1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Anlasser dreht nicht

Golf 2 Anlasser dreht nicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,
Ich habe gestern Abend meine Ventildeckeldichtung gewechselt und daraufhin wollte der Anlasser sich nicht mehr drehen. Kann mir nicht erklären wie die beiden zusammen gehören, gehe also von einem Zufall aus, dass gerade nachdem ich die Dichtung gewechselt habe der Defekt auftritt.
Wenn ich den Schlüssel drehe passiert nichts - auch kein Klacken. Ich kann allerdings meiner Voltanzeige zusehen wie sie sinkt - Strom wird wohl irgendwie gezogen.
Alle Kontakte am Anlasser sowie den Massekontakt am Getriebe wurden von mir gründlich gereinigt und sind als Fehlerursache auszuschließen. Die Klemme 15a am Magnetschalter, laut meinen Informationen dafür da, dass die Spannung an der Zündspule trotz Vorwiderstand während des Startversuches hoch genug ist, ist leider abgefault. Sollte also kein Problem sein, dass der Anlasser funktioniert, oder?

Am Kabel für die Klemme 50 am Magnetschalter kommt 12 Volt an, wenn ich den Schlüssel drehe.
Wenn Ich die Klemme 30 (Dauerplus) mit der Klemme 50 überbrücke dreht der Anlasser ohne Probleme.
Denke also mal ZAS, obwohl am Kabel für die Klemme 50 12 Volt ankommen. Evtl ist die Spannung oder der Strom zu niedrig?
Eine weitere Sache: Als ich versucht habe den Golf durch Überbrücken von Klemme 30 und Klemme 50 zu starten (Batterie war zu schwach - hat nicht funktioniert) und als ich den Golf von einen Hügel rollen lassen habe, um diesen zu starten, hat der Tacho ein komisches Summen von sich gegeben und der Drehzahlzeiger stand bei etwa 3k - 4k Umdrehungen. Auch ein wenig Rauch war zu sehen. Zündung aus und wieder anschalten hat nicht geholfen, erst als ich die Polklemme der Batterie getrennt und wieder verbunden habe war alles beim Alten. Wie hat das mit dem Anlasser zu tun? Ein weiteres Zeichen, dass der ZAS defekt ist, oder ein separates Problem?
Bitte schreibt mir mal eure Meinung dazu. Finde das ein ganze bisschen komisch.
Mfg Jannis

Ähnliche Themen
14 Antworten

Vieleicht ist ja beides am Ende. Die Batterie, und der ZAS hat ne Macke. Kannst Du mal leihweise ne andere Batterie einbauen ? Den Anslaßkontakt könnte man als Provisorum mit einem Taster überbrücken. (Knöpfchen drücken zum Starten)

Die Masseverbindung am Ventildeckel richtig befestigt?

Moin Moin !

Zitat:

Am Kabel für die Klemme 50 am Magnetschalter kommt 12 Volt an, wenn ich den Schlüssel drehe.
Wenn Ich die Klemme 30 (Dauerplus) mit der Klemme 50 überbrücke dreht der Anlasser ohne Probleme

Das kann nicht sein ! Das ist ein Widerspruch !

MfG Volker

Ja ich weiß ja selber, dass das eigentlich nicht sein kann, aber es ist halt so. Deswegen frage ich euch ja.

Masse am Ventildeckel ist vernünftig fest.

Habe jetzt mal einen neuen ZAS bestellt.

Die (Haupt)masse bekommt der Anlasser uber das Fingerdicke Massekabel am Motor/Getriebe, das auch mal kontrollieren ob teilweise abgebault.

Wie oben beschrieben, habe ich den Kontakt bereits kontrolliert und gereinigt.

Mfg Jannis

Moin Moin !

Zitat:

Ja ich weiß ja selber, dass das eigentlich nicht sein kann, aber es ist halt so.

Das kann nicht "eigentlich" nicht so sein , sondern es kann überhaupt nicht sein. Da hast du einfach Quatsch gemessen !

Erklärung: Du schreibst: Wenn du auf den Anschluss Plus gibtst, dann dreht der Anlasser , wie er soll.

Wenn du das Zündschloss betätigst , liegen am Anschluss 12 V an , aber der Anlasser tut keinen Mucks.

Es gibt 3 Möglichkeiten:

1. Das Zündschloss ist in Ordnung, dann liegen 12 V an und der Anlasser arbeitet genau wie beim Überbrücken

2. Das Zündschloss hat keinen Durchgang, dann liegt keine Spannung an und der Anlasser tut nichts

3. Das Zündschloss hat verbrannte Kontakte und schaltet , aber hat einen hohen Widerstand. Dann liegt praktisch keine Spannung am Kontakt an und der Anlasser tut nichts.

Zitat:

Habe jetzt mal einen neuen ZAS bestellt

Und deswegen war das voreilig.

MfG Volker

Ich war gerade nochmal am Auto. Der Anlasser lies sich jetzt mit dem Schlüssel drehen. Batterie ist aber absolut platt daher werde ich diese erstmal laden müssen.

Ich bin mir absolut im Klaren, wie der Anlasser/Magnaetschalter/ZAS Schaltplan aufgebaut ist.

Momentan denke ich, dass der ZAS eventuell nicht genug Strom durchlässt um den Magnetschalter zu aktivieren. Dann liegen zwar 12Volt an, diese fallen dann unter Last und aufgrund der schwachen Batterie sehr stark ab.

Warum das ganze jetzt gerade funktioniert hat und das letzte mal nach ewigem rumprobieren nicht weiß ich auch nicht genau. Eventuell hat sich die Batterie wieder etwas erholt.

Da der Anlasser und der Magnetschalter wunderbar funktionieren halte ich es nicht für voreilig einen ZAS bestellt zu haben.

Ein weiterer Grund kann sein, dass das Kabel irgendwo eine Macke hat. Ich habe einmal das Kabel von der Klemme 15a abgezogen und den Schlüssel umgedreht, um einen Kabelbruch zu simulieren. Daraufhin hatte ich wieder dieses komische Summen im Tacho und der Drehzahlmesser hat ausgeschlagen (oben bereits erwähnt).

Bin aber zuversichtlich, dass mit dem Wechsel des ZAS und das Laden der Batterie wieder alles gut ist.

Für alle, die mir immernoch nicht glauben, dass am Kabel Spannung angekommen ist und der Anlasser sich per Überbrücken drehen lassen hat kann ich gerne ein Video schicken.

Mfg Jannis

Moin Moin !

Logik ist nicht deine Stärke!

Zitat:

Momentan denke ich, dass der ZAS eventuell nicht genug Strom durchlässt um den Magnetschalter zu aktivieren. Dann liegen zwar 12Volt an, diese fallen dann unter Last und aufgrund der schwachen Batterie sehr stark ab

Was du momentan denkst, ist Blödsinn!

Also: Klar ist es möglich ,dass der ZAS einen Widerstand hat.

Aber

dann fällt an diesem die oder zumindestens ein Teil der Spannung ab , also liegen keine 12 V am Magnetschalter an , sondern nur x V.

Da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten :

1. Die Spannung ist so niedrig, dass der Magnetschalter gar nicht schaltet, d.h. es passiert gar nichts.

2. Andere Möglichkeit: Die Spannung reicht , um den Magnetschalter noch zu aktivieren.

Da gibt es wieder 2 Möglichkeiten :

a: Die Batterie ist zu schlapp , die Spannung bricht zusammen , der Anlasser dreht nicht, und der Magnetschalter fällt wg. der zusammenbrechenden Spannungen wieder ab. jetzt reicht die Spannung aber wieder für den Magnetschalter , und das Spiel fängt von vorne an. Das hört man als Klackern , wenn man starten will.

b: Andere Möglichkeit: Die Batterie ist stark genug , um den Anlasser und damit den Motor in Gang zu bringen.

Zitat:

Ein weiterer Grund kann sein, dass das Kabel irgendwo eine Macke hat.

Genau da würde ich suchen ! Entweder dein Magnetschalter hat eine Macke , oder irgendein Kabel am und zum Anlasser. Da hilfte es oft , erstmal alle Kabel abzuschrauben und die Anschlüsse zu reinigen. Masseverbindungen nicht vergessen!

Mfg Volker

Wie oben bereits erwähnt sind alle Kontakte am Anlasser sowie alle Massepunkte in Ordnung.

Es war sehr komisch, als ich das gemessen habe. Eventuell ist da irgendwo ein Kabelbruch oder der ZAS fällt sporadisch aus.

Vielleicht war das Problem auch zuerst ein schlechter Kontakt und als ich dann alles von Korrosion befreit habe, habe ich bereits zu viel rumprobiert und die Batterie war dann zu schwach um den Anlasser zu drehen.

Moin Moin !

Zitat:

Vielleicht war das Problem auch zuerst ein schlechter Kontakt und als ich dann alles von Korrosion befreit habe, habe ich bereits zu viel rumprobiert und die Batterie war dann zu schwach um den Anlasser zu drehen

Möglich , aber mittlerweile sollte die Batterie doch geladen sein ??

MfG Volker

Ich weiß jetzt, warum das Unmögliche doch möglich war.

Beim Einbau der Ansaugbrücke ist mir ein Kabel, welches zur Einspritzdüse geht, dazwischen geraten. Das ist mir einfach nicht aufgefallen, weil die Dichtung so gewellt war (wohl schon etwas beschädigt, hatte aber keine neue). Ich hätte wohl etwas mehr aufpassen sollen. Auf jeden Fall ist dadurch ein Kurzschluss entstanden, weshalb der Motor nicht angesprungen ist.

Der Anlasser ließ sich mit Starthilfe wieder drehen.

Das ganze ist mir leider auch erst aufgefallen, nachdem Qualm aus der Nähe des Steuergerätes kam und ich das verschmorte Kabel gesehen habe.

Das Steuergerät wird wohl durch sein oder?

Nachdem ich das Kabel repariert habe, ist der Golf sofort angesprungen. Das Kabel was durchgeschmort ist, ging gar nicht (zumindest nicht direkt) zum STG. Es war das rote Kabel, welches zu den Einspritzdüsen geht.

Gibt es leider immer wieder, solche blöden Fehler :confused:. Sei froh, daß Du es selber gefunden hast, ärgerlich wäre die 4 Std Fehlersuche, und nicht defekte erneuerte Teile in einer Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen