1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 Plus 1.6 tdi 1 Batterie anlernen

Golf 6 Plus 1.6 tdi 1 Batterie anlernen

VW Golf 6 Plus (1KP)
Themenstarteram 15. März 2025 um 14:41

Hallo Community,
es geht hier um einen Golf 6 plus 1.6 dti.
Bj.: 08.2010.
Ich habe eine neueBatterie eingebaut und wollte die mit VCDS anlernen.
Ich weiß mitterweile das beim 6er Modelle gibt wo das nicht geht, weil es angeblich Automatisch geht?
Ich kann über Autoscan einsteigen.
Dann: Systemdiagnose 19
Dann: Anpassung 10 spring er aber Automatisch um und schreibt
lange Anpassung -0A
Dann wähle ich den Anpassungskanal
Batterie Information.
Jetzt könnte man die Batterie anpassen.
Ich weiß 070 stheht für 70AH
AKU Hersteller
570901076 für die Serien Herstellernummer.
Soweit so gut , es passt alles bis auf den Hersteller.
Ich habe bewusst eine Banner Batterie gekauft,
Weil ich Erhaltungsladegerät von der selben Fa. gekauft habe un die Batterie bei den vielen Stehzeiten zu erhalten.
Mein Problem ist das Banner das Hersteller zeichen BA2 hat und ich das nicht um konfigurieren kann.
Er schreibt mir immer eine Fehlermeldung siehe
Foto.
Kann mir jemand helfen?

Bild #211421310
Bild #211421313
Bild #211421316
Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 15. März 2025 um 14:44

Sorry habe, einige Schreibfehler eingebaut.Zu schnell gesendet.??

und was soll das bezwecken ?

Probiere mal der ETN-Nummer eine Null voranzustellen. Die Anzahl der Stellen die nach dem Codierschema gefordert sind und die Fehlermeldung mit den 18 Stellen wiedersprechen sich ja auch. Ansonsten lernt sich die Batterie nach einer Weile wieder von alleine an.

Themenstarteram 15. März 2025 um 21:18

Danke für eure Hilfe.
@250C was meinst du mit deiner Frage.
Sorry aber ich kann dir nicht folgen?
@alex1234567890
Danke für die Info werde ich am Montag ausprobieren. Ein Freund von mir der bei VW in der Werkstatt arbeitet, hat auch gemeint das es eine zweite Abkürzung für Banner gibt . Die BA2 und dann noch BTN für Banner technologie. Werde ich auch ausprobieren.
Und generell werde ich schauen ob VCDS eine Vatra oder Exide vielleicht kennen würde.

Themenstarteram 16. März 2025 um 18:49

@alex1234567890
Dein Tipp war genau der richtige.
070 BA2 0570901076.
Vcds will 10 Stellen haben.
Die ETN Nummer hat aber nur 9 Stellen.
Er schreibt ja im Hinweis explizit 10 Stellen.
Ich habe nicht gezählt, mein Fehler.
Danke für deine Hilfe!

Bild #211424109

Anlernen ist gar nicht notwendig.

Themenstarteram 17. März 2025 um 19:40

Sorry, da bin ich nicht deiner Meinung.
Ein Steuergerät (PLC, SPS) macht das was man ihm Vorgibt.
Soll heißen Werte wie Hersteller, AH und A sind Grenzwerte die das Steuergerät braucht.
Und die es nicht messen kann.
Ursprünglich war in diesen Autos eine 68AH AGM Batterie verbaut mittlerweile stellen alle nur mehr die 70AH Batterie her.
Wenn ich nicht anlerne, einen Wert für eine Obergrenze setze, woher weiß das Steuergerät mit welcher Kapazität die LM bzw der Regler in die Batterie lädt.
Im diesem Fall wird die Batterie nie voll geladen und verschleißt schneller, außerdem nutze ich nicht die volle Kapazität.
Genau so ist es mit dem Hersteller auch wenn die ETN gleich ist, so ist das Lade und Entlade verhalten unter schiedlich.
Du brauchst dir nur die Datenblätter der Hersteller ansehen und vergleichen.
Es gibt nicht umsonst die Möglichkeit zu Codieren.
Kein Hersteller macht das einfach so ohne Sinn.
Sonst würde man nichfs am Auto anlernen müssen. Ja klar laufen die Kisten aber die Frage ist wie und macht es einen Unterschied?
Wenn es Codieren geht, gehört es gemacht.
So sehe, es kann aber jeder Handhaben wie er will.
Nicht Böse sein. (POV)

Theoretisch hast Du recht aber der Unterschied zwischen 68Ah und 70Ah sowie die Eigenschaften zwischen verschiedenen Herstellern ist in der Praxis einfach so gering das es wirklich keine Rolle spielt so lange man die Batterietechnologie (EFB/AGM sowie Calcium/Calcium, Calcium/Antimon oder Antimon/Antimon) nicht verändert. Das Steuergerät lernt auch die Eigenschaften einer frischen Batterie - es dauert nur länger bis z.B. Start/Stopp wieder verfügbar ist.
Wenn Du von einer alten auf eine frische Batterie umsteigst schonst Du mit den alten Einstellungen die frische Batterie eher als das Du sie schädigst oder überbeanspruchst.

Zitat:

@Hoppy-Schrauber schrieb am 17. März 2025 um 20:40:07 Uhr:


Sorry, da bin ich nicht deiner Meinung.
Ein Steuergerät (PLC, SPS) macht das was man ihm Vorgibt.
Soll heißen Werte wie Hersteller, AH und A sind Grenzwerte die das Steuergerät braucht.
Und die es nicht messen kann.
Ursprünglich war in diesen Autos eine 68AH AGM Batterie verbaut mittlerweile stellen alle nur mehr die 70AH Batterie her.
Wenn ich nicht anlerne, einen Wert für eine Obergrenze setze, woher weiß das Steuergerät mit welcher Kapazität die LM bzw der Regler in die Batterie lädt.
Im diesem Fall wird die Batterie nie voll geladen und verschleißt schneller, außerdem nutze ich nicht die volle Kapazität.

Die einzigen beiden Werte, die das Steuergerät zum korrekten Funktionieren benötigt, weil es diese halt selbst nicht ermitteln kann, sind die Batteriebauart (also in diesem Fall AGM oder EFB) und die Nennkapazität.

Der Unterschied zwischen der seit Jahren üblichen 68Ah-AGM-Werksbatterie und den 70Ah-AGM-Starterbatterien unterschiedlicher Hersteller ist marginal und wirkt sich nicht negativ aus.

Die 70er ist halt eine 68er mit etwas Toleranz nach oben....was ja keinesfalls ein Nachteil ist.

Der Ladezustand der Batterie wird zudem hauptsächlich, anhand von Spannung und Stromaufnahme bestimmt, so dass z.b. auch eine bereits deutlich schwächelnde 70Ah-Batterie, die halt real nicht mal annähernd mehr 70Ah-speicherbare Kapazität bietet, trotzdem korrekt auf 100% geladen werden kann.

Zudem wird die Batterie in einen Fz mit S&S plus Rekuperation nahezu nie voll geladen. Der Sollladezustand beträgt nur ca 80%, um etwas "Platz" für die Rekuperationsenergie zu lassen und um einen nicht zu geringen Ladestrom beim Rekuperieren zu erhalten.

Wenn man einfach, ohne jegliche Codierung, eine schwächelnde 68er-AGM gegen eine neue 70er-AGM tauscht, arbeitet die Regelung nach ein paar Fahrten, inkl. Starts, normalerweise genau so, als wenn man alles brav codiert hätte.

Der hauptsächliche Unterschied besteht darin, dass das Steuergerät ein paar Starts und Fahrten braucht, bis es den Zustand der neuen Batterie ausreichend genau ermittelt hat und danach z.b. S&S wieder häufiger und länger aktiv wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen