1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 350 CDI Mopf Fahrwerksfedern hinten Ersatzteilfindung nicht ganz klar...

GLK 350 CDI Mopf Fahrwerksfedern hinten Ersatzteilfindung nicht ganz klar...

Mercedes GLK X204

Hallo Freunde,

bei mir müssen die Federn hinten getauscht werden.

Ich habe aber Probleme bei der Ersatzteilfindung und möchte sicher gehen dass es passt.

Die Feder ist gerade ausgebaut und hat 355mm in der Länge. Die Farbkennzeichnung ist 1xViolett, 1x Grün, 1x Weiss (könnte aber auch silber gewesen sein?) Bei meinem bevorzugten Ersatzteilshop finde ich gar nichts mit der Länge, bei Autodoc gibts dann zumindest schonmal einen Hersteller bei dem die Feder 355mm lang ist.

Ich habe dann etwas geforscht über mb-teilekatalog und da steht bei meiner Ausstattungsvariante "491 SERIENFAHRWERK ABGESENKT" auch die Info "USA-Ausführung", wäre mir neu.. ist zumindest kein Re-Import.

Im MB Originalteile Onlineshop würde die Nummer A2043246504 passen, dazu findet man aber KEINEN einzigen Nachbau. Gibt es das Teil wirklich nur original?

Teilenummer A2043246304 hätte wohl auch 355mm Länge, dort gibts wieder Nachbaufedern, wobei bei einem Hersteller explizit dabei steht "NICHT FÜR VARIANTE 491"

Meine VIN wäre: WDC2049931G191149

vielleich kann das nochmal wer gegenchecken oder mir ein passendes Zubehörteil nennen?

DANKE!

Ähnliche Themen
4 Antworten

Teilenummer A204 324 65 04 ist korrekt für Deinen Wagen. Farbkennzeichnung ist 1 x violett / 1 x grün / 1 x silber.

Dazu benötigst Du noch zwingend die untere Beilage neu mit der Nr. A204 324 01 84 und falls Du sie ebenfalls tauschen möchtest auch noch die obere Beilage A210 325 01 84 (Noppenzahl 1 / 5mm).

Nach Alternativprodukten aus dem Netz musst Du allerdings selber suchen. Wir haben uns für unseren GLK für die Originalteile von MB entschieden und diese in einer freien Werkstatt einbauen lassen.

 

 

Federn hinten

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. Februar 2025 um 11:42:36 Uhr:

Teilenummer A204 324 65 04 ist korrekt für Deinen Wagen. Farbkennzeichnung ist 1 x violett / 1 x grün / 1 x silber.

Dazu benötigst Du noch zwingend die untere Beilage neu mit der Nr. A204 324 01 84 und falls Du sie ebenfalls tauschen möchtest auch noch die obere Beilage A210 325 01 84 (Noppenzahl 1 / 5mm).

Nach Alternativprodukten aus dem Netz musst Du allerdings selber suchen. Wir haben uns für unseren GLK für die Originalteile von MB entschieden und diese in einer freien Werkstatt einbauen lassen.

.....ich bin einen Nachmittag zu Mercedes gefahren, habe meine Papiere da hingelegt und nach Federn und Gummibeilagen gefragt. Der hat nachgeschaut, ist aufgestanden und kam mit den Teilen zurück. Hat mich selbst sehr überrascht, da es sich um das kurze Sportfahreerk handelt. Ansonsten wären sie am kommenden Morgen ab 8 Uhr da. Teile bei DB gehen immer extrem fix. Grundsätzlich würde ich Federn, Gummis und Bremsenteile nur dort kaufen!

Falls du selber tauschen möchtest: einen Federspanner benötigst du nicht und das obere Gummi (vorher die Noppen zählen und mit dem Neuteil vergleichen, da unterschiedliche Höhen!) hat es dafür in sich! Das lässt sich nur ungern aus seinem tiefen Sitz herausholen.

Kein Hexenwerk und relativ fix erledigt!

Gruß

Sven-Eric

Gummi 3 Noppen
Beilage, Zinkblech
Set komplett

Zitat:

@Motormeister schrieb am 21. Februar 2025 um 13:30:36 Uhr:

.....ich bin einen Nachmittag zu Mercedes gefahren, habe meine Papiere da hingelegt und nach Federn und Gummibeilagen gefragt. Der hat nachgeschaut, ist aufgestanden und kam mit den Teilen zurück. Hat mich selbst sehr überrascht, da es sich um das kurze Sportfahreerk handelt. Ansonsten wären sie am kommenden Morgen ab 8 Uhr da. Teile bei DB gehen immer extrem fix. Grundsätzlich würde ich Federn, Gummis und Bremsenteile nur dort kaufen!

Falls du selber tauschen möchtest: einen Federspanner benötigst du nicht und das obere Gummi (vorher die Noppen zählen und mit dem Neuteil vergleichen, da unterschiedliche Höhen!) hat es dafür in sich! Das lässt sich nur ungern aus seinem tiefen Sitz herausholen.

Kein Hexenwerk und relativ fix erledigt!

Gruß

Sven-Eric

Hey danke für eure beiden Antworten, ja ich tausche es selber und hab die Feder ja schon raus, laut Youtube nutzen da einige einen Federspanner von Innen, das ging bei mir aber wie du schon gesagt hast auch ganz locker ohne auf der Hebebühne + Getriebeheber. Dauert 15min pro Seite. Meine ist exakt an der selben Stelle gebrochen! Der obere Gummipuffer sieht noch absolut neuwertig aus, den lasse ich. Die untere Scheibe im Achskörper habe ich gar nicht gesehen, mache ich aber dann neu.

Laut Bild hast du bei dir die A2043246304 richtig? Da sind die Farbcodes nämlich anders als bei mir, aber auch 355mm lang. Was genau hat es damit auf sich, weiß das jemand? Belastungsstärke? Und warum gibts die obere Gummilagerung eigentlich in verschiedenen Höhen?

Ich werde die Federn über den MB Online Shop odern, da es wie gesagt im Zubehör nichts gibt.

Nochmals Dankeschön!

Zitat:

@hp_r schrieb am 21. Februar 2025 um 18:18:50 Uhr:

Hey danke für eure beiden Antworten, ja ich tausche es selber und hab die Feder ja schon raus, laut Youtube nutzen da einige einen Federspanner von Innen, das ging bei mir aber wie du schon gesagt hast auch ganz locker ohne auf der Hebebühne + Getriebeheber. Dauert 15min pro Seite. Meine ist exakt an der selben Stelle gebrochen! Der obere Gummipuffer sieht noch absolut neuwertig aus, den lasse ich. Die untere Scheibe im Achskörper habe ich gar nicht gesehen, mache ich aber dann neu.

Laut Bild hast du bei dir die A2043246304 richtig? Da sind die Farbcodes nämlich anders als bei mir, aber auch 355mm lang. Was genau hat es damit auf sich, weiß das jemand? Belastungsstärke? Und warum gibts die obere Gummilagerung eigentlich in verschiedenen Höhen?

Ich werde die Federn über den MB Online Shop odern, da es wie gesagt im Zubehör nichts gibt.

Nochmals Dankeschön!

.....ja, die Nummer ist ja auch auf dem Bild zu erahnen.....Ich hatte mich zuvor schlau gemacht und gelesen, dass das ohne den Federspanner gehen soll. Dennoch habe ich einen Federspanner gekauft (den innenliegenden. Nicht den allerbilligsten, trotzdem musste ich den erstmal nacharbeiten, damit die Teller mir nicht gleich die Beschichtung von den Federn drücken.Es hat sich dann gezeigt, dass es tatsächlich auch ohne den Spanner gegangen wäre. Ich habe solche Werkzeuge aber gerne parat, auch für die Zukunft. Die Anzahl der Noppen bzw. die Höhe der Gummis beeinflusst die Vorspannung der Feder. Dünn softer, dick etwas straffer. Hängt letztendlich wohl mit der Variante des Fahrwerks sowie der Fahrzeugausstattung zusammen, weil sich hier ja auch das Leergewicht ändert. Ich habe einen 220 CDI mit Allrad sowie Anhängerkupplung und Panoramadach. Das ist etwas anderes als ein 200er ohne alles. Ich hätte das obere Gummi auch nicht tauschen brauchen....aber wenn man schon dabei ist....

Die untere Beilage......Ich kenne sie bereits vom 124er, allerdings soll hier kein Zusammenhang bestehen. Ich bezweifle das aber, deshalb hier mal der Grund, warum der 124er diese Beilage bekommen hat: Die 124er hatten genau das gleiche Problem mit der gebrochenen, untersten Federwindung. Ursache dafür war Kontaktkorrosion zwischen Feder und unterem Querlenker (hinten). Die Lösung seitens Mercedes bestand darin, die Zinkbleche der "Skandinavien"-Ausführung auch hierzulande nachzurüsten. Als ich die Federn damals bei Mercedes holte (zufällig ebenfalls mit dem Sportpaket) hatte der Herr vom Teiledienst mich darauf hingewiesen (steht auch so in der ori. Rep.-Anleitung (WIS?). Letztendlich sind das also Opferbleche gewesen, die Mercedes den Skandinavien-Modellen ab Werk spendierte. Und meine alten Zinkbleche vom GLK sahen auch genau danach aus, die hatten es hinter sich. Unten im Federteller ist allerdings auch kein vernünftiger Ablauf gegeben, hier sammelt sich viel Dreck und dementsprechend ist es ein blühendes Feuchtbiotop.

Gelegentlich halte ich da jetzt den Hochdruckreiniger rein, um den Dreck rauszuholen. Gerade nachgesehen, die Feder (nur die rechte war gebrochen, natürlich habe ich beide getauscht) ist nach 8,5 Jahren gebrochen.

Gruß

Sven-Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen