- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- GLK vs ML oder R
GLK vs ML oder R
Hallo,
zu erst möchte ich mich kurz vorstellen, mein Name ich Werner, bin 62 Jahre alt, Frührentner und wohne im schönen Sauerland. Momentan fahre ich einen A209 CLK Cabrio mit dem 320er CDI Motor. Da meine Knochen nicht mehr so richtig wollen, das ein und aussteigen fällt schon schwer, möchte ich den CLK verkaufen und etwas höheres zulegen. Aus dem Grund habe ich bis jetzt immer nach ML oder R-Klasse geschaut. Klar das das andere Autos sind wie ein GLK was Größe und Platzangebot betrifft, aber soviel Platz benötigen wir nicht mehr da wir meistens nur mit 2 Personen unterwegs sind, ganz selten ist unser Sohn mal mit dabei. Was meine Frau am meisten stört am CLK ist das Tetris spielen beim Einkaufen. Was mich beim ML und R stört das die oft mit dem anfälligem Luftfahrwerk angeboten werden und viele der älteren Bj. mit Rost zu kämpfen haben. Gibt es hier vielleicht User die Vor u. Nachteile zum ML u. R aus Erfahrung haben? Da ich seid 1988 Fahrzeuge von DB fahre, immer ältere Baujahre, habe ich auch einiges an Erfahrung da ich auch viel selber schraube.
Gruß
Werner
meine bisherigen DB Modelle:
W115
W123
W124
W201
S202
S210
W638
R129
A209
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Werner Mues schrieb am 16. Juni 2020 um 19:50:05 Uhr:
@ Günter,
bei dem 220er CDI mit 170 Ps habe ich Bauchschmerzen wegen der Haltbarkeit des Motors, ebenso wie bei dem 250 CDI. 170 oder 204 Ps aus 2,2 Litern Hubraum, ob das gut geht? Kann mich auch irren und laß mich gerne eines besseren belehren!
Gruß
Werner
Da würde ich mir keine Sorgen machen! 170 oder 204PS aus 2,2L Hubraum das ist heute kein Problem!
Wenn schwächelt dieser Motor eher wegen Problemen mit der Steuerkette aber nichts was direkt mit der Literleistung in Verbindung stehen würde!
MfG Günter
Ähnliche Themen
20 Antworten
Da passt der GLK wohl am besten. Ab 100000km auf knarzende Traggelenke achten beim Kauf. Sonst ist mein GLK 250 robust, zuverlässig, flink im Antritt, ABER Euro 5.
So lange die Euro Norm keine Rolle spielt .... die R-Klasse hat ja auch nur fette Dieselaggregate älterer Norm. Der GLK ist bei all dem natürlich die kompakteste Variante, für mich optisch auch die ansprechendste - hatte zwar auch mal mit nem ML geliebäugelt weil mir persönlich der Kofferraum beim GLK zu knapp ausfällt (vor allem mit elektrischer Heckklappe ) - aber wer nicht so wahnsinnig viel Ladevolumen braucht ist damit gut bedient. Ich hab mich aus anderen Gründen vom GLK getrennt, gehört hier auch nicht hin, aber im Grunde fand ich den Wagen echt toll. Hatte den 220 cdi BE und abgesehen von dem noch etwas unkultiviertem OM651 ist die Motorisierung absolut ausreichend und gerade bei Kurzstreckenfahrern interessant, da der Verbrauchs-Unterschied zur Langstrecke nur gering ausfällt.
Ich würde mir heute aber eher einen Vor-MOPF holen, da die MOPF-Modelle zu einem großen Teil mit der Elektronik stressen und dann richtige Eurofresser werden können. Da ist mal ein Mantelrohrmodul fällig, mal der Vorsicherungskasten, mal das vordere oder hintere SAM, die GPS-Antenne streikt dann auch gerne mal, und alles sind gleich kostenintensive Geschichten. Außerdem hat - das sehe nicht nur ich so - der Vor-MOPF das Zeug zum Klassiker, im Gegensatz zum modellgepflegten Pendant.
Aber wie immer wird es so sein : frag 10 Leute, und du bekommst 12 Meinungen
Zitat:
@Crizz schrieb am 16. Juni 2020 um 17:05:38 Uhr:
So lange die Euro Norm keine Rolle spielt .... die R-Klasse hat ja auch nur fette Dieselaggregate älterer Norm. Der GLK ist bei all dem natürlich die kompakteste Variante, für mich optisch auch die ansprechendste - hatte zwar auch mal mit nem ML geliebäugelt weil mir persönlich der Kofferraum beim GLK zu knapp ausfällt (vor allem mit elektrischer Heckklappe ) - aber wer nicht so wahnsinnig viel Ladevolumen braucht ist damit gut bedient. Ich hab mich aus anderen Gründen vom GLK getrennt, gehört hier auch nicht hin, aber im Grunde fand ich den Wagen echt toll. Hatte den 220 cdi BE und abgesehen von dem noch etwas unkultiviertem OM651 ist die Motorisierung absolut ausreichend und gerade bei Kurzstreckenfahrern interessant, da der Verbrauchs-Unterschied zur Langstrecke nur gering ausfällt.
Ich würde mir heute aber eher einen Vor-MOPF holen, da die MOPF-Modelle zu einem großen Teil mit der Elektronik stressen und dann richtige Eurofresser werden können. Da ist mal ein Mantelrohrmodul fällig, mal der Vorsicherungskasten, mal das vordere oder hintere SAM, die GPS-Antenne streikt dann auch gerne mal, und alles sind gleich kostenintensive Geschichten. Außerdem hat - das sehe nicht nur ich so - der Vor-MOPF das Zeug zum Klassiker, im Gegensatz zum modellgepflegten Pendant.
Aber wie immer wird es so sein : frag 10 Leute, und du bekommst 12 Meinungen
mit den 12 Meinungen geb ich Dir Recht, aber es ist immer was dabei das man gebrauchen kann. Da ich mich mit den 2,2 Litern Hubraum und 170 Ps irgendwie nicht anfreunden kann, es mag Einbildung sein aber bei mir steckt im Hinterkopf das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist außer durch noch mehr Hubraum tendiere ich zu dem 320er CDI Motor da ich den auch im jetztigen CLK habe und damit sehr zufrieden bin, logisch das ich 2 Liter mehr Verbrauch einrechnen muß. Bj. sollte so 2008-2011 sein.
Gruß
Werner
Warum kein GLC Coupe, das gibt es auch mit Dynamic Body Control - Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern - ist kein Luftfahrwerk ??
Von der Größe und dem Einstieg für dich eigentlich optimal, darüber hinaus moderner und sehr zuverlässig.
Zitat:
@wastl50 schrieb am 16. Juni 2020 um 17:28:10 Uhr:
Warum kein GLC Coupe, das gibt es auch mit Dynamic Body Control - Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern - ist kein Luftfahrwerk ??
Von der Größe und dem Einstieg für dich eigentlich optimal, darüber hinaus moderner und sehr zuverlässig.
das ist ganz einfach, ich möchte momentan nicht mehr wie 15000 Eu für ein Auto ausgeben, dafür gibt es noch keinen gscheiten GLC.
Gruß
Werner
Moin,
ich fahre den 320CDI Bj. 12/2008 mit jetzt 166.000Km und bin, bis auf den kleinen Kofferraum im Vergleich zum S210, eigentlich zufrieden. Gut es fehlen ein paar Spielereien, die ich gerne gehabt hätte, aber der Motor ist einfach Klasse und dürfte im Sauerland gerade richtig sein. Das Drehmoment und die 4-matik möchte ich nicht mehr missen. Auf der BAB mit Tempomat bei 150km/h und 2500 U/min echt entspanntes Fahren. Wenn's draufankommt, kann man auch mal Gas geben. Wer im Gelände sich bewegen möchte, sollte vielleicht noch nach der Offroad-Ausstattung gucken, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Vor-Mopf-Variante ist höher als die Mopf, soweit ich weiß und man bekommt sie mit akzeptabler Laufleistung zu einem guten Preis. Im Sauerland dürfte Euro 4 ebenfalls kein Thema sein.
Gruß Pooly
P.S.: ...und Anhängerbetrieb ist überhaupt kein Problem. Wenn man Glück hat, bekommt man ihn mit ohne Mischbereifung oder rüstet um, so wie ich. Macht sich bezahlt!
GLC käme für mich nie in Frage.
Zitat:
@Werner Mues schrieb am 16. Juni 2020 um 17:18:25 Uhr:
Zitat:
Da ich mich mit den 2,2 Litern Hubraum und 170 Ps irgendwie nicht anfreunden kann, es mag Einbildung sein aber bei mir steckt im Hinterkopf das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist außer durch noch mehr Hubraum tendiere ich zu dem 320er CDI Motor da ich den auch im jetztigen CLK habe und damit sehr zufrieden bin,
Gruß
Werner
Ich gebe Dir mal einen Tipp: Fahre einmal einen GLK 220CDI mit 7G. ATG Probe!
Der "kleine" Motor hat zwei Turbolader und zieht schon aus niedrigen Drehzahlen ganz ordentlich los! Da tut sich der 3L V6 320CDI auf den ersten Metern schwer "dran zu bleiben"!
Wir haben ein GLK 220CDI und eine E-Klasse (S211) mit dem 320CDI und ja, wenn man richtig "drauftritt" dann zeigt der 320CDI schon, womit "Bartel den Most" holen fährt, aber bei nominal 54 mehr PS ist das auch klar!
Für einen direkten vergleich, wäre der 250CDI (204PS) die fairere Wahl!
Die 170PS des 220CDI reichen im Alltagsbetrieb vollkommen aus um ganz locker im Verkehr mit schwimmen zu können, bei deutlich niedrigeren Unterhaltskosten wie so ein 320CDI!
Zu deinen anderen Kandidaten: Der ML ist schon deutlich größer als ein GLK, für die meisten Supermarkt/ Tiefgaragen Parkplätze schon etwas zu groß! Dazu kommen ggf. auch ordentliche Unterhaltskosten, durch den höheren Spritverbrauch und die Technik (Fahrwerk) an dem das hohe Gewicht "zerrt"!
Eine R-Klasse, daneben sieht ein unser E-Klasse Kombi wie ein Kleinwagen aus ..! Parkplätze, Tiefgaragen, Innenstädte alles kein Spaß, mit so einem Auto! Die Unterhaltskosten sind entsprechend!
Also ich würde an deiner Stelle den GLK wählen, ein 220CDI reicht normalerweise völlig aus aber wenn es denn unbedingt sein müsste, wäre der auch mit 320CDI Motor verfügbar!
MfG Günter
Zitat:
@Pooly57 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:00:48 Uhr:
Moin,
ich fahre den 320CDI Bj. 12/2008 mit jetzt 166.000Km und bin, bis auf den kleinen Kofferraum im Vergleich zum S210, eigentlich zufrieden. Gut es fehlen ein paar Spielereien, die ich gerne gehabt hätte, aber der Motor ist einfach Klasse und dürfte im Sauerland gerade richtig sein. Das Drehmoment und die 4-matik möchte ich nicht mehr missen. Auf der BAB mit Tempomat bei 150km/h und 2500 U/min echt entspanntes Fahren. Wenn's draufankommt, kann man auch mal Gas geben.Wer im Gelände sich bewegen möchte, sollte vielleicht noch nach der Offroad-Ausstattung gucken, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Vor-Mopf-Variante ist höher als die Mopf, soweit ich weiß und man bekommt sie mit akzeptabler Laufleistung zu einem guten Preis. Im Sauerland dürfte Euro 4 ebenfalls kein Thema sein.
![]()
Gruß Pooly
P.S.: ...und Anhängerbetrieb ist überhaupt kein Problem. Wenn man Glück hat, bekommt man ihn mit ohne Mischbereifung oder rüstet um, so wie ich. Macht sich bezahlt!![]()
GLC käme für mich nie in Frage.
das mit dem Motor stimmt, der hat eine Laufkultur die schon klasse ist. Mit dem Kofferraum mag sein, aber der S 210 war auch ein Schlachtschiff das alle Nachfolger in den Schatten stellt. Euro 4 ist hier gar kein Thema, obwohl ich denke das das auch wieder gelockert wird da jetzt festgestellt wurde das bei 40% weniger Verkehr in den Städten die Belastungen nicht gesunken sind.
Gruß
Werner
@ Günter,
bei dem 220er CDI mit 170 Ps habe ich Bauchschmerzen wegen der Haltbarkeit des Motors, ebenso wie bei dem 250 CDI. 170 oder 204 Ps aus 2,2 Litern Hubraum, ob das gut geht? Kann mich auch irren und laß mich gerne eines besseren belehren!
Gruß
Werner
Werner, ich kann es nachvollziehen. Zumal ein 4-Zylinder Turbodiesel nie so kultiviert laufen kann wie ein 6-Ender.
Ein Freund von mir fährt den GLK als 350 cdi BE , das ist ne ganz andere Nummer. Ich könnte mir vorstellen, das das Fahrzeug dich ansprechen würde. Schau doch einfach mal, ob in zumutbarer Entfernung einer angeboten wird - und wenn es nur dafür gut ist, das du dir einen Eindruck von dem Fahrzeug in dieser Motorisierung verschaffen kannst. Denn im Grunde ist nichts kaufentscheidender, als persönliche Eindrücke. Und du willst ja deine Ansprüche an Fahrverhalten etc. auch erfüllt wissen, unabhängig von Foren-Ratschlägen die jede Menge persönliche Emotion beinhalten.
Zitat:
@Crizz schrieb am 16. Juni 2020 um 19:55:38 Uhr:
Werner, ich kann es nachvollziehen. Zumal ein 4-Zylinder Turbodiesel nie so kultiviert laufen kann wie ein 6-Ender.
Ein Freund von mir fährt den GLK als 350 cdi BE , das ist ne ganz andere Nummer. Ich könnte mir vorstellen, das das Fahrzeug dich ansprechen würde. Schau doch einfach mal, ob in zumutbarer Entfernung einer angeboten wird - und wenn es nur dafür gut ist, das du dir einen Eindruck von dem Fahrzeug in dieser Motorisierung verschaffen kannst. Denn im Grunde ist nichts kaufentscheidender, als persönliche Eindrücke. Und du willst ja deine Ansprüche an Fahrverhalten etc. auch erfüllt wissen, unabhängig von Foren-Ratschlägen die jede Menge persönliche Emotion beinhalten.
den GLK der mir zusagen würde steht leider 600 Km von hier weg. Ich muß mal schauen was hier in der Nähe so bei den Händlern steht die man sich so anschauen kann. Ich bin zwar normal kein Probefahrttourist aber es geht nicht anders.
Gruß
Werner
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
den hätte ich im Auge
nettes Auto, der Preis dürfte fair sein. Wie gesagt : man muß sich ja irgendwie orientieren. Und wenn es was etwas jüngeres oder mit hoher Laufleistung, aber gleicher Motorisierung ist, was man mal zur Probe fährt. Und evtl. ergibt sich dabei sogar ein besseres Angebot, das kann man auch vorher nicht wissen. Kann nicht schaden, wenn man dann einen Ausdruck des Objekts der Begierde in der Tasche hat, das schafft mitunter plötzlich noch Verhandlungsspielraum.
Schönes Fahrzeug
Das wäre mir die 600km wert
Ich denke da geht noch was vom Preis?
Hebühne..Hinterachse begutachten!
Zitat:
@glkamg schrieb am 16. Juni 2020 um 20:54:32 Uhr:
Schönes Fahrzeug
Das wäre mir die 600km wert
Ich denke da geht noch was vom Preis?
Hebühne..Hinterachse begutachten!
was kann mit der Hinterachse sein?
Gruß
Werner