1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf 5 Lichtautomatik nachrüsten

Golf 5 Lichtautomatik nachrüsten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Gemeinde,
ich beabsichtige mir eine Lichtautomatik in meinem Golf 5 Bj 2004 nachzurüsten, allerdings nicht das original weil mir persönlich der Aufwand und die Kosten zu hoch sind.
Ich habe mich ein wenig umgesehen und eine alternative Lösung gefunden über die ich mir gerne die ein oder andere Erfahrung einholen möchte.
Im Detail geht es um folgendes Produkt:
Link zum Produkt
Die Installation und auch die Funktion scheint simpel und zweckgemäß.
Ich habe lediglich bedenken ob dieses Zubehör weitere codierungen erfordert und ob es auch abschaltet wenn ich das Fahrzeug abstelle, nicht das mir abends noch das Licht brennt und ich dann nochmal raus muss um das Licht abzuschalten damit mir nicht die Batterie leer gesaugt wird, dann hätte ich ja nichts gewonnen.
Ich hoffe auf konstruktive Ratschläge und/oder Erfahrungswerte zu diesem Thema.
Besten dank schonmal an alle.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Lass dir doch Skandinavische TFL codieren. Hast denn vorteil, dass du nicht mehr das Licht vor der Fahrt einzuschalten. Habs bei mir auch gemacht (Xenon) und bin zufrieden damit

Danke canavar147 für deinen Beitrag, ist ebenfalls interessant, aber beantwortet meine Frage leider nicht.
Zumal ich dafür auch den neuen Schalter und den Lichtsensor benötigen würde.
Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag.

Ich halte dein Ansinnen für Unsinn.
Wenn du mit eingeschaltetem Licht, den Fahrzeugschlüssel abziehst, ist alles tot. Dauerfahrlicht kann man per Codierung einschalten, neuen Sensor und Lichtschalter bedarf es nicht. Dauerfahrlicht kann man sogar noch was abdimmen, so hält die Funzel länger.
Die Lichtautomatik bietet meiner Ansicht nach weniger Vorteile als man denkt. Ich persönlich schalte trotz Automatik immer per Lichtschalter ein u. aus, weil ich nicht einsehen mag, dass bei Einfahrt in die Garage noch mal für 5 Sekunden das Fahrlicht eingeschaltet wird. Großer Nachteil der Lichtautomatik ist, dass diese keinen Nebel erkennt und somit plötzlich morgens, wenn es hell wird, das Licht ausgeschaltet wird, egal in welcher Waschküche man gerade fährt.

Gruß

Danke Golfschlosser für deine Antwort.
Ich habe das Bedenken da ich das von der Nachrüstung meines RCD510 kenne, dort konnte man mit dem falschen Steuergerät mal schnell die Batterie leersaugen lassen, deshalb frage ich an dieser Stelle nochmal nach, ob da jemand Erfahrungen hat. Aber ich werde es wohl ende des Monats ausprobieren wenn ich wieder zu Hause bin und dann werde ich gerne Rückmeldung und einen Erfahrungsbericht da lassen.
Mir geht es hierbei nur um bequemlichkeit, da ich Abends wenn es dunkler wird gerne vergesse das Licht einzuschalten und dann ewig im dunkeln fahre bis ich mein Licht einschalte.

Servus,
das Teil habe ich bei mir auch verbaut. Naja es ist Segen und Qual zugleich. Das große Problem ist das es nur eine vernünftige Anleitung auf Englisch gibt. Ich denke wenn man die Anleitung studiert erfüllt der Sensor schon seinen Zweck.
Das Teil kann man Programmieren durch verschiedene Schaltungbewegungen am Schalter selber. Ich habe es auf Werkseinstellung und das Licht schaltet viel zu spät ein, fast erst wenn es ganz dunkel ist. Die Anleitung auf Englisch habe ich als PDF auf meinem Computer.
Wenn man CH und LH Codiert hat funktuniert die "auto" funktion auch so wie bei einem fest verbauten Lichtsensor. Ziemlich geil. Aber wie gesagt, es schaltet zu spät ein und wenn ein kurzes Stück dunkelheit ist (z.B 6 Bäume hintereinander) bei vollkommener Helligkeit schaltet das Licht auch kurz ein und wieder aus.

