- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Golf 6 TSI Runderneuerter Motor
Golf 6 TSI Runderneuerter Motor
Mein Golf 6, 1.4 TSI BJ 09/10 mit 122 PS und 99000 km bekommt jetzt auf Grund eines Motorschadens einen Runderneuerten Austauschmotor.
Da ich noch keine 100000 km habe und ich mich noch in der Garantiezeit befinde ist diese Reperatur für mich nahezu kostenlos.
Aber: ein Runderneuerter Austauschmotor ist ja kein neuer motor, deshalb wollt ich hier mal fragen wer weiß wieviel so ein Motor schon gelaufen ist, oder was es überhaupt damit aufsich hat...
danke für antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
so optimistisch würde ich nicht sein...
die nehmen bei VW 3 kaputte 1.4 TSI auseinander (von denen müssen die laut Forum genug haben), gucken was noch verwertbar ist und bauen dann den AT daraus.
Ich bin der Meinung wenn man nix sinnvolles zum Thema beitragen kann, sollte man sich einfach ganz raushalten...
Ähnliche Themen
17 Antworten
Fahre den selben Motor wie du. Mich würde der Grund deines Motorschadens interessieren.
Vermute mal die Steuerkette. Hat sich das ganze irgendwie angekündigt oder kam das völlig unerwartet?
Falls die Kette der Grund war, ist der Schaden beim Startvorgang passiert oder während der Fahrt?
Habe bei meinem Golf, wenn er übers Wochenende mal zwei Tage steht, auch diese Klappergeräusche.
Vermute mal, dass da auch der Kettenspanner nicht voll spannt. Ist nicht laut, aber hörbar.
Denke mal, dass bei defektem Kettenspanner und gelängter Kette der Start die heikle Phase ist.
Muss da unbedingt mal in der Werkstatt drauf schauen lassen. Aber vermute mal, dass dann das Geräusch gerade nicht auftritt.
Defekte Kettenspanner und eine gelängte Kette lässt sich ja soweit ich weiss, nicht einfach mal so kurz feststellen.
Was kostet dich denn der Spass eigentlich?
Hast du Garantieverlängerung? Oder läuft da einiges über Kulanz?
Danke schon mal, für deine Antwort.
Informationen über AT-Teile
Mein Fzg. Golf Plus,1.4TSi,122PS, EZ.11/2009, Laufleistung z.Z.87.000km
Die Ursache des Motorschadens würde mich auch interessieren, die Handhabung Abwicklung , entstandene Umstände wie auch die Gewährung von Fahrzeug Ersatz für den Ausfall.
Dauer der Ausfalls
Wurden Kundendienste gem. Vorschrift durchgeführt?
Ich selber habe eine 2Jähr. Neuwagenanschlussgarantie nach ges. Garantie abgeschlossen.
Würde mich gern im Fahrzeugzusammenhang über Langzeiterfahrungen (mehr als 50.000km++,und Jahre) austauschen!
Siehe auch meinen Testbericht.
Zitat:
Original geschrieben von sinepregen
ein Runderneuerter Austauschmotor ist ja kein neuer motor
war Deiner ja auch nicht (mehr)...
Runderneuern kann man Reifen, aber Motoren nicht. Das, was Du meinst, ist ein aufbereiteter Austauschmotor und der ist um nix schlechter, als ein nagelneuer Wieviel der gelaufen hatte, ist irrelevant, weil alle hierbei relevanten Bauteile ausgetauscht wurden.
Der Grund ist wie schon richtig vermutet die Steuerkette.
Vor einem Jahr hatte ich auch schon das "Kettenrasseln", das immer dann auftrat wenn das auto ne weile gelaufen war, dann kurz abgestellt wurde und dann wieder gestartet wurde.
War daraufhin in der Werkstatt wo mir dann die steuerkette nachgespannt wurde.
Danach fuhr ich ein halbes Jahr ohne Probleme, bis dann folgende Fehler auftraten:
-Nach längeren Autobahnfahren mit höherer Geschwidigkeit oder anderen längeren Vollgas fahrten leuchtete die Öl Lampe, obwohl ausreichend Öl vorhanden war.
-Kurz nach dem Start, überwiegend bei Kälte, fing die Öl Lampe für so ca. 30sec an zu blinken
-Wenn ich bergauf fuhr kam sehr ungleichmäßige Leistung, bis hin zu gar keiner Leistung
-Seit ungefähr 2 Wochen die leuchtete dann die Abgaswarnleuchte erst sporatisch und dann dauerhaft
In der Werkstatt wurde mir dann gesagt, dass die Steuerkette so kaputt ist, dass ich einen Austauschmotor benötige.
