco sind prinzipiell gleich
zuerst gab es noch syncro mit manuell sperrbaren mittendiff
dann kam die Visco variante somit war das mittendiffertial überflüssig
aber das führt zu weit .Kurz um die reifen der vorderachse und hinterachse sollten zumindest den gleichen abrollumfang zu haben und vorne nicht viel kleiner abgefahren als hinten so sehe ich das zumindest