- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Golf 5 TDI Getriebeausbau Achse im Weg?
Golf 5 TDI Getriebeausbau Achse im Weg?
Hallo,
ich hab heute soweit meine Golf zerlegt und wollte morgen das Getriebe rausholen.Ich hab soweit alles los.Aber ich muß das Getriebe bzw. den Motor ja was absenken,damit ich das Getriebe abziehen kann.Denn sonst stößt das Getriebe oben am Holm an.Da ich aber unten an der Achse (der Stummel der Achse,wo der Querlenker dran befestigt ist) nicht viel Platz habe,frag ich mich,ob das Getriebe nicht dann unten an der Achse anschlägt.Wer hat das Getriebe schonmal beim 5er ausgebaut.Nicht das ich die ganze Achse auch noch absenken muß?
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
16 Antworten
hast du etwa den halter am getriebe dran gelassen?... ist sinnvoller wenn man den halter abbaut, dann hat man wesentlich mehr platz... ich hab schon diverse getriebe ausgebaut von volkswägen (xD) und bisher noch keine einzige achse dabei absenken oder ausbauen müssen... Mach mal n bild, wenn de kannst, dann sehe ich auch, was du bisher gemacht hast... zumindest nen teil davon...
meines wissens nach musst du den motor nicht ganz nach unten senken (ist sowieso ne gefühlssache, nicht dass er noch rausrutscht )... sondern lediglich so weit, dass du das getriebe weit genug nach hinten "ziehen" könntest...
Den Halter schraub ich noch ab.Aber trotzdem sieht es sehr knapp aus.Ich brauch doch bestimmt 40mm Platz um das Getriebe nach hinten ziehen zu können.Mehr hab ich unten nämlich auch nicht.Da stößt sonst das Getriebe gegen den Achsschenkel.Haste denn auch schonmal beim 5er ein Getriebe gewechselt?Vielleicht ist es beim 5er ja anders.Hab eben sogar gelesen,das einer beim 4er Golf TDI auch schon die Achse lösen mußte,weil er das Getriebe sonst nicht rausbekommen hätte.
also... 6 bzw. 7 gang dsg und 5- bzw 6-gang getriebe habe ich schon aus golf 5, caddy, passat gezaubert... und bisher war bei keinem der drei fahrzeuge die achse im weg... ok ich glaub beim 4 motion im r36 wars etwas komplizierter mit dem 6-gang dsg... aber da ich davon ausgehe dass du "nur" ein 5-gang haben wirst, kann ich ruhigen gewissens davon ausgehen, dass dir diese komplikationen ausbleiben... noch dazu hast du ja nen golf 5...
da hat glaube nur der R32 allrad-technik drunter...
Ok,wenn du schon ein paar Getriebe aus einem Golf 5 ausgebaut hast,dann muß es ja ohne Lösen der Achse auch gehen.Ich werde es ja morgen sehen ob es rausgeht.Haste viel Ahnung von Getrieben?Ich hab den 5er mit Kupplungsschaden gekauft.Nehmer und Geberzylinder sind von VW neu reingekommen.Das System ist auch nicht undicht.Das Kupplungspedal ist beim Vorgänger schlagartig runtergegangen und kein Druck mehr drauf.In der Bohrung,wo der Nehmerzylinder sitzt,kann ich mit dem Finger fühlen,das der Aurrückhebel viel zu weit nach innen sitzt.Und er wackelt auch.Ich vermute stark,das der gebrochen ist?
so weitreichend ist meine kenntnis dann doch nicht... ^^ für die speziellen fälle haben wir einen auf arbeit, der getriebe liebend gern auseinander nimmt und repariert... im zweifelsfall reichen wir es auch nur an einen fachbetrieb weiter...
aber so wie es sich anhört wird wohl etwas mit dem hebel bzw. dem ausrücklager nicht ganz stimmen... trennt die kupplung denn oder würde er eiskalt losfahren beim starten, wenn der erste gang eingelegt wäre?...
hast du denn die gelenkwelle ausreichend weit weg gelegt?... die ist nämlich eher im weg als der ganze rest... ich lege die immer nach ganz unten (noch unter den querlenker, dafür natürlich den querlenker und die koppelstange lösen)...
bist du allein am getriebe rausheben, oder hast du "muskulöse" hilfe?...
Ich empfehle dir das Getriebe in Richtung Front des Fahrzeugs leicht zu kippen, dann fällt es von alleine raus... (zumindest beim 5-Gang, da kann ich mich grad sehr gut dran erinnern) vorher natürlich noch vom motorblock etwas wegziehen...
Ich gehe auch davon aus, dass die Radhausschale entfernt wurde?!
EDIT: Rekord war übrigens mal gemeinsam mit meinem Gesellen (ja bin noch azubi, aber nich mehr lang ^^)... ich glaub eine stunde und n kleines stück... für einen kupplungswechsel beim 5-gang diesel... ^^ das war "kurz" vor "feierabend"... das gab ansporn auf schnelles arbeiten xD
Die Antriebswelle hab ich ausgebaut.Die kann nicht mehr stören :-)
Radhausschale ist auch ausgebaut.
Ich wollte das Getriebe alleine rausheben.
Wenn der 1. Gang drin ist,dann springt die Kiste sofort los.Kupplung hatte also nicht getrennt.
Was mir noch einfällt.Am Auspuff muß ich nichts lösen oder?Weil ich den Motor ja etwas absenke.Das Flexrohr kann das ab oder?
also ist es zumindest schonmal n benziner... vermutlich n 1.4er TSI... naja egal... also ich hab das auch schon mal "vergessen" zu beachten und den motor rauf und runter gelassen und es ist nichts passiert... aber das flexrohr ist nur begrenzt flexibel... also fordere es nicht zu sehr heraus dein glück... besser wäre es wohl das abzuschrauben...
lol... ich lese gerade im thread-titel: TDI... xD grober konnte der schnitzer nicht sein... ^^ sorry dafür... aber ich bin gerade am überlegen wo hier das flexstück ist... das verläuft doch hinten? damit ist es außerhalb der gefahr... ich weiß, dass es beim benziner (wo es teilweise unterhalb der ölwanne verläuft... dort wird es ordentlich gestreckt... aber im diesel ist es ja hinten... und der motor wird ja nur leicht hochgezogen (leichtes strecken) oder nach unten abgelassen, also das flexstück gedrückt... also sehe ich hier keine gefahr... wenn der motor im betrieb ist, dann macht er so oder so manchmal extreme schwingungen und dafür ist dann das flexstück da... aber das brauch ich dir ja nicht zu erklären, denke ich...
und wie weit bist du gekommen heute?...
Das Getriebe ist draußen.Es ist die Kupplung selbst,die kaputt ist.Auf der einen Seite ist garkein Kupplungsbelag mehr.Die Kupplung ist regelrecht explodiert.Warscheinlich weil sie bis zum letzten runtergefahren wurde.Wollte ne neue Kupplung bestellen von Sachs.Mir wurde gesagt,das die normalerweise das Zweimassenschwungrad immer mitwechseln.Ich hab meins aber überprüft.Das kann ich nur etwas verdrehen.Aber Höhenspiel hat es garkeins.Das Schwungrad ist von Sachs.Und die Laufleistung 230tkm.Ich denke ich werde nur Kupplungsscheibe,Druckautomat und Ausrücklager neu machen.
Naja... ZMS ist so ne Geschichte für sich... wenns nicht zwangsweise den aktuellen finanziellen Rahmen sprengt, würde ich es einfach mittauschen, nur um es als nächste Quelle des nächsten Schadens auszuschließen. Vor allem wenn es schon 230tkm drin ist (wirklich so viel? oder zwischendurch mal getauscht?). Aber einer ausführlichen, gewissenhaften Sichtprüfung würden ja Anzeichen eines Defektes nicht entgehen. Deswegen ist davon auszugehen, dass du schon Recht hast und es durchaus mit der neuen Kupplung stand halten kann...
Welche Seite der Kupplung hat es denn "runterradiert"?
So Kupplung ist eingebaut.Morgen noch die Antriebswellen dran und dann ist er wieder fertig.Es war die Seite zum Schwungrad hin mein ich.Die runter radiert war.Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.Das Schwungrad sah aus wie neu.Keine Riefen,Risse nichts.Und Luk gibt sogar an,das es bis 2,9mm Plan Spiel haben darf.Meins hatte fast null.Ich weiß nicht ob der Vorgänger schonmal ein neues ZMS hat einbauen lassen.Aber so runter wie die Kupplung war,glaub ich es eher nicht.Wenn es noch das erste ZMS ist,dann hat es 230tkm gehalten und immer noch kein Spiel.Also warum sollte ich dann was ausbauen,was schon 230tkm gehalten hat.Ich hab jetzt so oft gelesen,das die ZMS schon bei 50-60tkm kauptt gehen.Und das die LUK ZMS wohl damals von der Rückrufaktion betroffen waren aber nicht die Sachs.
Moin zusammen,
ich hänge mich mal an den alten Thread dran. Ich muss bei meinem 2.0 FSI (MKB AXW / GKB GQP) auch die Kupplung wechseln, habe aber keine Bühne. Deshalb die folgenden Fragen :
- bringst es was, wenn ich links die Antriebsachse und den Querlenker ausbaue um zusätzlichen Platz zu schaffen ?
- ist es möglich das Getriebe auch von oben z.B. mit einem Kettenzug abzustützen ? Einen Getriebehalter werde ich in meiner Garage nicht drunter bekommen
- wie hoch müsste ich den Motorraum ungefähr aufbocken um das Getriebe hervorziehen zu können. Oder würde ich es auch seitlich durch die Radhausöffnung herausgedreht bekommen (wenn Antriebsachse und Querlenker ab sind) ?
Seht Ihr da Chancen oder ist das Utopisch was ich vorhabe ?
thx
Mario
Den Motor kenne ich leider nicht genau, aber beim 1,9 TDI (MKB BLS & GKB JCR) habe ich schon zweimal das Getriebe ohne Hebebühne ausgebaut. Es funktioniert, aber ist natürlich etwas umständlicher. Einmal habe ich die Antriebsachse ausgebaut und einmal nicht. Mit ausgebauter Antriebsachse, war es deutlich entspannter das Getriebe nach unten herauszunehmen.
Ich habe das Getriebe von oben mit einem Motorkran gehalten und dann nach unten abgelassen und auf eine Pappe gestellt. So konnte ich es nach vorne herausziehen, es war aber ganz knapp von der Höhe, die Frontschürze musste ich etwas verbiegen. Ich schätze die verwendeten Böcke, auf denen das Auto stand waren ca. 35...40 cm hoch. Höher wäre auf jeden Fall besser, optimalerweise so hoch, dass man das Getriebe auf ein Rollbrett stellen kann.
Mit dem Querlenker bin ich mir unsicher, ich meine der ist drin geblieben.
Beim 1,9 TDI ist es auf jeden Fall machbar, Aus- und Einbau haben jeweils ca. einen halben Tag gedauert.