1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 CBZB – Hochdruckpumpe quietscht, Motor geht aus – Fehlercodes 6236, 6229, 6559

Golf 6 CBZB – Hochdruckpumpe quietscht, Motor geht aus – Fehlercodes 6236, 6229, 6559

VW Golf
Themenstarteram 22. Februar 2025 um 19:34

Hallo zusammen,
ich brauche eure Hilfe bei einem Problem mit meinem Golf 6, CBZB, Baujahr 2010, 150.000 km.
Vorgeschichte:
Vor einigen Wochen wurde die Hochdruckpumpe erneuert, da Benzin ins Öl gelangt war. Danach lief das Fahrzeug ca. 3 Wochen problemlos. Jetzt treten jedoch neue Probleme auf:
-Hochdruckpumpe quietscht
-Motor schaltet sich während der Fahrt ab
Mit VCDS messe ich im Leerlauf Raildruck 130 bar, 50 bar sollten es sein.
Fehlercodes:
6236 – Kraftstoffsystem (Bank 1): Raildruck zu hoch
6229 – Geber für Kraftstoffdruck (G247): unplausibles Signal
6559 – Ventil für Kraftstoffdosierung (N290): elektrischer Fehler
Bisher geprüft:
-Mengesteuerventil (N276) getestet -> Stecker abgezogen, keine Veränderung des Raildrucks.
-Stecker vom Motorsteuergerät zu N276 gemessen -> 12V liegen an, PWM-Leitung zeigt 2,5V (habe aber kein Oszilloskop für genauere Prüfung).
-Raildrucksensor (G247) scheint korrekte Werte zu liefern -> Die 130 bar dürften real sein.
Meine Fragen:
Wie genau funktioniert N276?
Wo genau sitzt N290 beim CBZB?
Habe ein Foto angefügt, gerne dort markieren falls möglich :)
Bin für jede Idee dankbar!

Motorraum
Ähnliche Themen
2 Antworten

Es gibt beim CBZB kein N290, der Kraftstoffdruck wird über N276 verändert. Das N290 gibt es nur bei den Dieselmotoren. Wenn der Fehler wirklich so im Speicher steht und da kein Zahlendreher drin ist oder sowas, dann würde ich das Fahrzeug nochmal mit einem anderen Gerät auslesen oder prüfen ob VCDS aktuell ist. Es kann sein das dann ein gespeicherter Code zwar da ist aber von VCDS mit einem falschen Text belegt wird (eigentlich ist das bei VCDS eher ungewöhnlich).
Es gibt bei den TSI zwei Varianten, bei der einen bewirkt ein stromloses Regelventil maximalen Druck, bei der anderen minimalen. Beim CBZB wird im Reparaturleitfaden vorgegeben das der Druck aktiv per OBD abgebaut werden muss bevor man am der HD-Pumpe arbeitet - es ist also davon auszugehen das hier das Regelventil stromlos den Druck hält.
Also mit abgezogenem Stecker sollte Maximaldruck aufgebaut werden.
Wenn Du die Ansteuerung des Regelventils nachmessen willst, musst Du eine elektrische Last parallel zum Oszi oder Voltmeter schalten, sonst hat diese Messung keine Aussagekraft (z.B. Soffitte mit ~10W). Alternativ kannst Du mal kurz 12V auf das Regelventil geben - dann sollte der Druck so auf 6bar absinken. rt/gn = +12V wenn Zündung an, die andere Leitung wird vom Motorsteuergerät taktend nach Masse gezogen.
Ich würde die Messung nochmal mit Last wiederholen. Wenn sich am Hochdruck nichts ändert bei Ansteuerung des Regelventils (manuell oder via OBD) dann würde ich vermuten das Regelventil ist kaputt. Hast Du die Spule mal gemessen?

Themenstarteram 23. Februar 2025 um 18:29

Danke für deine sehr informative Rückmeldung. Gott sei Dank hatten wir noch das Regelventil der alten ausgebauten HD Pumpe. Dort entsprechend die Pins mit einem Netzteil angesteuert und es klickt. Widerstand der Spule etwa 10 Ohm.
Mit dem gelernten Wissen dann versucht, dass aktuell verbaute Regelventil zum Schalten zu bringen. Keine Chance. Widerstand im MOhm Bereich. Altes Regelventil (nur die Spule) in neue Pumpe eingebaut= Wagen läuft ohne Probleme.
Warum VCDS da einen falschen Fehlertext rausgibt hab ich dann nicht mehr weiter geprüft da irrelevant. Gut zu wissen, dass man auch da nie 100% sicher sein kann.
Interessant, dass die Spule nach 3 Wochen den Geist aufgegeben hat. Ist tatsächlich eine HD Pumpe aus dem oberen Regal gewesen. Montagsproduktion oder hat jemand vielleicht eine andere Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen