1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Glühender Krümmer und Leistungsverlust

Glühender Krümmer und Leistungsverlust

VW Polo 3 (6N / 6N2)
Themenstarteram 22. Januar 2007 um 13:18

hy forum,

seit dem ZR Wechsel ha ich bei meinem polo 1,4l 16v 101ps jg 97 Leistungseinbussen von geschätzten 40ps, beim runterschalten ein zischen und beim AB fahren nen glühenden Krümmer (kein scherz...)

Jezt ist die Frage: Bei der Montage des ZR wurde es extra nochmals 3 mal durchgedreht, um die Punkte zu kontrollieren. Zuvor war allerdings beim Lösen der Rolle des Keilrippenriemen auch die Rolle des Zahnriemen auf der Kurbelwelle runtergesprungen, deshalb musste alles bei Zusammenbau hut kontrolliert werden. Weggesprungen ist die Rolle offenbar, da VW bei letzten Wechesel alles viel zu fest angezogen hat....

Der Wagen hat einen ruhigen leerlauf, seit dem Wechsel vor ca 4 Tagen hab ich seit vorgestern mühe, den Motor überhaupt noch starten zu können. Bei mGasgeben nimt er das Gas nur wiederwillig an...

Kann mir da jemand helfen? Ist es die falsche Montage des ZR? Oder stimmt was mit der Zündung ned?

 

Würde gern den Zündzeitpunkt mit VAG COM auslesen, geht das?

 

Danke für eure Hilfe!

rasta_rhymes

Ähnliche Themen
10 Antworten

Auf jeden Fall solltest du so nicht mehr weiterfahren, da sonst die Auslassventile verglühen könnten.

Ich vermute mal stark, dass die Winkelstellungen zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle nicht korrekt sind.

Mit der Nockenwelle ist auch der Zündzeitpunkt verkoppelt.

Wenn der Zündzeitpunkt z.B. extrem in Richtung spät verschoben ist, dann geht die Verbrennung im Abgaskrümmer weiter weil die Zeit während des Arbeitstaktes zu kurz war.

Um den Zündzeitpunkt zu messen sollte man eine Zündzeitpunktpistole (Stroboskop) verwenden und sich nicht auf On-Board-Elektronik verlassen.

Themenstarteram 22. Januar 2007 um 15:57

hy, danke für deine Hilfe.

Morgen Abend werden wir wohl den wagen nochmals zerlegen müssen, ich hoffe er hält solange (fahre auch keine Autobahn)

Um den Zünzeitpunkt zu messen, muss wohl das weisse Ding beim Getriebe runter... leider ist da praktisch 0 platz...

Daher dachte ich es doch zuerst mal via software zu versuchen, falls möglich....

 

Wie kann man den die "Winkelstellung" wieder richtig einstellen?

 

Grüsse und Dank,

rasta_rhymes

Zitat:

Original geschrieben von rasta_rhymes

Wie kann man den die "Winkelstellung" wieder richtig einstellen?

Ich kann dir hier nur ganz allgemeine Dinge sagen (also nicht direkt auf deinen Motor bezogen).

Die Nockenwellenräder haben eine Markierung, die mit einer Markierung am Deckel oder Gehäuse fluchten muss.

Am Schwungrad gibt es ebenfalls eine Markierung für den OT (oberer Totpunkt).

Alle 3 Markierungen müssen gleichzeitig erreicht werden. (Bei gespanntem ZR)

Themenstarteram 22. Januar 2007 um 16:09

oje. Genau dies wurde anscheinend 3 mal geprüft... aber eben, ich denke du hast recht, man muss wohl dat ganze zeugs nochmal sruntermachen....

 

das die Markierungen falsch sind, kann ausgeshclossen werden?

 

merci für deine Hilfe!!!!

 

 

grüsse,

rasta_rhymes

am 22. Januar 2007 um 23:43

dazu sollte man folgendes noch sagen.....

diese markierungen stimmen mehrmals überein......

das ist durch die form der kurbelwelle bedingt.

die markierungen müssen übereinstimmen beim OT des ersten zylinders !!!!!! der erste ist immer der an dem zahnriemen.......

durch falsche einstellung stimmen die steuerzeiten nicht und der motor läuft mit extremer früh- oder spätzundung, was langfristig die kurbelwellenlager über gebühr beansprucht.....

ciao - screwman

Themenstarteram 23. Januar 2007 um 12:43

hy screwman,

 

vielen dank für die info!!! ich denke, dass genau hierbei ein fehler unterlaufen ist. Dafür muss man ja die 1. Kerze rausdrehen....

 

Vielen Dank!

ich hoffe dat klappt, seit 2 tagen springt die karre nurnoch mit mühe an :-/

 

grüsse,

rasta_rhymes

am 25. Januar 2007 um 20:44

tjo würd mich nicht wundern wenns schon nen auslassventil geschmolzen hat. der hätte eh natriumgefüllte nötig...

der zr ist falsch drauf sonst nix. brauchst auch nix am getriebe rumfummeln mach den lima antriebsriemen unter die riemenscheibe unten ab und dann die ganze zahnriemenabdeckung.