Also die werksseitige Lichtautomatik funktioniert meiner Meinung nach sehr gut. Ich fahre zu 99% mit der Einstellung "Auto". In seltenen Fällen (Nebel, sehr dunkle Bewölkung), muss man das Licht von Hand anschalten, aber das ist bei mir wirklich selten.
Ich denke aber auch, dass der Sensor der Nachrüstlösung nicht annähernd so gut funktionieren wird. Da würde ich das Licht auch einfach immer auf "an" lassen. Und genau das kann man übrigens auch beim Golf ohne Lichtautomatik bedenkenlos machen (den Schalter quasi immer auf "an" lassen), weil das Licht beim Abschließen des Wagens dennoch ausgeschaltet wird und die Batterie somit nicht leer wird.
@Golfschlosser
Bei Halogenlampen stimmt es nicht, dass diese im gedimmten Betrieb länger halten würden, ganz im Gegenteil. Durch die Dimmung erreichen die Lampen ihre Betriebstemperatur nicht, wodurch das Wiederanlagerung des verdampften Wolframs der Glühwendel kaum noch funktioniert, was ja eben durch die Halogenbefüllung (bei entsprechender Temperatur) erreicht werden soll.

Auf welchen Wert sollten die Xenonbrenner denn gedimmt werden oder einfach so lassen wie sie sind?

Xenon kann prinzipbedingt nicht gedimmt werden.

Zitat:

@Jared schrieb am 18. Mai 2016 um 19:39:55 Uhr:


Bei Halogenlampen stimmt es nicht, dass diese im gedimmten Betrieb länger halten würden, ganz im Gegenteil. Durch die Dimmung erreichen die Lampen ihre Betriebstemperatur nicht, wodurch das Wiederanlagerung des verdampften Wolframs der Glühwendel kaum noch funktioniert, was ja eben durch die Halogenbefüllung (bei entsprechender Temperatur) erreicht werden soll.

Bitte entsprechende Quellen liefern, denn so stimmt das nicht.

http://www.osram.de/.../index.jsp

Zitat:

Aufgrund der geringeren Betriebsspannung erhöht sich dabei die Lebensdauer der Lampe.

https://de.wikipedia.org/.../Gl%C3%BChlampe?...

Zitat:

Die Vorstellung, dass sich Wolfram ausschließlich an den dünnen überhitzten Bereichen der Wendel niederschlage, ist falsch. Ein interessanter Nebeneffekt dieser Überlegung hätte darin bestanden, dass sich der Glühfaden an den dünnsten Stellen selbst reparieren würde. In Wirklichkeit findet die Kondensation von Wolframatomen jedoch an den kältesten Stellen der Wendel statt[26] – es entstehen Whisker.

Zitat:

@Jared schrieb am 18. Mai 2016 um 21:37:13 Uhr:


Xenon kann prinzipbedingt nicht gedimmt werden.

Was heißt prinzipbeding? Die verwendeten Vorschaltgeräte verhindern dies. Aber prinzipiell wäre es möglich:

http://www.nuconverter.de/dhid.html

Zitat:

Dieses Gerät kann einen standard 35W Brenner von 18 - 70 Watt dimmen.

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 19. Mai 2016 um 17:01:57 Uhr:


https://de.wikipedia.org/.../Gl%C3%BChlampe?...
Die Vorstellung, dass sich Wolfram ausschließlich an den dünnen überhitzten Bereichen der Wendel niederschlage, ist falsch. Ein interessanter Nebeneffekt dieser Überlegung hätte darin bestanden, dass sich der Glühfaden an den dünnsten Stellen selbst reparieren würde. In Wirklichkeit findet die Kondensation von Wolframatomen jedoch an den kältesten Stellen der Wendel statt[26] – es entstehen Whisker.

Ja lies den Text doch bitte einfach mal weiter! Der Absatz nach dem von dir zitierten endet mit

Bei Dimmung der Halogenleuchte wird der Halogenprozess jedoch vermindert, da die dafür notwendige Temperatur nicht mehr erreicht wird.

Zitat:

Ich habe lediglich bedenken ob dieses Zubehör weitere codierungen erfordert und ob es auch abschaltet wenn ich das Fahrzeug abstelle, nicht das mir abends noch das Licht brennt und ich dann nochmal raus muss um das Licht abzuschalten damit mir nicht die Batterie leer gesaugt wird, dann hätte ich ja nichts gewonnen.


Meines Wissens nach muß nichts codiert werden um den Sensor sinngemäß betreiben zu können. Ich habe meinen aber schon zu lange um das noch genau wissen zu können.
Damals bekam man die kleine Steuereinheit des Sensors noch mit zwei Schaltern und einem Poti, heute kann man die Einstellungen, wie weiter oben bereits erwähnt, per "Lichtschalter nacheinander auf verschiedene Stellungen bringen" vornehmen.

Es stimmt auch, daß der Sensor viel zu spät erst schaltet und man dann bei Dämmerung noch ohne Licht fährt.
Ich habe auf meinen Sensor zwei kleine Stücke Scheibentönungsfolie geklebt und ihn hinter der Punktierung am Rand der Scheibe positioniert. So funktioniert das Ganze dann recht passabel.
Die Werkslösung ist aber sicherlich erheblich besser!
Sorgen, daß des Nachts das Licht wegen des Sensors brennt, brauchst Du Dir keine machen. Der Sensor sagt in der Garage zwar "Licht an", aber das Bordnetzsteuergerät hört den Geselle nicht (da nicht am Bus, deshalb auch keine Codierung erforderlich) und schaltet alles aus, da das Auto per FFB verriegelt wurde.

Zitat:

@Jared schrieb am 19. Mai 2016 um 17:32:24 Uhr:


Ja lies den Text doch bitte einfach mal weiter! Der Absatz nach dem von dir zitierten endet mit Bei Dimmung der Halogenleuchte wird der Halogenprozess jedoch vermindert, da die dafür notwendige Temperatur nicht mehr erreicht wird.

Der Prozess verringert wird, aber hier haben wir dann auch niedrigere Temperaturen, die zu weniger Verdampfung führen. Deshalb kommt wohl auch Osram zu dem Schluss, dass eine Dimmung die Lebensdauer der Lampe verlängert.

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 18. Mai 2016 um 17:40:41 Uhr:


Servus,
das Teil habe ich bei mir auch verbaut. Naja es ist Segen und Qual zugleich. Das große Problem ist das es nur eine vernünftige Anleitung auf Englisch gibt. Ich denke wenn man die Anleitung studiert erfüllt der Sensor schon seinen Zweck.
Das Teil kann man Programmieren durch verschiedene Schaltungbewegungen am Schalter selber. Ich habe es auf Werkseinstellung und das Licht schaltet viel zu spät ein, fast erst wenn es ganz dunkel ist. Die Anleitung auf Englisch habe ich als PDF auf meinem Computer.
Wenn man CH und LH Codiert hat funktuniert die "auto" funktion auch so wie bei einem fest verbauten Lichtsensor. Ziemlich geil. Aber wie gesagt, es schaltet zu spät ein und wenn ein kurzes Stück dunkelheit ist (z.B 6 Bäume hintereinander) bei vollkommener Helligkeit schaltet das Licht auch kurz ein und wieder aus.

Hallo,
ist ein bisschen lange her aber ich hätte wegen der CH und LH Funktion eine Frage: Leuchtet es wenn man die Auto Funktion nachgerüstet hat dann nur wenn es dunkel ist oder habe ich es falsch verstanden? Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen