- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Golf 5 1.6 Kühlwasser kocht
Golf 5 1.6 Kühlwasser kocht
Hallo Forum,
habe ein größeres Problem mit meinem Golf 5 1.6. Nach der letzten Autobahnfahrt (ich befand mich fast auf der Abfahrt) piepte mein Golf und sagte "STOP! Kühlmittel kontrollieren", die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur war bereits im roten Bereich bei 130 Grad. Während der Fahrt (ca. 80km Autobahn) war aber alles ok gewesen. Ich fuhr also, nachdem ich die Autobahn verlassen hatte rechts ran, schaltete den Motor aus und schaute mir den Ausgleichsbehälter an. Kühlwasser kochte. Ich öffnete ihn, der Ventilator im Motorraum blies auf höchster Stufe. Als ich die Zündung einschaltete, konnte ich sehen wie die Temperatur wieder Richtung 90 Grad sank. Als sie wieder bei 90 Grad angekommen war, startete ich den Wagen erneut und fuhr 50 Meter, ehe die Temperatur wieder über 90 Grad ging. Daher fuhr ich erneut rechts ran und rief den ADAC. Als dieser eintraf, schaute er auf den Kühlmittelbehälter - dieser war mittlerweile komplett leer. Er füllte also Wasser nach. Ich startete den Motor und sollte die Heizung aufdrehen. Diese blieb jedoch kalt. Also -> Abschleppen. Der ADAC Mann meinte es sei nur der Thermostat kaputt. Bevor ich den Wagen kaufte (gebraucht mit ca. 105.000km, BJ 2005), versicherte mir der Händler, dass der Zahnriemen gewechselt wurde. Könnte hier eventuell geschlampt worden und die Wasserpumpe nicht mit gewechselt worden sein (und nun defekt sein)?
Habe das Auto erst ca. einen Monat und bisher war alles gut soweit. Nur das gibt mir wirklich zu Denken. Das Auto steht nun ca. 30km vom Händler entfernt bei der ADAC Vertrags Werkstatt (12€ Standgebühr pro Tag auf deren Hof). Mit dem Kauf des Autos wurde eine Garantie mit abgeschlossen, die für 40% der Materialkosten und 100% der Arbeitsstunden aufkommt, jedoch nur, wenn die Reparatur bei meinem Händler durchgeführt wird (denke mal er "zahlt" dann die Arbeit aus eigener Tasche). Das Auto kann jedoch in diesem Zustand nicht bewegt werden. Außerdem ist auf dem Auto doch auch noch die gesetzliche Gewährleistung. Könnte ich den Händler hierauf festnageln? Wie gesagt der Kauf liegt erst ca. einen Monat zurück und ich bin bisher ca. 2000km gefahren. Es kann doch nicht sein, dass mich der Wagen da schon im Stich lässt. Was denkt ihr?
Danke im Voraus für eure Antworten und Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
Lass den Händler / Verkäufer den Wagen abholen und richten / reparieren / beheben ( wird evtl. ein klemmendes Thermostat sein ). Aber egal. Mach dir nicht zuviel Kopf, leichter gesagt als getan. Unterschreibe nichts, lass dich nicht bequatschen. Er soll es richten / reparieren / beheben
Liebe Grüße Peter
Ähnliche Themen
8 Antworten
Lass den Händler / Verkäufer den Wagen abholen und richten / reparieren / beheben ( wird evtl. ein klemmendes Thermostat sein ). Aber egal. Mach dir nicht zuviel Kopf, leichter gesagt als getan. Unterschreibe nichts, lass dich nicht bequatschen. Er soll es richten / reparieren / beheben
Liebe Grüße Peter
Zitat:
@welli00 schrieb am 19. August 2018 um 20:55:46 Uhr:
Lass den Händler / Verkäufer den Wagen abholen und richten / reparieren / beheben ( wird evtl. ein klemmendes Thermostat sein ). Aber egal. Mach dir nicht zuviel Kopf, leichter gesagt als getan. Unterschreibe nichts, lass dich nicht bequatschen. Er soll es richten / reparieren / beheben
Liebe Grüße Peter
Hallo Peter,
danke für Deine Antwort. Ich habe noch eine Frage: Kann es denn überhaupt ein hängendes / geschlossenes Thermostat sein, wenn ich unmittelbar vor dem Vorfall schon 80km Autobahn gefahren bin und die Temperatur absolut normal war? Dann musste das Thermostat doch schon geöffnet haben. Kann es dann einfach so wieder "zu machen", obwohl genug Temperatur und bereits geöffnet / großer Kühlkreislauf offen?
Viele Grüße und danke,
dw8724
Bin auch kein Fachmann in so Dingen, nur wenn es plötzlich klemmt / nicht regelt / es einen Wärmestau gibt.............
Die evtl. nicht gewechselte Wasserpumpe könnte evtl. nur undicht werden. Evtl. wurde auch beim Zahnriemenwechsel, Kühlmittel abgelassen und nur gegen normales Wasser ausgetauscht / ergänzt. Kühlmittel / Frostschutz schützt nicht nur vor Frost, sondern auch gegen Korrosion / Überhitzung. Prüfe doch mal den Frostschutzgrad, evtl. erfährst du darüber schon mehr, auch wenn schon Wasser nachgefüllt wurde. Muss ja noch etwas vorhanden sein ( - xx °C ) und nicht auf 0 °C. Informiere sofort deinen Händler / Verkäufer und bitte um unverzügliche Abholung / Behebung des Fehlers / Schadens ( evtl. auch Prüfung der Zylinderkopfdichtung wegen dem Hitzestau / Temperaturanstieg ).
Liebe Grüße Peter
Die ADAC-Werkstatt hat eben angerufen, er sagt er hört ein Rasseln von der Wasserpumpe und denkt, dass sie defekt ist. Also liegt die Vermutung nahe, dass mein Händler beim Zahnriemen Wechsel gemurkst hat. Werde ihn auf jeden Fall auf der Gewährleistung festnageln und darauf bestehen, dass er die Reparatur (wg. Sachmängelhaftung) aus eigener Tasche blecht.
Viele Grüße
dw8724
Hast du die Aussage vom Händler schriftlich, dass der Zahnriemen incl. Wasserpumpe gewechselt wurde, oder steht im Kaufvertrag " Zahnriemenwechsel fällig " ? Gab es eine Auslieferungsinspektion, oder war diese fällig ? Gibt es einen Aufkleber im Motorraum / Eintrag im Serviceheft zum Zahnriemenwechsel ?Normalerweise wechselt die Werkstatt den Zahnriemen incl. Wasserpumpe / Spannrollen usw., da es ein Arbeitsgang ist. Die Wasserpumpe muss nicht zwingend mit gewechselt werden, was ich aber für falsch halte. Was sagt der Händler zu deinem Problem mit dem Golf ?
Liebe Grüße, drücke dir die Daumen.
Zitat:
@welli00 schrieb am 20. August 2018 um 15:05:58 Uhr:
Hast du die Aussage vom Händler schriftlich, dass der Zahnriemen incl. Wasserpumpe gewechselt wurde, oder steht im Kaufvertrag " Zahnriemenwechsel fällig " ? Gab es eine Auslieferungsinspektion, oder war diese fällig ? Gibt es einen Aufkleber im Motorraum / Eintrag im Serviceheft zum Zahnriemenwechsel ?Normalerweise wechselt die Werkstatt den Zahnriemen incl. Wasserpumpe / Spannrollen usw., da es ein Arbeitsgang ist. Die Wasserpumpe muss nicht zwingend mit gewechselt werden, was ich aber für falsch halte. Was sagt der Händler zu deinem Problem mit dem Golf ?
Liebe Grüße, drücke dir die Daumen.
Der Zahnriemenwechsel ist sowohl auf einem Aufkleber im Motorraum als auch im Serviceheft vermerkt. Bevor der Wagen frisch und ohne Mängel über den TÜV kam, wurde der Zahnriemen gemacht (im Juni). Im Kaufvertrag ist der erfolgte Zahnriemen(wechsel) nicht erwähnt. Aber der Eintrag im Serviceheft inkl. Datum und Stempel des Händlers wird wohl Beweis genug sein, oder? Vom Wechsel der Wasserpumpe habe ich keine schriftliche Dokumentierung.
Viele Grüße
dw8724
Spreche mit dem Händler, warte nicht noch länger und höre, was er dazu sagt, bzw. den weiteren Ablauf sieht.
Liebe Grüße Peter
Habe gerade noch einmal telefonisch mit dem Händler gesprochen, er besteht zunächst darauf, dass ich das Auto zu ihm bringe. Es hörte sich außerdem so an, als ob er die Sache über die Garantie abwickeln möchte, darauf werde ich mich aber nicht einlassen, da ich in diesem Fall eine Zuzahlung leisten müsste, was ich bei einem Zeitraum von einem Monat, in dem sich das Fahrzeug in meinem Besitz befindet, nicht einsehe. Ich werde ihm das Auto auf den Hof stellen und kostenlose Nachbesserung verlangen.
Viele Grüße
dw8724