1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Kaufberatung Golf 8
  8. Golf 8 Facelift TDI 2.0-Motor

Golf 8 Facelift TDI 2.0-Motor

Habe gerade einen aktuellen Testbericht über den VW Passat mit dem 150 PS TDI gelesen.

Hallo, ich möchte einen 2.0 TDI Golf 8 Facelift kaufen. Hier wird über eine eklatante Anfahrschwäche berichtet. Konntet Ihr diese Schwäche in der Praxis auch feststellen? Wie sind eure Erfahrungen im Alltag?

Hier der Bericht zum gleichen Motor im Passat:
"Das Ganze hat aber doch noch eine (wohlbekannte) Kehrseite. Nach wie vor leidet auch dieser Antrieb wie viele Konzernmotoren unter einer ausgeprägten Anfahrschwäche. Geradezu schlafmützig geht es die ersten Meter von der Kreuzung weg, um dann – bei unveränderter Gaspedalstellung – schlagartig mehr Leistung freizuschalten. Diese Ruppigkeit ist recht unkomfortabel.

Schlimmer, weil gefährlich ist jedoch die Eigenheit, beim langsamen Heranrollen an Kreuzungen und dann plötzlichem Beschleunigen ("rechts ist frei";), zunächst mehrere Sekunden (!) zum Sortieren der Gänge und anderen internen Prozessen verstreichen zu lassen, bis endlich etwas Leistung an den Rädern ankommt. Nun ist rechts meistens doch nicht mehr frei…"

https://de.motor1.com/reviews/726356/vw-volkswagen-passat-variant-test

Ähnliche Themen
5 Antworten

Na ja Anfahrschwäche hat meiner auch, aber mehrere Sekunden sind nun nicht realistisch.

Also Anfahrtschwäche finde ich ist schon vorhanden. Genauso damals beim Golf 7 Facelift auch. Das liegt doch aber nur daran, dass das DSG sehr schnell in den 2. Gang schaltet und den Gang schleift. Je nachdem wie viel Gas du gibst merkst du davon aber nicht wirklich etwas.

Neulich bin ich einen 2023er Tiguan II mit dem 2-Liter-TDI und DSG gefahren. Alles wunderbar, auch das Anfahren.

Ob beim Tiguan etwas anders ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Ich denke, hier kommen 2 Dinge zusammen: erstens das DSG, das in solchen Situationen im 2.Gang (mit niedriger Drehzahl) anfahren will. Und zweitens kommt, bedingt durch die niedrige Motordrehzahl, nicht genügend Luftvolumen am Turbolader an. Dieser braucht einen Moment (länger) um Druck aufzubauen. Eine Sekunde später ist der Ladedruck da, um umso unharmonischer empfindet man das. Das Gegenbeispiel sind für mich die TSI mit 1.4 / 1,5 Liter Hubraum. Dort ist ein kleinerer Turbo verbaut. Der liefert in solchen Situationen deutlich schneller Ladedruck und das Anfahren wirkt flüssiger.

Ich habe den Golf 8 als Schalter mit den 116 Ps Diesel und hatte den als 2.0 Diesel im G8 als Schalter auch nur 115 Ps im VorFacelift.
Ich muss sagen der alte ging etwas besser ! bei gerade mal 500 km kann sich da noch was tun aber die Gänge sind etwas anders da wo ich mit den 3 im alten fuhr kann ich jetzt im 4 oder früher im 4 jetzt im 5 ,der Erste ist zu nix zu gebrauchen ...auser zum Anfahren !ich muss mich stark umgewöhnen nach 3 1/2 Jahre Golf 8 und 44000 Tkm auch Verbraucht er mehr 0.5 ltr sind es .Hat dafür eine höhere Euro Norm 6 E Erstmal einfahren und dann denke ich mal der alte 2.0 TDI mit 115 Ps war zu nah an den 150 er drann ,Zum DSG kann ich nicht viel sagen hatte mal einen G7 150 Ps ich fande das Gruselig genau wie Probefahren im T-Roc und Taigo

Deine Antwort
Ähnliche Themen