1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase

Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 22. Mai 2008 um 20:52

Hallo Zusammen,

mein Problemchen ist folgendes:

Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.

Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?

Gruß

Bierburg

Ähnliche Themen
109 Antworten

Du fährst einen RF mit 2E2-Vergaser? Der hat einen KLR?

Mööööp - falsche Antwort... für den RF gibt es keinen KLR.

Er hat einen nachgerüsteten Kat?

Nochmal Mööööp - der RF hat von Werk aus einen Kat, wenn auch ungeregelt.

Startprobleme?

Bing - Hört sich nach Pulldowndose an!

Themenstarteram 22. Mai 2008 um 21:28

Danke für die schnelle Antwort!

Da hat der mich aber beim Bosch-Dienst ordentlich verulkt-der Gute. Wollte der mir glatt ne neue Lambda-Sonde reinschrauben. Was ist das bei mir im Motorraum an der Spritzwand eigentlich für eine silberne Dose mit Stromanschluss und Leitungen zum Vergaser?

Bin völlig verwirrt!

Bierburg

Hast du nun einen KLR (der da nicht reinpassen würde) oder eine nachgerüstete G-Kat-Regelung? Ach, ich vermute mal letzteres...

Die "silberne Dose" ist möglicherweise das nachgerüstete Luftventil oder du hast einen Wagen mit Klima oder Automatik, dann könnte es auch ein zusätzliches Elektro-Umschaltventil sein. Mach mal ein Foto davon.

Mach mal folgendes: Bau das Luftfiltergehäuse ab. Lass den kalten Motor von einer zweiten Person starten, ohne dass diese auf das Gaspedal tritt. Drücke gleichzeitig mit dem Finger die Starterklappe etwas auf. Bleibt er an, hast du ein starkes Indiz dafür, dass die Pulldowndose bzw. die Schläuche zur Pulldowndose defekt sind.

Themenstarteram 22. Mai 2008 um 21:52

Habe gerade mal in meinen Ordner geschaut,

ist ein nachgerüsteter Kat drin, damit ist die silberne Dose wohl das nachgerüstete Luftventil-gut wäre das geklärt. Pulldowndose wurde letztes Jahr erneuert. Aber warscheinlich die Schläuche nicht. Das wäre dann da x-te Mal, dass es die Schläuche sind. Ich bin es Leid! Jetzt werden alle Schläuche getauscht-aber wirklich alle! Wasser, Luft, Unter oder Überdruck, egal. Immer derselbe Mist! An zweifuffzig (Schlauch)sparen aber für 80 Schleifen Ersatzteile und Arbeitszeit reinklotzen.

Danke für den Tipp

Bierburg

Zitat:

Original geschrieben von bierburg

Da hat der mich aber beim Bosch-Dienst ordentlich verulkt-der Gute. Wollte der mir glatt ne neue Lambda-Sonde reinschrauben.

Klar, bei Problemen in der Warmlaufphase ne neue Lambdasonde :D

Nur so als Tipp: In der Warmlaufphase bekommen Benziner immer ein fetteres Gemisch und die üblichen Spannungssprungsonden sind da vollkommen nutzlos, da sie nur "fett" und "mager" unterscheiden können. Deshalb werden sie auch einfach von der Motorsteuerung ignoriert.

Ich würde erst mal den Standardfehler beheben:

ALLE Unterdruckschläuche tauschen, auch die hinter dem Vergaser, für die du deiner Mutter, Freundin oder Schwester den Schminkspiegel klauen solltest :p

Wenn sich danach nichts tut wirst du Stück für Stück die Einrichtungen für die Warmlaufphase prüfen müssen, aber das klingt schlimmer als es ist.

Das macht mein RF auch, also so hoch drehen in der Warmlaufphase. Hab mir aber noch nie großartig gedanken drüber gemacht, nach ein paar Minuten dreht er ja wieder normal. ;)

Themenstarteram 23. Mai 2008 um 6:47

Dann ist bei Dir ja auch Alles in Ordnung!

Des ghört so!!!

Greets

Bierburg

Themenstarteram 23. Mai 2008 um 11:42

Hallo EvilJogga und Rocket 2,

ich habe mir vor ein paar Monaten erst Gedanken darüber gemacht, dass ich meinen alten Golf gerne weiterfahren möchte. Ich will damit sagen, dass ich noch keine große Ahnung von der Materie habe. Bisher konnte ich aber schon einigen Schwachsinn, den die Handwerkerzunft mit meinem Golf anfangen wollte verhindern:

-Ihre Bremsscheiben sind leicht wellig-die Müssen mit den Belägen neu!

Kosten 200,- gemacht wurden die Beläge -woanders- Kosten 60,-

Wer bei einer Vollbremsung durch die Windschutzscheibe gehen möchte darf sich bei mir melden- Bei Gefallen können wir das auch zehnmal wiederholen!

-Farbtest der Kühlflüssigkeit bei weissem Rauch aus dem Auspuff. Zylinderkopfdichtung defekt! Kosten 500,-

gemacht wurde ein poröser Schlauch von diesem ominösen Luftventil ausgehend zum Vergaser-der lag auf der Ansaugbrücke im Wasser (Wasserschlauch defekt, sollte bei dieser Aktion eigentlich ausschließlich repariert werden). Kosten 7,-

An dieser Stelle wurde mir übel: Ich:"Der Wagen läuft aber ruhig und hat Leistung und verliert kein Wasser! Das Öl ist klar und der weisse Rauch verzieht sich ja sofort wenn er warm ist!" Er:" Ha, Ha, das sieht im Moment nur so aus!" Seither ca 20.000 km!!! (Alte Kopfdichtung)

Lüfter läuft immer weiter und weiter nach. Nach 10 Minuten Nachlauf ist die Kiste natürlich kalt. VW!!!!!: Da ist der Thermostat kaputt! Kosten 50,- Gemacht habe ich es selbst (vgl. Thread)und ein Thermoschalter am Vergaser wurde getauscht! 20,- Relais für die Lüftersteuerung steht oben auf meiner Wunschliste!

Ich könnte diese Liste noch um einige Events erweitern! Vor allen Dingen will mir jeder weiss machen, dass das doch alles nicht mehr lohnt!

Da stehe ich nun: Halb- oder auch meinetwegen Viertelgebildet mit dem Willen die Kiste zu vernünftigen Preisen weiter zu fahren! Mir gegenüber meist ein desinterresierter aber teurer KFZ-MEISTER, den es nicht die Bohne schert, ob ich 10 oder 100 Schleifen ausgebe.

Daher bin ich für jeden Tipp dankbar und freue mich in diesem Forum einen Haufen gefunden zu haben die erstens die Ahnung haben und sich zweitens auch kümmern!

 

Zum Thema: Habe heute morgen Schlauch besorgt und wie der Weltmeister gewechselt! Nunmehr ist Alles beim Alten. Keine Veränderung. Einige Schläuche hätten aber , ob ihrer Härte, unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen können. Daher war es nicht für die Katz! Die Pulldowndose (Ist das die Unterdruckdose der ersten Stufe?) kann doch justiert werden, wenn ich mich nicht irre? Kann es sein das hier ein paar Umdrehungen an der entsprechenden Einstellschraube..... Die ist erst vor ein paar Monaten zusammen mit dem Dehnstoffelement, der Startautomatik, der Beschleunigerpumpe der Dreipunktdose und dem Vergaserflansch gemacht worden.

 

Danke für die Hilfe!

Bierburg

 

Glückwunsch zur Entscheidung. Habe sie auch hinter mir. Dass sie von der Umwelt zum Teil nicht mit Verständnis bedacht wird, ist mir egal. Hat schließlich nichts mit Logik zu tun, sondern mit einem subjektiven Interesse an genau diesem Fahrzeug. Außerdem kann man daran sehr viel selber machen.

Solche Erfahrungen mit Werkstätten kenne ich auch. Lasse inzwischen nur noch das machen, was ich absolut nicht selbst kann und schaue dem Mechaniker dabei ganz genau auf die Finger...

Zum Problem:

Bist du sicher, dass die Pulldowndose (PDD) gewechselt wurde? (Kurz zur Funktion: Die Pulldowndose sorgt dafür, dass die bei kaltem Motor geschlossene Starterklappe nach dem Starten etwas aufgezogen wird, damit der Motor nicht im Benzin ersäuft. Nähere Infos - auch zum 2E2 allgemein - findest du hinter dem Link in meiner Signatur.) Weil das Störungsbild geradezu klassisch für eine defekte PDD ist. Nach dem Starten geht die Drehzahl runter und der Motor geht aus. Durch das Gasgeben wird die Zwangsöffnung der Starterklappe bewirkt, so dass der Motor Luft bekommt und weiterläuft. Probier doch mal folgendes: Kalter Motor, Luftfilterkasten abgebaut, zweite Person startet den Motor und du drückst mit dem Finger die Starterklappe etwas auf, wenn der Motor abzusterben droht. Geht die Drehzahl dann hoch, ist die Problemquelle identifiziert. Wenn jetzt alle Schläuche neu sind und die grüne Kugel auch dicht ist (nennt sich Dämpfervolumen) kann eigentlich nur noch etwas mit der Membrane der PDD nicht stimmen. Na ja, teste das erstmal...

Themenstarteram 23. Mai 2008 um 14:43

Hi Rocket 2

Ja, bin mir absolut sicher, dass es die Pulldowndose war. Also zur Identifikation:

Das Teil ist schwarz und sitzt direkt neben dem Dehnstoffelement. Von dem Teil gehen zwei Schläuche ab. Ich habe dem Mechaniker beim Tausch auf die Finger geschaut und deswaegen komme ich auf die Idee, dass es an der Einstellung liegen könnte. Die Membrane kann es nach der kurzen Zeit seit dem Wechsel (VW-Neuteil) nicht erwischt haben.

Gruß

Bierburg

Also wenn das Problem seit dem Einbau besteht, ist möglicherweise die Einstellung falsch. Die hätte beim Einbau aber gemacht werden müssen. Sollte nach dem Einbau allerdings erst alles funktioniert haben, müsste sie sich von alleine verstellt haben und das tut sie idR nicht. Hat doch keiner dran rumgedreht, oder?

Teste das mal, geht schnell kostet nix und sagt viel aus.

Themenstarteram 23. Mai 2008 um 16:29

Kann ich erst morgen testen, habe gerade noch 3 weitere Schlauchstücke ersetzt-Tastatur schwarz jetzt.

Das ist seit dem Einbau so, aber damals im Sommer nicht so sehr aufgefallen. Im Winter also Kälte, da trat das sehr viel deutlicher in Erscheinung.

Ist zwar nicht so schlimm, nach 5 Sek. Gas läuft er ja durch, könnte aber besser sein, nach dem ganzen Einsatz.

 

Gruß

Günter

Vielleicht interessant für dich:

http://www.ruddies.business.t-online.de/se2e2.htm Punkt B 2.4

Themenstarteram 23. Mai 2008 um 19:03

Hallo,

war ein wenig mit der Kiste um die Häuser. Der läuft etwas ruhiger nun-hat der Wechsel der Schläuche etwas gebracht. Richtig solides zufriedenes schweben!

Der Artikel ist sehr interessant. Da ich aber Straßenschrauber, Laternenparker mit Rentnerbewachung bin, will ich mir mit so einer Aktion keine Feinde machen. Hatte schon mal eine falsche Startautomatik verbaut und bin mit schwarzer Rauchfahne durchs Terrain kajohlt. Die hatten Spaß-Gut, im Ernst-wer die Pulldowndose verbaut muss diese auch einstellen. So steht es geschrieben und so soll es getan werden.

Ich kann die Folgen meiner Schrauberei nicht überblicken und muss befürchten mit der Kiste stehen zu bleiben. Wäre gerade im Moment ein ungünstiger Zeitpunkt. Dann morgen früh mit hängenden Ohren und ADAC zum Bosch-Dienst und der Vergasermensch hat Urlaub! Mahlzeit!

Werde aber morgen die Sache mit der Starterklappe prüfen.

Ich habe für meine Schlauchwechseleien den Gummi-Gewebeschlauch von ATU geschenkt bekommen. Der hatte wohl Angst, dass ich ihm sonst den Auftrag am 2E2 erteile! Ist der Gewebeschlauch in Ordnung!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen