- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Golf 6 1.8 TSI / 75TKM / ruckeln im Stand /Abgaswarnleuchte /
Golf 6 1.8 TSI / 75TKM / ruckeln im Stand /Abgaswarnleuchte /
Servus liebe Gemeinde,
folgender Sachverhalt:
Auto wurde immer zur Inspektion geschickt, wurde 1 Jahr (wegen nicht Anwesenheit) wenig gefahren, alle 2 Monate ca. eine Fahrt von 50km. Seit 3 Wochen wieder normales Benutzungsverhalten, d.h. tägliche Fahrten etc., aber seitdem habe ich bemerkt wie der Golf, im Stand geruckelt hatte, ein wenig wie Zündaussetzer, das Standgas ging teilweise auf 700 U/min dass ich dachte er säuft ab. Nun ist das Standgas teilweise viel zu hoch bei 1200-1400 U/min. Hinzu kommt: erst blinkte die Abgaswarnleuchte auf , dann war es wieder weg, seit 2 Tagen brennt diese dauerhaft.
Ich habe nun einige Posts gelesen, dass dies mit einem fehlerhaften Einbau der Steuerkette kommen kann, dass Zylinderköpfe etc. verziehen und es hierzu auch Kulanzprogramme von VW gibt?
Fehlerspeicher werde ich morgen auslesen lassen, allerdings interessiert mich, ob ich im Falle noch in die VW kulanzregelung käme, da das Fzg. 75TKM hat, und BJ 09/2009 ist (Inspektionen und Ölwechsel alle erfolgt, aber bei ATU nicht VW).
Ist dieses Problem ein bekanntes bei meiner Modellreihe? Sollte ich das Fahrzeug überhaupt noch bewegen?
Kann dieses Problem in einer unabhängigen Werkstatt auch auf den Grund gegangen werden, oder sollte ich damit nur zu VW ?
Vielen Dank für eure Hilfe - ihr seid Spitze!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MENA-C schrieb am 24. August 2015 um 19:04:29 Uhr:
Nein, hat er nicht. Es soll ja weiter spannend bleiben, einen 1.4er TSI zu fahren!
Und das ist auch gut so! Ist eines der letzten automobilen Bereiche in denen sich die Spreu vom Weizen trennt - Mann (Twincharger-Fahrer) oder Memme!
Ähnliche Themen
30 Antworten
Kulanz ohne alles bei VW gemacht zu haben.... Chance gleich Null. Bestenfalls. Zum Problem selber kann ich nichts sagen, aber eher würde ich bei einer fähigen (!) VW Werkstatt vorbei fahren. Die sollten dann eher eine Lösung finden als eine freie (theoretisch und hoffentlich, meine würde ich als so eine sehen).
Gruss
Naja, aber Die Inspektionen werden ja nach VW Norm gemacht. ATU muss sich ja dafür zertifizieren... Es heisst ja Inspektion nach Herstellerangaben. Wieso sollte ich keine Kulanz erhalten, nur weil ich mich entscheide die Inspektion nicht bei VW durchzuführen....?
Autobild bestätigt dies im Übrigen: http://www.autobild.de/artikel/inspektion-zum-sparpreis-1931104.html
Kulanz = freiwillig vom hersteller
Zitat:
@SurferDenis schrieb am 23. August 2015 um 20:48:35 Uhr:
Wieso sollte ich keine Kulanz erhalten, nur weil ich mich entscheide die Inspektion nicht bei VW durchzuführen....?
Wieso solltest du überhaupt Kulanz erhalten?
Hallo,
willkommen im Club würde ich sagen.
Mein golf 6 1.4 TS'I, Bauhjahr 07/2009 70 TKM ruckelte auch "nur" im Stand.
Allerdings leuchtete keine Warnlampe im Cockpit.
Hatte ihn bei VW, Kulanz gleich 0.
Sie wollten mir einen neuen Motor für 8000 Euro aufquatschen.
Habe den Wagen nun bei einem Motorspezialisten.
4. Zyliinder nur 50 % Kompression
Kolbenfresser an allen 4 Kolben.
Der Schaden kann repariert werden, Kostenpunkt round about 3500 Euro.
Gruß
Miri1970
Auf jeden Fall wäre es schön, wenn du uns auf dem laufenden hälst, was dran war.
Ich habe auch den 1,8 und ab und zu sind im Stand leichte Vibrationen, aber schon seit er neu war, wie stark sind denn eure Ruckler?
Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen werden, die Drosselklappe mal checken ggf. sauber machen. Mit der Steuerkette hat das eher nichts zu tun.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 23. August 2015 um 22:13:18 Uhr:
Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen werden, die Drosselklappe mal checken ggf. sauber machen. Mit der Steuerkette hat das eher nichts zu tun.
Danke hierfür - darf ich fragen, warum dass eher nichts mit der Steuerkette zu tun haben dürfte? Also was genau wären die Kriterien (sofern Ferndiagnostisch über erörterbar) ?
Und welches Problem könnte sich bei meinem Sachverhalt dahinter verbergen?
LG und Danke
Zitat:
@SurferDenis schrieb am 23. August 2015 um 22:45:36 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 23. August 2015 um 22:13:18 Uhr:
Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen werden, die Drosselklappe mal checken ggf. sauber machen. Mit der Steuerkette hat das eher nichts zu tun.
Danke hierfür - darf ich fragen, warum dass eher nichts mit der Steuerkette zu tun haben dürfte? Also was genau wären die Kriterien (sofern Ferndiagnostisch über erörterbar) ?
Und welches Problem könnte sich bei meinem Sachverhalt dahinter verbergen?
LG und Danke
Ferndiagnosen sind natürlich immer eine etwas gewagte Angelegenheit. Die Leerlaufdrehzahl wird über die Stellung der Drosselklappe geregelt, Du hast geschrieben das die Leerlaufdrehzahl zunächst zu gering, dann zu hoch war. Es kann passieren das die Drosselklappe verschmutzt und der für die Leerlaufdrehzahl erfoderliche Öffnungsspalt (sehr klein) vom Stellmotor nicht mehr richtig angefahren werden kann. Kommt zu wenig Luft durch sinkt die Leerlaufdrehzahl, kommt zu viel Luft durch steigt diese. Das Motorsteuergerät versucht die Benzinmenge dann anzupassen so das der Motor nicht ausgeht, in gewissen Grenzen klappt das auch aber die Gemischbildung ist für den Kat-Prozess dann nicht mehr passend. In Folge geht die Abgaswarnleuchte an (Gemisch dann zu mager bzw. zu fett).
Es wäre also denkbar das die Drosselklappe wegen verschmutzung "klemmt".
Bezüglich der Steuerkette sind eher die 1,4l TSI auffällig, der 1,8l eher weniger.
Zitat:
@alex1234567890 Bezüglich der Steuerkette sind eher die 1,4l TSI auffällig, der 1,8l eher weniger.
Kann man so nicht sagen, der 1.8TSI hat den EA888 verbaut, und der ist leider ebenfals betroffen (Kettenspanner, Rückschlagventil usw....) .
http://www.motor-talk.de/.../...odell-1-8-tsi-160-ps-t2315229.html?...
Hallo,
noch ein kleiner Hinweis am Rande.
Soweit ich informiert bin hat auch der Klopfsensor gerne mal ne Macke.
Hier bietet VW ein Update des Motorsteuergerätes an.
Irgendwo beim Reserverad muss eine Plakette geklebt sein. Daran kann man erkennen, dass der Wagen das Update bekommen hat.
Klebt da nix sollte man das Update machen lassen.
Der Klopfsensor hängt mit den Zylinder/Kolben zusammen, ich kann das nicht genau erklären.
Wenn der nicht vernünftig arbeitet, bekommen Zylinder/Kolben falsche Infos/werte und arbeiten nicht vernünftig, was dann zu Schäden führen an den Kolben/Zylindern,
Diese kann man beheben wie man will, wenn man das Update nicht hat, hat man 50.-70.000 km später wieder DASSELBE Problem. Teurer Spaß auf den man sicher verzichten kann.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 23. August 2015 um 23:26:00 Uhr:
Bezüglich der Steuerkette sind eher die 1,4l TSI auffällig, der 1,8l eher weniger.
So ganz ohne ist der EA888 auch nicht, beide Varianten: 1.8 und 2.0l .
http://www.motor-talk.de/.../...-kolbenringe-kuehlmittel-t5367596.html
http://www.motor-talk.de/.../...uerkette-und-spanner-t5060189.html?...
Aha, vielen Dank für die Ergänzungen - ich hatte bisher den Eindruck das der 1,8er eher weniger Probleme macht - aber vielleicht liegt das auch einfach nur daran, das dieser Motor weniger verkauft wurde.
Da der 1.8 TSI den gleichen Kettenspanner hat, wie der 2.0 TSI des GTI, kann er leider auch die gleichen Macken haben.
Bei beiden Motoren gibt es einen Stopfen am Motor, durch den man sich den Zustand des Kettenspanners ansehen kann. Der alte Kettenspanner (bis etwa Mai 2012) darf 4 Rasten ausgefahren sein, der wesentlich stabilere ab 05/2012 maximal 7 Rasten.
Hier gibt es die Kurzfassung, wie/wo der Stopfen zu finden ist:
http://www.motor-talk.de/.../...uerkette-und-spanner-t5060189.html?...
Im Skoda Octavia und im Yetiforum.de sind einige wenige 1.8 TSI Motoren bis 05/2012 betroffen.
Gruß Jörg