- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Glühanlage funktioniert nicht/nicht richtig 110PS TDI
Glühanlage funktioniert nicht/nicht richtig 110PS TDI
Da der Suche nach niemand das selbe oder ein ähnliches Problem hat oder hatte fange ich mal ein neues Thema an.
Es gibt zwei Probleme, einmal das Vorglühen an sich und einmal die Verkabelung.
Seit einem Jahr schon wird nicht vorgeführt, egal wie kalt es ist, die Lampe erlischt nach einer Sekunde. Daraufhin habe ich Relais und Sicherungen geprüft, Fehlerspeicher ausgelesen. Im FS keine Einträge.
Habe den Kühlwassersensor mal abgesteckt, klappt, glüht vor und Motor startet dann ohne Orgeln und ohne Rauchwolke danach. Den Sensor neu gekauft und verbaut, selbes verhalten.
Habe ihn dann abgesteckt und bin dann so gefahren, es ist mein Winter- und Stadtauto. In den letzten Tagen gab es wieder Startprobleme, habe daraufhin alle 4 Glühkerzen getauscht (Bosch). Habe dabei bemerkt dass die Winkelstecker schon ausgeleiert sind uns nicht mehr fest auf den Glühkerzen sitzen.
Diese gibt es nur bei VW?
Gut diese Winkelstecker sind kein Problem, wird diese Woche noch erledigt.
Aber was ist mit der Glühanlage? Gibt es da sowas wie ein Glühkerzen-SG welches es z.B.Bei meinem bmw gibt?
Gibt's ja nicht das wenn der Sensor dran ist nicht vorgeführt wird und es nichts im FS gibt. Habe mit vcds nachgeschaut.
Hat diesbezüglich jemand eine Idee was es ein könnte? Vor allem im Sommer ist es sinnlos wenn er jedes mal die ca.30sec vorglüht
Wäre toll wenn einer von euch einen Plan hätte, ich befasse mich nur mit bmw, somit habe ich kein Wissen über vw und deren Technik.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So, Stecker Marke Eigenbau. Funktioniert...Die können mich 100mal...
Ähnliche Themen
32 Antworten
Gestern bei VW gewesen...Stecker kosten 23,90 pro Stück... Um 100€ kauf ich einen ganzen Motor, die spinnen ja. Da werde ich selber was basteln.
Jemand eine Idee was das Problem sein könnte bezüglich nicht vorglühen bei angestecktem Kühlwassersensor?
So, Stecker Marke Eigenbau. Funktioniert...Die können mich 100mal...
Kann mir einer sagen ob es so etwas wie ein Steuergerät für die Glühkerzen gibt oder ob nur dieser Kühlwassersensor ausschlaggebend für das Vorglühen ist.
Sensor ist ja neu, und es tut sich nix solange der angeschlossen ist. Oder wird das alles vom Motor SG gesteuert? Denn irgendein Teil ignoriert die Werte des Kühlwassersensors...
Zitat:
@NeRkO20 schrieb am 4. Februar 2015 um 11:41:10 Uhr:
Oder wird das alles vom Motor SG gesteuert? Denn irgendein Teil ignoriert die Werte des Kühlwassersensors...
Schau doch mal vor dem Start den MWB 7 an. Da stehen die von den Sensoren gemeldeten Temperaturen drin, unter anderem in der letzten Spalte die des Wassers.
Dann kommt man vll. einen Schritt weiter.
Grüße Klaus
Hi,
der Passat hat definitiv ein Vorglührelais, frag mich jetzt aber nicht wo das sitzt oder wie die Nummer lautet.
Was ist das Problem, glüht er nicht vor? Startet er schlecht oder stört es dich das die Lampe nach einer Sekunde ausgeht.
Soweit ich weiß glüht er vor sobald du das Auto aufschliesst und die Tür öffnest.Also dann beginnt er mit dem Vorglühen.
Zitat:
@GolfVITDI schrieb am 6. Februar 2015 um 23:19:51 Uhr:
Soweit ich weiß glüht er vor sobald du das Auto aufschliesst und die Tür öffnest.Also dann beginnt er mit dem Vorglühen.
Wär mir beim VP mit 110 PS neu, macht er als AFN im Golf III verbaut zumindest nicht.
Ich denke vielmehr, daß das nur einige SDIs gemacht haben.
Grüße Klaus
Er springt jetzt gar nicht mehr an. Den Kühlwassersensor ist abgesteckt denn sonst glüht er nicht vor, der ist aber schon länger abgesteckt und es gab keine Probleme.
Jetzt ist es Glückssache ob er mal anspringt...Man kann 5min lang Orgeln, es kommt nur Rauch der stark reizend ist und nach unverbranntem Diesel riecht. Dann lass ich ihn paar Stunden stehen, wenn ich Glück habe, springt er an. Rüttelt dann 2-3 Sekunden und rennt dann norma. Danach ist ein Neustart kein Problem. Raucht aber auch dann weiter sehr stark, was früher nicht war
Bei abgestecktem Kühlmittelsensor geht das STG von extrem tiefen Temperaturen aus.
Daher das "erzwungene", längere Vorglühen. Nebeneffekt - es wird auch deutlich mehr
Einspritzmenge freigegeben, das könnte bei entsprechenden Außentemperaturen zu
dem von Dir beschriebenen Problem führen. Ergo > Kühlmittelsensor prüfen / tauschen.
Gruß Eiche.
Hat aber mindestens 3 Jahre lang ohne Sensor funktioniert... Denn wenn der Sensor dran ist dann springt er nie an weil er nie vorglüht... Da kommt keine Spannung an die Glühkerzen.
H a be zwei neue Sensoren herumliegen...gleiches Ergebnis...sind Original Teile.
Ich sehe aber dennoch nur diesen einen direkten Zusammenhang zwischen
Kühlm.sensor, bzw. gemeldeter Temperatur und Vorglühdauer.
Wenn Du schon die Möglichkeit zum Auslesen hast, dann beherzige den
Hinweis von Klausel auf MWB 7...
Gruß Eiche.
Vorglühen tut er ja, hat auch ohne Sensor paar jahre geklappt. Sobald ich den anstecke, liegt keine Spannung an, die Temperatur wird allerdings richtig angegeben/gemessen. (Vcds)
Vlt.Hat der Kraftstofffilter was, ist schon 4 Jahre her seit dem Wechsel.
Vorhin probiert zu starten ging nicht. Dann mal eine Glühkerze rausgeschraubt und Masse drauf...Vorglühen... Passt..Dann wieder rein...Habe noch an dem einen Kabel gerüttelt welches zur 3ten Einspritzdüse geht...Dann ins Auto, vorglühen, rüttelt sich 2-3 Sekunden und springt an. Danach springt er jedes mal an.
Glückssache wird es wenn er ein paar Stunden steht....
Weisser/grauer (kein Schwarzer) Rauch steigt auf und stinkt nach unverbranntem Diesel...
Kann es sein das bei Dir eine oder mehrere Einspritzdüden defekt sind. Hört sich so an als ob ein oder zwei Düsen nachtropfen würden. Dann würde natürlich auch die Leitung leer laufen, das könnte evtl. das orgeln erklären. Wenn ein DIesel nicht vorglüht springt er aber trotzdem noch einigermaßen an. Nagelt zwar dann wie Sau aber anspringen sollte er schon.
Den Gedanken hatte ich auch, aber müsste er dann nicht schwarz rauchen? Bei defekten Düsen kenne ich das so dass es dann hinten extrem schwarz qualmt. Bei mir ist es Weiss/grau!
Habe auch einige IST/SOLL Werte mit VCDS verglichen, eigentlich alle die vorhanden waren. Alles OK.
Ich kenne das so, also bei defekten Glühkerzen dass er ja auch dann anspringt wenn durch die Reibung/Orgeln genug Wärme entsteht...etwas nagelt und qualmt und dann läuft er.
Hingegen ich, bekomme den durch Orgeln eigentlich nicht mehr zum laufen. Das komische ist eben dass ich heute dann eine Glühkerze rausgeschraubt habe, Stecker drangelassen und Masse noch drauf. Ein Freund hat Zündung eingeschaltet...und man konnte ja sehen wie sie glüht. Diese dann wieder eingebaut, nebenbei am Kabel von der 3ten Einspritzdüse gerüttelt, woebi ich mir nicht vorstellen kann dass er deshalb anspringt, vorgeglüht und der Motor springt an, hat sich gerüttelt die ersten paar Sekunden, wie wenn er auf 2 oder 3 Zylindern rennen würde also völlig unrunder lauf und dannach wieder alles normal. Bis auf den Rauch, der war auch nach 5min sehr reizend in den Augen und der Nase. Ab idesem Zeitpunkt springt er auch immer an! Glüht man unter 5 Sekunden vor, dann rüttelt er die ersten 2-3Sekunden und gibt von selber etwas Gas und läuft normal, glühe ich über ca.10 Sekunde vor dann ist das Rütteln auch eigentlich komplett weg.
Während der Fahrt auf der BAB ist mir dann etwas aufgefallen:
Man fährt konstant 100kmh, geht leicht vom Gas runter, wirklich ganz leicht, drückt dann drauf um zu Beschleunigen, der Motor wird aber hierbei irgendwie abgewürgt, fühlt sich wie Motorbremsen an, einfach keine LEistung, geht man dann wieder vom Gas gibt es eine extreme Rauchwolke (konnte die Farbe jetzt nicht erkennen in der Nacht) und danach beschleunigt er normal.
Das ist die neueste Erkenntnis. Ich werde am Montag mal den Kraftsotfffilter wechseln, ist günstig, und auch lange her das der gewechselt worden ist. Dann sehe ich weiter.
Einspritzpumpe ist von Bosch überholt worden ist aber auch an die 4-5 Jahre her..weiss das nicht mehr genau. Die Einspritzdüsen sind noch die ersten.
Wie könnte man die Düsen vorab testen? Oder geht das nicht? Ein Freund hat noch Düsen vom 1Z? herumliegen, also dem 90PS TDI auch aus einem Passat 3B...aber würde er damit laufen? Wichtig wäre ja nur dass er dann zuverlässig und jedes mal anspringt. Dann kann man ja getrotst die richtigen kaufen. Die vom AFN haben ja größere Öffnung
@Nilksson, in den anderen Thread habe ich geschrieben weil hier sich keiner geäussert hatte, dachte dürben spreche ich dann doch mehr Leute an. Aber, werde hier weiter machen, und wenn es mal hoffentlich behoben ist auch hier posten was es denn war.
Danke euch bis jetzt
Eine Möglichkeit wäre die Düsen beim Bosch abdrücken zu lassen. Ob die Düsen vom 1Z bei dir passen kann ich nicht sagen, vllt bei VW die Teilenummer erfragen, dann weißt du es. Kann dir sicher auch der Bosch sagen.
Das mit dem kurzzeitigen Leistungseinbruch kenne ich auch. Wir sprechen hier immer noch von Mechanik und Flüssigkeit, wenn Du kurz vom Gas gehst und gleich wieder drauf hat natürlich das System auf den Fahrerwunsch "Keine Leistung" reagiert, bist dann alles auf den Weg ist für volle Power können schon ein paar Millisekunden vergehen. Der Verschleiss macht das dann mit der Zeit deutlich.