Da ich noch untet 100000km habe zahlt das zum Teil VW aus Kulanz und den Rest zahlt die Garantieverlängerung
Hätte ich mehr als 100000 müsste ich 60% der Reperaturkosten selbst bezahlen, deshalb steht mein Auto zurzeit da und wartet auf den Werkstatttermin, obwohl es schon noch fahrbereit wäre.
Die Reperatur an sich soll dann 2 Tage dauern
Für die 2Tage würde ich auch ein Ersatzfahrzeug bekommen
Kundendienste wurden immer ordnungsgemäß durchgeführt
Zitat:
Original geschrieben von sinepregen
War daraufhin in der Werkstatt wo mir dann die steuerkette nachgespannt wurde.
das geht nicht! Die Steuerketten werden hydraulisch gespannt. Da kann man nichts nachspannen. Entweder hast Du da mächtig was falsch verstanden oder die Werkstatt hat Dir einen heftigen Bären aufgebunden um Ruhe zu haben Wie man sieht hat´s ja auch nix gebracht außer einem Motorschaden!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Zitat:
Original geschrieben von sinepregen
ein Runderneuerter Austauschmotor ist ja kein neuer motor
war Deiner ja auch nicht (mehr)...
Runderneuern kann man Reifen, aber Motoren nicht. Das, was Du meinst, ist ein aufbereiteter Austauschmotor und der ist um nix schlechter, als ein nagelneuer
Wieviel der gelaufen hatte, ist irrelevant, weil alle hierbei relevanten Bauteile ausgetauscht wurden.
so optimistisch würde ich nicht sein...
die nehmen bei VW 3 kaputte 1.4 TSI auseinander (von denen müssen die laut Forum genug haben), gucken was noch verwertbar ist und bauen dann den AT daraus.
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
so optimistisch würde ich nicht sein...
die nehmen bei VW 3 kaputte 1.4 TSI auseinander (von denen müssen die laut Forum genug haben), gucken was noch verwertbar ist und bauen dann den AT daraus.
Ich bin der Meinung wenn man nix sinnvolles zum Thema beitragen kann, sollte man sich einfach ganz raushalten...
Zitat:
Original geschrieben von sinepregen
-Nach längeren Autobahnfahren mit höherer Geschwidigkeit oder anderen längeren Vollgas fahrten leuchtete die Öl Lampe, obwohl ausreichend Öl vorhanden war.
Schon da hättest du das Auto sofort zur nächsten Werkstatt fahren müssen und auch dürfen. Die Lampe zeigt nämlich nicht den Ölstand sondern den Öldruck an. Klar, ganz ohne Öl ist der auch weg, aber wenn Öl vorhanden ist, ist das eindeutig ein Anzeichen für einen schweren Motorschaden. Irgendwo ist so viel Verschleiss aufgetreten, dass zuwenig Gegendruck aufgebaut wird. Normalerweise tritt das bei verschlissenen Kurbelwellenlagern auf, aber eventuell auch bei einem verschlissenen, öldruckgesteuerten Kettenspanner.
Die Motoren scheinen der letzte Murks zu sein. Ich würde bei erster passender Gelegenheit einen Dummen suchen, der noch immer von Volkswagen geblendet ist. Je länger du wartest, umso schwieriger dürfte das werden.
Zitat:
Die Motoren scheinen der letzte Murks zu sein. Ich würde bei erster passender Gelegenheit einen Dummen suchen, der noch immer von Volkswagen geblendet ist. Je länger du wartest, umso schwieriger dürfte das werden.
Wie kommst Du denn da drauf? Von ausfallenden 122ern hört man selbst hier extrem wenig.
Zitat:
Wie kommst Du denn da drauf? Von ausfallenden 122ern hört man selbst hier extrem wenig.
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
Zitat:
Wie kommst Du denn da drauf? Von ausfallenden 122ern hört man selbst hier extrem wenig.
genau dieses Problem hatte ich auch schon seit längerer zeit, meistens beim bergauffahren in höheren Gängen
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
Zitat:
Wie kommst Du denn da drauf? Von ausfallenden 122ern hört man selbst hier extrem wenig.
das gibt aber keinen Totalausfall wie hier sondern Tausch des Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von sinepregen
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
genau dieses Problem hatte ich auch schon seit längerer zeit, meistens beim bergauffahren in höheren Gängen
Runterschalten sollte das Problem lösen. Das Motörchen fahre ich zur Zeit auch, 1,4 Liter Hubraum sind nun mal kein Drehmomentwunder, auch nicht mit Turbo.