- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- e-Golf
- Golf GTE Kaufberatung - Preisempfehlung
Golf GTE Kaufberatung - Preisempfehlung
Moin,Moin,
interessiere mich für einen Golf GTE - als 2. Wagen, müsste finanziert werden, daher bin ich etwas skeptisch.
Für Fam. haben wir einen Leon 1.4 TSI - super sparsames Auto.
Für Sport 3x die Woche, Einkaufen und kleine Fahrten in die Stadt - max 350 km die Woche, dachte ich an den Golf.
Diesel kommt für meine Frau nicht ins Haus bzw. Garage :-)
GTE - max Reichweite, denke ich 40 km, ist ausreichend für meine kleinen Besorgungen und dann den sparsamen 1.4 TSI.
Nun zur Frage, in meiner Nähe gibt es keine, also mind . 200 km Fahren zur Probefahrt.
Angeboten wird bis 20.000 € welche von 2015 mit max 100.000 km.
Wie schätzt ihr da den Verschleiß, zukünftige/bald Reparaturen; Wartung ein und was meint ihr, was sollte so ein Auto wirklich kosten.
Alle Angebote sind Händler.
Gibt es Alternativen zum GTE - brauche keinen neuen Kombi. E-Tron ist zu teuer, Toyota zu hässlich :-)
Beste Antwort im Thema
Würde persönlich keinen GTE ohne noch laufende Garantie über die von dir geplante Nutzungsdauer kaufen, die Technik ist komplex und VW was Kulanz angeht teils etwas eigen, bedenke das
Ähnliche Themen
11 Antworten
Würde persönlich keinen GTE ohne noch laufende Garantie über die von dir geplante Nutzungsdauer kaufen, die Technik ist komplex und VW was Kulanz angeht teils etwas eigen, bedenke das
Einen TGI. Der lässt sich auch sehr kostengünstig bewegen. Dürfte im Alltag rund 4kg/100km verbrauchen, also rund 4-4,50€/100km
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Juli 2019 um 11:05:21 Uhr:
Einen TGI. Der lässt sich auch sehr kostengünstig bewegen. Dürfte im Alltag rund 4kg/100km verbrauchen, also rund 4-4,50€/100km
Preislich in meiner Gegend + 200 km kein großer Unterschied, mind 15800 € und "nur" 110 PS max, bissel Spaß soll Papa damit ja auch haben können :-)
Zitat:
@kr1zl schrieb am 17. Juli 2019 um 10:48:01 Uhr:
Moin,Moin,
interessiere mich für einen Golf GTE - als 2. Wagen, müsste finanziert werden, daher bin ich etwas skeptisch.
Für Fam. haben wir einen Leon 1.4 TSI - super sparsames Auto.
Für Sport 3x die Woche, Einkaufen und kleine Fahrten in die Stadt - max 350 km die Woche, dachte ich an den Golf.
Diesel kommt für meine Frau nicht ins Haus bzw. Garage :-)
GTE - max Reichweite, denke ich 40 km, ist ausreichend für meine kleinen Besorgungen und dann den sparsamen 1.4 TSI.
Nun zur Frage, in meiner Nähe gibt es keine, also mind . 200 km Fahren zur Probefahrt.
Angeboten wird bis 20.000 € welche von 2015 mit max 100.000 km.
Wie schätzt ihr da den Verschleiß, zukünftige/bald Reparaturen; Wartung ein und was meint ihr, was sollte so ein Auto wirklich kosten.
Alle Angebote sind Händler.
Gibt es Alternativen zum GTE - brauche keinen neuen Kombi. E-Tron ist zu teuer, Toyota zu hässlich :-)
Hi,
ich habe im Januar einen GTE beim VW-Händler aus 1/2016 gekauft mit 2 Jahren Restgarantie, mit 55tkm mit sehr geheobener Ausstattung für 28000 €. Gibt es sicher viel günstiger. Bisher keine Probleme - außer dass das Schiebedach knarzt - und ganz viel Fahrspaß. Im Winter schaffe ich gut 30 km elektrisch, jetzt im Sommer sogar 51-52 km aber mit 95 auf der Autohan hinterm LKW. Bei normalem Fahren sind jetzt 30-40 km drin.
Aufgrund der komplexität würde ich KEINEN privat oder beim "Fähnchenhändler" kaufen, wer weiß wie lange die Technik durchhält. Aber der Fahrspaß und der geringer Verbrauch im Sprit/Strom-Mix haben mir eine gewisse Risikobereitschaft ausgelöst.
Gruß Oli
@audia6oli Besten Dank. 28.000 sind mir dann soch deutlich zu viel. Meine werden vom "normalen" Händler sein, aber auch hier mind. 50.000 km mehr auf der Uhr, das macht dann auch die 10.000 € Unterschied aus.
Ich werde mich mal weiter belesen und vll kommt ja auch einer in meine Nähe, dass ich den mal Probefahren kann ohne 200 km fahren zu müssen
Moin, moin,
Kann mich vielen hier nur anschließen, keine Garantie - Finger Weg!
Die Technik ist so kompliziert und sehr aufwendig zu(wenn es überhaupt jemanden gibt) zu reparieren!
2014, als die erste Golf Hybride in die Vorserie kamen, ging ein Wadler/Kuplung kaputt, 2 Kfz-Mechatroniker schraubte 2 Tage lang das Auto alleine nur auseinander, weil nur der E-Motor vor sich drehte, ohne den Wagen zu bewegen.
Ca. 2 Tage und ca. 7.000 Teile später wurde der Wagen verschrotet. Alleine die reine Arbeitszeit hat 3.000€ gekostet - zum auseinander nehmen!
Für 300km/Woche, kaufe dir e-Up!
Gruß
Bezüglich Garantie:
"Dieses Fahrzeug wurde durch einen Volkswagen-Vertragshändler oder Servicepartner geprüft und bietet zusätzliche Service-Leistungen.
Mindestens 12 Monate Garantie mit Verlängerungsmöglichkeit
Zertifizierte Qualität: Gründlicher Technikcheck durch autorisierten Serviceberater
Mobilitätsgarantie mit Ersatzwagen
Finanzierungs- und Leasingangebote
Umtauschrecht innerhalb von 10 Arbeitstagen"
Ich habe für einen 16er...10Tkm..23T€bezahlt und sehr zufrieden....3Liter Benzin auf Langstrecke und 12kwh Strom.....habe es nicht bereut!??
Natürlich mit Garantie von VW
Reichweiten von mehr als 35km sind wohl nur Überland zu erreichen.
Ich habe mit meinen GTEs im städtischen Kurzstreckenbetrieb (6km an die Arbeit) im Sommer max. 35km im Winter weniger als 20km mit einer Ladung rein elektrisch fahren.
Problem ist halt das ineffektive DSG und due fehlende Wärmepumpe. So steigt im Winter der Verbrauch auf 30-35kWh/100km. Das ist rund das doppelte, was ein eGolf beim gleichen Fahrprofil verbraucht.
Wenn ihr keine Langstreckenfahrten mit dem Zweitwagen macht, wäre doch ein eGolf ideal.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Juli 2019 um 19:48:30 Uhr:
Reichweiten von mehr als 35km sind wohl nur Überland zu erreichen.
Ich habe mit meinen GTEs im städtischen Kurzstreckenbetrieb (6km an die Arbeit) im Sommer max. 35km im Winter weniger als 20km mit einer Ladung rein elektrisch fahren.
Problem ist halt das ineffektive DSG und due fehlende Wärmepumpe. So steigt im Winter der Verbrauch auf 30-35kWh/100km. Das ist rund das doppelte, was ein eGolf beim gleichen Fahrprofil verbraucht.
Wenn ihr keine Langstreckenfahrten mit dem Zweitwagen macht, wäre doch ein eGolf ideal.
Der eGolf ist aber nicht in meiner Preisklasse !
Zitat:
@kr1zl schrieb am 17. Juli 2019 um 10:48:01 Uhr:
interessiere mich für einen Golf GTE - als 2. Wagen, müsste finanziert werden, daher bin ich etwas skeptisch.
Für Fam. haben wir einen Leon 1.4 TSI - super sparsames Auto.
Für Sport 3x die Woche, Einkaufen und kleine Fahrten in die Stadt - max 350 km die Woche, dachte ich an den Golf.Diesel kommt für meine Frau nicht ins Haus bzw. Garage :-)
Auch wenn ich einen GTE habe, aber als Zweitwagen würde ich immer sofort einen eUp oder eGolf nehmen. Wenn an Tag nicht mehr als 100KM gefahren werden, und eine Lademöglichkeit am Stellplatz geschaffen werden kann. Da tut es auch ein eGolf 190, die sind auch ab 20k€ zu haben.
Ab Dezember soll es den Skoda CitiGo mit der neuen 35kWh Batterie (260km WLTP Reichweite) für unter 20000€ minus Forderung geben. Der kommt auch als eUp.
Grüße,
Christian