- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf 4 Bj 99 TDI Komfortsystem komplett neu, Fehler bei EFH und Spiegel
Golf 4 Bj 99 TDI Komfortsystem komplett neu, Fehler bei EFH und Spiegel
Hallo!
Ich habe nach unzähligen Foren nun aufgegeben und frage direkt. Mir ist klar, dass dieses Thema schon unzählige Foren füllt, allerdings bekomme ich keine Antwort auf mein Problem.
Zur Frage:
Ich habe einen alten Golf 4 TDI Bj 99 5 Türer als Winterauto an dem ich gerne rumbastel. Ich habe aus einem Spenderauto folgendes Komfortsystem ausgebaut:
KSG 1C0 959 799 B (Original meines Golfs ist nicht bekannt, da schon ZV mit einem 1C0 962 258 E nachgerüstet wurde, als ich den Wagen bekommen habe)
Kompletten Kabelbaum mit CanLeitungen, welche nun vom KSG zu allen 4 Türen geht. Die 2 Leitungen zum Tacho sind nicht angeklemmt, da ich noch den tacho ohne kleines oder großes Infodisplay drin habe (allerdings stehen alle Varianten also 02 und 03 zur Verfügung, generell komme ich an fast alle Teile dran, da ein Freund von mir einen Schrottplatzbesitzt)
Originalstecker fürs KSG sind neu gepinnt, da die alten nicht passten.
TSG Fahrertür 1C1 959 801 A und die anderen 3 zugehörigen Fensterheber, samt Türpappen und Türkabelbäume aus dem Spenderfahrzeug sind verbaut.
ZV funktioniert samt Kofferraumschloss.
Komfortschliessung geht auch, also Fenster fahren per Schlüssel auf, bzw. zu.
Leider funktionieren die Tasten für die Fensterheber an keiner Tür, weder vorne noch hinten. Aber wenigsten sind die 4 Tasten an der Fahrertür beleuchtet, leider ist das schon alles.
Die elek. Spiegel lassen sich ebenfalls nicht verstellen.
Strom liegt allerdings überall an.
Leider antwortet beim Auslesen das KSG nicht, so dass ich keine Fehlercodes auslesen kann. Defekt am KSG glaube ich zwar nicht, da auch andere baugleiche KSGs die gleichen Probleme brachten, aber ganz ausschließen tue ich es nicht. Die Grau-Weiße diagnoseleitung ist aber eingepinnt.
Gibt es eine Lösung für mein Problem mit den Tasten?
Habe noch die alten Türschlösser drin, aber bei eingeschalteter Zündung sollte auch bei evtl fehlenden Türzu-signal die EFH funktionieren, oder?
Hab auch die 1J0 Ausstattung eines älteren 5Türers samt KSG 1J0 959 799Q hier. Allerdings wäre das nur die Notlösung, da ich ungern auf die FFB verzichten möchte. (Sollte ich das KSG auch zukünftig nicht auslesen können, wird das mit der FFB eh schwierig)
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Ähnliche Themen
5 Antworten
Soweit ich weiß kam der CAN-Bus beim 4er erst mit Modelljahr 2001 flächendeckend. Wenn dein Auto also von 99 ist, und du da jetzt irgendwelche Steuergeräte mit reinmischt die neuer sind und ggf. CAN benötigen um richtig zu funktionieren, kann das schon des Rätsels Lösung sein.
Hallo Foxhunter!
Danke für die Antwort. Habe jetzt nach unzähligen Stunden im Internet herausgefunden, dass das Steuergerät die Rückmeldung per CAN vom Tacho braucht. Da sonst die Tasten ohne Funktion bleiben. Das werde ich bestätigen, sobald der neue Tacho drin ist. (Mein alter ist ein 1j0 919 xxx, also ohne CAN) habe jetzt einen 1J0 920 xxx da, der CAN unterstützt. Die CANLeitungen im grünen Stecker kann ich wohl trotz Frequenzunterschied von 62,5 zu 100 mbit/s weiterverwenden, da es wohl das MSG nicht juckt also gehe ich da mit dem CAN vom KSG mit drauf. Zusätzlich werde ich ein KSG vom Typ 1J0 959 799 AH einbauen, ob das wirklich, wie im Internet beschrieben mit den 1C0 Türsteuergeräten funktioniert, werde ich dann rausfinden. Zur Not kommen die vier 1J0 TSGs rein. Die große Unsicherheit ist halt die CAN Geschwindigkeitsunterschiede vom CAN mit 62,5 mbit/s zum ComfortCAN mit 100 mbit/s. Ich werde aber alle Konstellationen durchprobiert.
Da ich aber noch nicht alle Teile hier habe, wirds wahrscheinlich erst ab Donnerstag/Freitag losgehen. Danach weiß ich mehr und schreibe mal hier meine Erfahrungen für die Nachwelt nieder, sodass alle anderen, nicht so wie ich sich totsuchen müssen.
Hallo! Leider hat alles etwas gedauert, aber ich habe jetzt endlich alle Antworten bekommen und schonmal vorweg: Alles funktioniert!
Ich hoffe, dass ich anderen mit diesem Post helfen kann zukünftig schneller ihren geliebten Golf 4 auszubauen.
Zunächst einmal habe ich schlussendlich die Variante mit meinem Originaltacho, dem 1j0 919 xxx gewählt.
Aus folgenden Gründen:
Der 1j0 920 xxx (sieht aus wie der 1j0 919 nur mit CAN) genau wie der neuere Immo2, also der mit kleinem ("halben") rotem Display in der Mitte des Tachos, geben eine Fehlermeldung bezüglich Airbagsteuergerät raus, da dieses in meinem 99er Model keine CAN Kommunikation hat und diese leider von beiden Modellen abgefragt wird. Natürlich hätte ich das Airbagsteuergerät (mittig unter dem Armaturenbrett, hinter dem Luftkanal) gegen eines mit CAN tauschen und die Zwei CAN Kabel zum Tacho verlegen können, aber an den Airbagsteuergerät rumzufummeln war mir dann doch zu heikel.
Sollte jemand seinen Tacho wechseln wollen, empfehle ich euch EEPROM um den PIN vom neuen Tacho auszulesen. Der ist ja in der Regel nie dabei. (Hat super geklappt und funktioniert mit fast allen Ausleseadaptern. Getestet mit dem Original VAG Dongle und der günstigen Version von Carport, zudem kinderleicht auch ohne Nerdgene)
Den Immo3 (der mit den silbernen Tachoringen und großem rotem Display in der Mitte) empfehle ich für den schnellen Erfolg nicht, da hier zusätzlich auch noch die CANverbindung zum Wischwasser, etc verlegt werden muss, sonst gibt es im Tacho Kirmes mit Fehlermeldungen. Natürlich kann man als waschechter Nerd auch das alles umprogrammieren, aber das ist nur was für Leute mit viel Geduld und Tatendrang, oder die eh schon den "ganz großen" ComfortCAN haben. Letztere brauchen auch keine Anleitung mehr. Allerdings ist dieses Feedback nicht für diese gedacht. Hier geht es nur um die 97er bis 99er mit reinem "MotorCAN-kreis" fast gänzlich ohne Komfort-Schnick-Schnack :-), daher weiter mit der 1j0 Variante:
Für den kleinen Tacho musste also ein Komfortsteuergerät "KSG" her, das ohne CAN Verbindung zum Tacho funktioniert.
In meinem Fall war es ja das 1j0 959 799 AH (Hauptgrund ist die Unterstützung des AH der Funkfernbedienung, auf die wollte ich nicht verzichten), ob das Gebraucht KSG vom 3 oder 5 Türer stammte war erstmal unbekannt, ist aber auch egal. Also erstmal uninteressant welcher Farbcode oder Ausstattung des Spenderfahrzeuges. Natürlich wird es einfacher, wenn das Spenderfahrzeug in etwa die gleiche Ausstattung hat, aber nicht wild, da sich später alles (z.b. über VAG, oder auch Carport) neu codieren und anpassen lässt. Anleitungen hierfür gibt es reichlich im www. Falls ihr noch die, oder wenigstens einen original Schlüssel dazu bekommt, wäre es sogar noch besser. Aber das anpassen eines neuen Schlüssels geht auch sehr einfach. Einfach nur auf die Herzfrequenz achten (Bsp. runde Tasten/eckige Tasten) Aber auch hierzu sprudelt das Forum vor lauter Anleitungen und zur Not hilft hierbei jede halbwegs kompetente CarHiFi Werkstatt oder der örtliche Schlüsselmacher weiter.
Die Türsteuergeräte (also die Fensterhebermotoren in denen die Steuergeräte integriert sind) habe ich aus einem Golf 4 Kombi:
VL: Brose 102 237 (Der VW Aufkleber fehlte)
VR: Brose 102 236 (Der VW Aufkleber fehlte)
HL: 1j4 959 811 C
HR: 1j4 959 812 C
Die passenden TSGs von Brose für hinten (das 238 und 239 funktionierten leider nicht, warum weiß ich nicht. An der Tür betätigt liefen sie, aber von der Fahrertür aus ging nichts mehr, bis zum abklemmen der Batterie. Evtl defekt, wer weiß das schon bei Schrottplatzteilen...
Wichtig: Versucht nicht das 1j0 959 799 AH, oder jedes andere 1j0 xxx xxx Komfortsteuergerät mit den neueren 1C0 xxx xxx Türsteuergeräten zu kombinieren. Die Kommunizieren nicht miteinander! Generell empfehlen sich die 1C0 KSGs nur für die neueren Modelle mit "großen" oder Comfort CAN und dann natürlich auch nur mit den passenden 1C0 Türsteuergeräten.
Bsp. Hierfür wären die TSGs:
VL: 1C1 959 801 A
VR: 1C1 959 802 A
HL: 1C0 959 811 A
HR: 1C0 959 812 A
Sowie das KSG 1C0 959 799 B
Allerdings mit Immo2 oder Immo3, ob der 1j0 920 xxx wegen seiner CAN-Anbindung in der Konstellation auch funktioniert, weiß ich leider nicht. Wenn das jemand schonmal ausprobiert hat, dann lasst eure Erfahrungen doch bitte als Kommentar hier, danke!
Anmerkung: Für alle die einen 3 Türer umbauen wollen, eignen sich mit dem 1j0 959 799 AH die beiden TSGs:
VL: 1J1 959 801 C
VR: 1J1 959 802 D
Türpappen und Kabelbaum aus einem 3, bzw. 5 Türer vom Schrotti, Wobei der Kabelbaum zu den Türen hin super selbst gebastelt werden kann (das Ausbauen und zerpflücken eines vorhandenen Kabelbaums ist schon sehr zeitaufwendig und bei den paar gebrauchten Kabeln auch nicht in Relation zum Zeitaufwand, daher empfehle ich die Neuverlegung der CANkreise, Stromkreise, etc. nach Pinbelegung. Wem das zu hoch ist, der sollte sich die Zeit zum ausbauen des Kabelstrangs aus einem Spendergolf gönnen.
Wer allerdings Stromlaufpläne lesen kann, ist beim Selbstverlegen natürlich deutlich im Vorteil. Diese Stromlaufpläne finden sich interessanterweise nur auf ausländischen Seiten frei zugänglich. Wahlweise empfehle ich das Buch "So wirds gemacht" für den Golf 4 von Dr. Etzold. Hier sind die Pläne für den Golf 4 mit drin.
Kabel, Auspinnwerkzeuge und VW Pinset (von z.B. Amazon oder Ebay) werden so oder so benötigt, da leider nicht alle Kabel von VW vorverlegt sind! Da ich die Original Kabelfarben haben wollte, habe ich die vom Spenderfahrzeug entnommen. Natürlich kann man auch umständlich alle Kabel kappen und einzeln verbinden, aber mit den Pins im Originalstecker sieht es nicht nur besser aus, sondern hält auch besser! Hinweis: bei jedem Komfortsteuergerät KSG ist die Pinbelegung nicht immer identisch, daher haben die Stecker unterschiedliche Farben und Formen. Deshalb nicht einfach den alten Stecker zurechtschnitzen bis er im neuen KSG passt! Achtet also beim Erwerb des neuen KSGs darauf, dass die Stecker mit dabei sind. Idealerweise mit Kabelresten dran, das erleichtert das Umpinnen ungemein! Es sind zwar bei neueren Modellen einige Kabel weggefallen, aber die Farbcodes sind gleich geblieben. Dennoch empfehle ich (nicht nur für die Sicherheitsvernatiker), jedes Kabel, trotz passendem Farbcode auf passende Herkunft und passenden Zielpin zu kontrollieren. Die Pins sind an jedem Stecker stets nummeriert und die Kabelfarbcodes lassen sich leicht verwechseln. Die vorherrschende Farbe, also die Hauptfarbe des Kabels steht stets am Anfang des Farbcodes. (BSP. Or/Br heisst ein orangenes Kabel mit braunem Strich). Spätestens bei den Stromversorgenden Kabeln führt das schnell zu Verwechslungen. Sorgt auch für ausreichend Licht, da vor allem bei diesen älteren Autos sonst z.B. Grau gern schnell mit Weiß oder Gelb verwechselt wird.
Bei den ganz dünnen 0,5mm² und 0,75mm² Kabeln wird die Suche nach der vorherrschenden Farbe schon richtig kniffelig. Zum Glück sind hier die meisten nur einfarbig.
Jetzt zum Umklemmen des KSGs:
An sich mit dem passenden Auspinnwerkzeug ist das eine einfache Fleißarbeit. Einfach am Alten Stecker Auspinnen und im neuen Einpinnen. Eine Detailauflistung welches Kabel wofür ist und wo es eingepinnt werden muss gebe ich nachher noch im Text dazu. Das Internet schmeisst einen damit zwar zu, aber daraus folgt auch große Verwirrung. Daher poste ich alle relevanten Infos zu Pinbelegungen nachher noch dazu und damit wird es dann wirklich super einfach!
Das große Problem bei meinem 99er ist nun die Tatsache das, das KSG nicht wie beim neuen 1C0 Steuergerät mittels CAN über Zündung "Ein" informiert und damit "aufgeweckt" wird, sondern daher eine zusätzliche Leitung (Original Schwarz/Lila) vom Zündungsplus auf Pin 5 des 23 Poligen Stecker braucht (s. auch Pinbelegung). Andernfalls lässt sich das KSG auch nicht auslesen, da es nicht aufwacht bei Zündung ein. (Also auch keine Antwort des KSGs beim Auslesen, da es denkt das, das Auto aus und somit das KSG selbst nicht aktiv ist).
Beim KSG AH überhaupt kein Thema, s. Pinbelegung. Einfach das Zündungsplus unterm Relaisträger abnehmen. (Sicherung zwischen oder laut Tabelle von einer der Sicherungen fürs Zündungsplus abnehmen. Dieser Pin vom KSG wird nur bis ca BJ 99 gebraucht, danach laufen die meisten über CAN vom Tacho (also alle mit Kleinem oder Großem rotem Infodisplay, Immo2 und Immo3) aus mit der Zündungsinfo zum KSG.
Die Stromkabel und CAN Kabel vom KSG/Sicherungen zu den Türsteuergeräten TSGs lassen sich einfach unter den Einstiegsverkleidungen bis in die B-Säulen verlegen. Hier nochmal darauf hingewiesen, dass die neuen Geräteträger der 4 Türen unbedingt mit Verkabelung aus dem Spenderfahrzeug entnommen werden müssen, da die Steckerbelegung sich mit den ele. FH ändert! Sonst muss mühselig umgepinnt und teils weitere Kabel in der Tür bis hinter den Geräteträger und auch vom TSG zu den Schaltern, Schloss, etc.verlegt werden und das sind dann richtig viele. Also nicht empfehlenswert!
Der CAN (die beiden dünnen 0,5mm² orangenen (or/gr und or/br) Kabel für die Kommunikation zwischen KSG und TSGs ist also ein eigener (!) kleiner Kreis und hat nichts mit dem vorhanden Motor CAN zu tun. Die beiden Kreise müssen nicht miteinander verbunden werden! Wichtig ist nur, dass vom KSG beide CAN Kabel zu jeder Tür verlegt und alle gleichfarbigen miteinander verbunden werden. Bitte nicht CAN high und Can Low miteinander verbinden, die bleiben logischerweise in getrennten Kreisen!
Weiteres, ebenfalls im Internet gut beschriebenen Problem ist die Heckklappenverriegelung. War vorher schon eine ZV (egal ob mit oder ohne Funkfernbedienung) verbaut, ist die Verkabelung schon vorhanden, allen anderen empfehle ich die Kabel zum Heckklappenschloss, etc. aus einem Spenderfahrzeug zu entnehmen)
Sollte keine Funkfernbedienung vorher schon vorhanden gewesen sein, dann einfach eine Kabellitze mit 1mm²-1,5mm² vom KSG durch die A-Säule in den Dachholm unter die Dichtungen legen. Oder schöner mit geschirmten Antennenkabel, dann aber die Abschirmung ebenfalls im 15pol. Stecker neben die Seele einpinnen. (S. Pinbelegung am Ende des Posts)
Ich habe mich fürs einfache Kabel entschieden bis zur Tür hinten links und komme auf knapp 25m Reichweite bei voller FFBbatterie.
Für die Vollständigkeit: Natürlich solltet ihr beim Umbau auch die elektr. Außenspiegel, idealerweise gleich in passender Wagenfarbe nicht vergessen. Die alten kabelgesteuerten lassen sich nicht mehr in den neuen Türpappen passend zu den elektr. FH verwenden.
Der Ausbau/Einbau ist mit ein paar Clipsen und einer Schraube ultra einfach. Da die vor dem Anschrauben eingehakt werden, ist Behutsamkeit und Feingefühl gefragt um den Haken am Spiegelfuß und (!) Den Haken am Verkleidungsdreieck innen nicht gleich abzureissen.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen. Natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr, da ich auch nur ein Bastler bin, aber ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass es funktioniert ;-) Sollte jemand noch eine DWA mit Innenraumüberwachung verbauen wollen, dann gibt es schon genug Hilfen im www. Ihr könnt ja dann hier eure Erfolge samt Anleitung teilen, um anderen den Frust zu ersparen. Ich selbst habe dies nicht verbaut. Wer meinen uralten Golf 4 klauen will, braucht ihn sehr wahrscheinlich auch dringender als ich...
Bitte nicht auf Rechtschreibfehler hinweisen (außer sie sind Sicherheitsrelevant), schreibe hier nämlich mit dem Mobiltelefon...
Viel Erfolg an alle Bastler!
Zusatzinfos:
A: Sicherungsbelegungen
(Sicherungsnummer / Amp. / Verbraucher)
1 10A Heizbare Scheibenwaschdüse, Außenspiegelbeheizung, Handschuhfachleuchte
2 10A Blinkanlage, automatische Leuchtweitenregulierung
3 5A Nebelscheinwerfer-Relais
4 5A Kennzeichenleuchte
5 7,5A Komfortelektronik, Geschwindigkeitsregelanlage, Sitzheizung, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad
6 5A Zentralverriegelung
7 10A Rückfahrleuchten
8 5A Telefonanlage
9 5A ABS-Steuergerät
10 15/5A Motorsteuerung: Benziner/Diesel
11 5A Instrumenteneinsatz, Wählhebelsperre bei automatischem Getriebe
12 7,5A Spannungsversorgung Eigendiagnose, Telefon, Leseleuchte, Innenraumüberwachung
13 10A Bremsleuchten
14 10A Innenraumbeleuchtung, Zentralverriegelung
15 5A Instrumenteneinsatz, Automatisches Getriebe
16 10A Magnetkupplung, Kühlerlüfternachlauf, Scheibenwaschanlage
17 7,5A Heizbare Türschlösser
18 10A Fernlicht rechts
19 10A Fernlicht links
20 15A Abblendlicht rechts, Leuchtweitenregulierung
21 15A Abblendlicht links
22 5A Schluß- und Standlicht rechts
23 5A Schluß- und Standlicht links
24 20A Scheibenwischeranlage, Waschpumpe
25 25A Frischluftgebläse, Umluftanlage, Klimaanlage
26 25A Heckscheiben- Spiegelheizung
27 15A Heckwischer
28 15A Kraftstoffpumpe
29 15/10A Motorsteuerung: Benziner/Diesel
30 20A Schiebedach
31 20A Automatisches Getriebe, Steuergerät für Bremskraftverstärker
32 10A Motorsteuerung/Einspritzventile: Benziner
30A Motorsteuerung: Diesel
33 20A Scheinwerferreinigungsanlage
34 10A Motorsteuerung
35 30A Steckdose Anhängevorrichtung (Dauerplus)
36 15A Nebelscheinwerfer und -schlußleuchte
37 10A S-Kontakt, Radio, Navigation
38 15A Kofferraumleuchte, Zentralverriegelung
39 15A Warnblinkanlage
40 20A Signalhorn (Hupe)
41 15A Zigarettenanzünder
42 25A Radio, Navigation
43 10A Motorsteuerung
44 15A Sitzheizung
B: Pinbelegungen KSG 23-Poliger Stecker:
alt `97:
1- SW/BR - Heckscheibenheizung (wird für die beheizbaren Außenspiegel angezapft)
2- BR/SW - Heckklappe "AUF"
3- GE/RO - "86 S" (Sicherung 37)
4- BR/GN - Kontaktschalter Schließzyl. Heckklappe
5- SW/LI - "15" Sicherung Nr.6 (Zündungsplus)
6- OR/BR - CAN-LOW
7- entf./Schiebedach
8- BR/GE - Türkontakt Fahrertür "AUF"
9- OR/GN - CAN-HIGH
10- entf./Schiebedach
11- GR/WS - "K"-Leitung
12- GR/BL - "58b" - Beleuchtung/Dimmer
13- BR/LI - Relais Heckklappenentriegelung
14- BL/WS - "GALA"
15- BR/SW - Heckklappe "AUF"
16- BL/GR - Innenleuchte "-"
17- LI/WS - "Crash"-Signal
18- RO/BL - Innenleuchte "+"
19- entf./nur Golf
20- entf./nur Golf
21- GR/BR - Taster Heckklappengriff
22- RO/SW - "30" Sicherung Nr. 14
23- BR - "31" Masse
neu `99:
1- SW/BR - Heckscheibenheizung
2- BR/SW - Heckklappe "AUF"
3- GE/RO - "86 S" (Sicherung 37)
4- BR/GN - Kontaktschalter Schließzyl. Heckklappe
5-
6- OR/BR - CAN-LOW
7- entf./Schiebedach
8- BR/GE - Türkontakt Fahrertür "AUF"
9- OR/GN - CAN-HIGH
10- entf./Schiebedach
11- GR/WS - "K"-Leitung
12- GR/BL - "58b" - Beleuchtung/Dimmer
13- BR/LI - Relais Heckklappenentriegelung
14- BL/WS - "GALA"
15- BR/SW - Heckklappe "AUF"
16- BL/GR - Innenleuchte "-"
17- LI/WS - "Crash"-Signal
18- RO/BL - Innenleuchte "+"
19- entf./ nur Golf/Variant
20- entf./ nur Golf/Variant
21- GR/BR - Taster Heckklappengriff
22- RO/SW - "30" Sicherung Nr. 14
23- BR - "31" Masse
ganz neu `01:
1- BR/GE - Türkontakt Fahrertür "AUF"
2- GN/BR - Taster Heckklappengriff
3- entf./ nur Golf
4-
5-
6- OR/BR - CAN-LOW
7- entf./ nur Variant
8- entf./Schiebedach
9- OR/GN - CAN-HIGH
10- BR/SW - BR/SW - Heckkl. "AUF"
11- GR/WS - "K"-Leitung
12- entf./Schiebedach
13- BR/GN - Kontaktsch. Schließzyl. Heckkl.
14- GR/BL - "58b" - Beleuchtung/Dimmer "
15-
16- SW/BR - Heckscheibenheizung
17-
18- RO/BL - Motor Heckklappenentrieg.
19-
20- RO/BL - Innenleuchte "+"
21- BL/GR - BL/GR - Innenleuchte "-"
22- RO/SW - Sicherung "14" (30)
23- BR - "31" Masse
C: Pinbelegung 15 Poliger Stecker des KSG (nur bei Diebstahlwarnanlage, bzw Funkfernbedienung):
1 ?
2 IRÜ
3 Akku-Sirene für DWA (LIN-Bus)
4
5 br/rt Haubenkontakt DWA
6
7 -- Abschirmung Antenne
8
9 IRÜ
10 -- Antenne für ZV und DWA
11 sw/ge Signalhorn für DWA
12 ro/ge ZV/DWA Plus vom Sicherungskasten
13 ro/sw DWA Plus vom Sicherungskasten
14 sw/gn Blinker rechts
15 sw/ws Blinker links
Nachtrag zu den beheizbaren Außenspiegeln:
In der Pinbelegung des 23 Pol. Steckers steht beinPin 1: SW/BR - Heckscheibenheizung
Im ganz alten Golf müsst ihr das Weiße (!) Kabel von Pin 6 des Heckscheibenheizungstasters abzweigen und auf den PIN 1 führen
Zum Verständnis nochmal die Pinbelegung vom HSHeizungs-Schalter:
Schalter-E15
T7/1 = +12V Schalterbeleuchtung (L39) Ader-gr/bl
T7/2 = Masse für beide Leuchten L39 + K10 Ader-br
T7/3 = paralleler Abgang zu T7/6 nicht belegt
T7/4 = Diodenabgang parallel zu T7/6 nicht belegt
T7/5 = +12V Zuleitung Arbeitskontakt Ader-ws/ge
T7/6 = Ableitung Arbeitskontakt zur Heckscheibenheizung Ader-ws
Ich bitte um Entschuldigung! Die Pinbelegung des 15pol. Stecker vor dem Modelljahr 2001 ist etwas anders:
15 - Sicherung ZV
14 - Blinker rechts
13 - Blinker links
12 - Sicherung DWA
Oben im Post sind die Modeljahre ab 2001!