An dem rad für den zahnriemen auf der kw ist ein zahn zum block hin abgeschrägt der muss genau auf den knubel an dem ölpumpendeckel vom Motor zeigen (knapp über dem rad so auf 1 uhr) wenn der da steht nimmst dir irgendwas gerades und peilst damit über die mitte von den schrauben die die zrräder auf den nockenwellen festhalten und über die 2 punkte in den nockenwellenrädern. Das muss 100% stimmen. (was es aber nicht tut) Das kommt wenn man den zr falsch auflegt. Der muss "vorne runter" stramm sein bevor man den aufs zahnrad von der auslassnockenwelle legt. Da macht man dann am besten nen kabelbinder drum dann stimmt schonmal die Position von auslassnowe zur Kurbelwelle. Dann die einlasswelle an die richtige stelle drehen (die dreht sich immer weg wenn man den alten riemen abmacht) riemen drauf spannen durchdrehen kontrolliern ob die stellungen stimmen nachspannen noch 3 4 mal drehen und jedesmal kontrolliern. Bei dem ersten mal zr wechseln beim afh hab ich den 4 oder 5 mal aufgelegt bis das gepasst hat. Mittlerweile tausch ich den bei eingebautem Motor in 1,5h (Aber nur im 6n beim 86c muss der Motor erstmal raus:) )

Themenstarteram 25. Januar 2007 um 22:08

hy stummel!

 

vielen Dank für deine ausfürliche Erklärung!

Hab nun nach nochmaligem erfolgreichem Wechsel dat Gefühl, dass er tw. nicht richtig anspringen will (Hängt av. mit den aktuellen -Temperaturen zusammen, da hatte er schon immer Mühe, obwohl die Temperatur korrekt bei 90 Grad steht (zw 82 lauf VAG.com). Die Leistung hat er aber zu 97% wieder.

Die Sache ist die: VW hat beim Wechsel des ZR vor 1,5J die beiden Riemenscheiben (ZR & Keilrippenriemen) so fest angezogen, dass bei der Demontage der Scheibe des KRR die des ZR auch grad mit runter geflutscht ist.

Bei der Montage ist uns aufgefallen, dass auf der Scheibe des ZR auf der KW es nicht nur den abgeschrägten Zahn, sondern auch noch ne Markierung hat. Er hat zuerst offenbar die Markierung genommen, bei der Korrektur jezt aber den abgeschrägten Zahn. Soweit ok.

Nur, als der Riemen über die beiden Nockenwellen sollte (OT Stellung zuvor beachtet und kontrolliert) konnte man den Riemen NUR bis auf ca 1/4 Zahn genau einstellen. Genauer ging es offenbar ned..... 1 Zahn weiter, und es stimmt noch weniger...

Ich hoffe nun ist alles in Ordnung, Leider hab ich es ned geschafft mit VAG.com die Zündzeitpunkte zu kontrollieren....

 

Zitat:

der hätte eh natriumgefüllte nötig...

...wie mags dann erst bei meinem somemrwägelchen (6n2 GTi) aussehen? :-/

 

->Sachmal, wie merke ich wenn ein Auslassventil geschmolzen ist??

-> weist du ev.: wenn ich den Keilrippenriemen wechsle, was ich sonst noch wechseln muss (lager oä)? macht drum schon vor dem Wechsel des ZR üble Eulen-Geräusche. Vor 4 Monaten half Silikonspray, jezt ändert dies auch nix mehr drann.... also ev Riemen kaputt, oder Lager?

 

Grüsse und Dank!

 

rasta-rhymes

am 26. Januar 2007 um 23:36

hiho

naja so 100%ig stimmen die markierungen nie. bei meinem 2ten im 6n ists fast nen halber zahn... auf derm KW zr ist aber keine markierung drauf. nur der knubbel für in die riemenscheibe. Da muss man eh vorsichtig sein beim abziehen weil die meistens bissel angegammelt ist und dann das zr ritzel mitnimmt. Und ganz wichtig unten die dicke schraube in der KW immer neu machen die löst sich sonst

wenn der jetzt erstmal scheise läuft kann das daher kommen weil die lernwerte total versaut sind das gibt sich aber nach 2 -3mal warmfahren. Gug dir mal die zündkerzen an vllt hats die geschmolzen. UNd wegen dem ventil besorg dir bei egay son kompressions messdingen. wenn die einzelen zylinder recht gleichmäßig sind ist alles ok ist einer daneben hast nen problem.

 

wie das mit den temperaturen beim gti aussieht weiß ich nit. Der farbe nach werden die im afh arg warm.

btw sifft deiner nit vorne am ventildeckel?? das gehört beim afh auch fast zum zr wechsel dazu :) einmal neue nockenwellensimmerringe ...

Themenstarteram 27. Januar 2007 um 9:00

allright, ich hoff die werte erlernt er sich noch :-)

mal schauen, denn er läuft nun seit der "korrekten" Einstellung wieder besser. Nur konnt ich früher den zünschlüssel zB 1ns drehen, und puff ist er angeschprungen. nun geht es als bsp 3ns.... ev legt sich dies ja wieder. Kerze nr 1 hatten wir draussen, den rest nicht. Aber die sah doch ganz supi aus...

Ich werde dennoch bei gelegenheit die restlichen 3 kontrollieren!!

 

die KW schraube haben wir gewechselt, die war eh irgendwie ein bissel merkwürdig ;-)

ventildeckel? ;-) da hawt mir VW schon vor 1 jahr nen neuen inkl. dichtiung verkaufen wollen. Im ersatzteillager der VW hab ich dann ne dicht/klebemasse gefunden. Bin dann nachhause, ventildeckel weg, alles shcön gesäubert, paste drauf, verschraubt: das war vor 1 jahr ;-) Kosten 10 CHF statt 270 CHF...

Nockenwelle siff auch ned, aber den schaltwellendichtring und die querlenker mussten wir machen. nun ist aber endlcih ruhe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen