1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf III Autogas Umrüstung

Golf III Autogas Umrüstung

VW Vento 1H

Hat jemand Erfahrung beim Umrüstung auf Autogas?
Überlege grade obs ich solte mein (relativ alt) Golf III 1,4 auf Autogas umrüsten.
Gibt's Kits dafür, das Man selbe einbauen kann?
Muss der Umrüstung überprüft / zugelassen werden von KfZ Prüfstelle / TÜV / bei HU/AU oder irgendwas?
Vielen Dank,
Jonathan

Ähnliche Themen
13 Antworten

hallo
du bist zwar im richtigen forum dafür aber nicht ganz in der richtigen "interessengruppe" :)
schau mal HIER
das is der bereich für alternative krafstoffe - und die jungs kennen sich da gut aus.
vielleicht ist ein admin so nett und schiebt dein thema fix rüber.
mfg
loomi

Danke für den Tip, Loomi
(bin neu hier, sorry#).

da kostet die umrüstung mehr wie das auto wert ist...

Umrüstung kostet doch glaub ich 500 Euro oder so + Material.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Umrüstung kostet doch glaub ich 500 Euro oder so + Material.

rechne mal mit 1500-1800 € mehr

;)

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


rechne mal mit 1500-1800 € mehr ;)

Also meine Schwester hat glaub ich 500 Euro für Einbau und 2000 Euro für die Anlage selber bezahlt.

Und jetz les noch mal

genaaau

meinen Post!!!

ok ;)
haarspalterei :)
selbsteinbau is eh nicht.

Das is klar ;)
Aber ich meinte: Für den Einbau bezahlt er nur 500 Euro oder so. Die Anlage kannste ja jederzeit wieder ausbaun und in ein anderes Fahrzeug einbaun.

Siehst du, Loomi, ...

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


... Für den Einbau bezahlt er nur 500 Euro oder so. Die Anlage kannste ja jederzeit wieder ausbaun und in ein anderes Fahrzeug einbaun.

... und schon ist butljon doch richtig hier. Denn da hätte ich z. B. dazu direkt die Frage, ob so eine Anlage speziell auf eine Einpunkteinspritzung (Mono-Motronic, siehe AAM- oder ABS-Motor) oder eine Mehrpunkteinspritzung (Simos, siehe AFT- und AGG-Motor) ausgelegt ist. Denn dann wäre das mit der Mitnahme evtl. ja schon innerhalb einer Modellreihe ein Problem, geschweige denn aus einem Golf III in einen Golf V.

Ich glaube ja nicht, daß solch detaillierte, modelltechnikbezogenen Fragen in einem allgemeinen Forum "Alternative-Kraftstoffe" entsprechend fundiert beantwortet werden können.

Wenn dazu hier also jemand etwas weiß, wäre für ein paar klärende Anmerkungen (oder Links) sehr dankbar.

;)

Schönen Gruß

hi,
ich habe meinen G3, Bj. 12/95, 1.8 l ADZ vor 2 Wo auf Gasantrieb umrüsten lassen. Es hat mich komplett - also Anlage, Tank, Einbau, Tüff-Abnahme) 1.100 € gekostet + Tankadapter (20€) + Eintragung inkl. neuer Papiere beim Straßenverkehrsamt (16€ oderso). Es ist eine Anlage für Monojet-Motoren, nur zugelassen bis max. Abgasnorm Euro 2.
Der Gas-Verbrauch ist bei mir ca. 20% höher als der Verbrauch von Superkraftstoff. Die Leerlaufdrehzahl ist nicht mehr ganz so stabil wie bisher. Die Schubabschaltung funktioniert auch nicht mehr so perfekt wie früher. Bisschen Power fehlt auch.
Vorteile sind der wesentlich niedrigere Schadstoffausstoß (wem's was Wert ist) und evtl. dass man den Ölwechsel später machen kann, weil sich weniger Kraftstoff im Öl sammelt. Ein Liter Gas hat mich heute 65c gekostet.
Es ist nicht einfach zu sagen, wann sich die Investition amortisiert, aber das war ja eh kein Thema in diesem Thread :)
Grüße, Georg

Die Anlagen sind speziel auf Einpunkt- oder Mehrpunkteinspritzung ausgelegt. Du kannst also nicht eine Anlage aus einem 90 PS ABS-Motor auf einen 115 PS (2E gibts da, glaube ich) einbauen. Ich habe meine beiden Autos, einen Golf mit 90 PS ABS-Motor und einen Astra G Caravan 1,6 16V auf Autogas umgerüstet und werde die Anlage vom Golf wahrscheinlich nicht weiterverwenden können, ausser ich kaufe wieder einen mit alter Technik, was ich wahrscheinlich in 4 Jahren (solange muss er noch halten) nicht tun werde.
Wenn jemand aber viel fährt, lohnt sich die Umrüstung auf jeden Fall. Mein Golf ist BJ 94 und hatte bei der Umrüstung 170.000 KM auf der Uhr. Wenn ich mir die Spritpreise so ansehe (z.Zt. bei uns 1 Liter Super 1,35 Euro) rechnet sich das. Beim Golf mit der Einpunkteinspritzung merkt am im Gasbetrieb einen kleinen Leistungsverlust (so, als wenn man die Klimaanlage einschaltet. Naja, 90 PS sind eben nicht die Macht, aber für den täglichen Gebrauch reicht es), bei dem Astra mit der Mehrpunkteinspritzung merke ich dagegen fast nichts.
Gekostet hat der ganze Spaß für den Golf 1600 Euro, für den Astra 2300 Euro. Das Ganze ist schon knapp 1,5 Jahre her, die Anlagen gibt es mittlerweile auch schon günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von blondhorst


hi,
ich habe meinen G3, Bj. 12/95, 1.8 l ADZ vor 2 Wo auf Gasantrieb umrüsten lassen. Es hat mich komplett - also Anlage, Tank, Einbau, Tüff-Abnahme) 1.100 € gekostet + Tankadapter (20€) + Eintragung inkl. neuer Papiere beim Straßenverkehrsamt (16€ oderso). Es ist eine Anlage für Monojet-Motoren, nur zugelassen bis max. Abgasnorm Euro 2.
Der Gas-Verbrauch ist bei mir ca. 20% höher als der Verbrauch von Superkraftstoff. Die Leerlaufdrehzahl ist nicht mehr ganz so stabil wie bisher. Die Schubabschaltung funktioniert auch nicht mehr so perfekt wie früher. Bisschen Power fehlt auch.
Grüße, Georg

Bei einem vernüftigen Einbau, der nunmal mehr als 1100 Euro kostet, sind die Fehlerbeschreibungen nicht zutreffend.

Nur der Mehrverbrauch von 10-20% bleiben. Unrunder Leerlauf und fehlende Leistung weist auf eine schlechte Einstellung der Gasanlage oder eine eben billige hin.

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von andre-meyer82@a


Bei einem vernüftigen Einbau, der nunmal mehr als 1100 Euro kostet, sind die Fehlerbeschreibungen nicht zutreffend.
Nur der Mehrverbrauch von 10-20% bleiben. Unrunder Leerlauf und fehlende Leistung weist auf eine schlechte Einstellung der Gasanlage oder eine eben billige hin.
MfG André

Bei deiner Aussage muss ich dir etwas widersprechen:

Mit dem Mehrverbrauch von rund 20% hattest du recht. Dieser liegt an der geringeren Energiedichte von 1 Liter Autogas zu 1 Liter Benzin. Unrunder Leerlauf sollte nicht da sein. Das er nicht 100% so ist wie auf Benzin stört mich nicht, aber stark auffällig anders sollte er auch nicht sein.

Die Leistung nimmt bei unseren Motoren (z.B. beim AAM, ABS usw.) etwas ab. Dies liegt soweit ich weis an der Konstuktion der Gaseinspritzung, da dort das Gas nur durch eine Stelle eingespritzt wird.

Bei neueren Motoren (z.B. den Golf 4) kommt dies nicht mehr vor, da dort an jedem Zylinder eine eigene Einspritzdüse vorhanden ist. Dies ist auch der Grund, warum bei unseren Motoren der komplette Einbau ein paar hundert Euro billiger ist, als bei Motoren mit modernerer Einspritzung.

Ich habe für meinen Umbau 1800 Euro bezahlt + Eintragung.

Würde dies bei meinem nächsten Auto auch wieder Einbauen lassen, da ich von Autogas sehr überzeugt bin.

Ob sich der Ausbau der Anlage und der Anschließende Neueinbau in ein anderes Auto rendiert möchte ich sehr bezweifeln. Denkt auch an die zusätzliche Arbeitszeit die benötigt wird um dies alles auszubauen.

Die einzige Möglichkeit die ich sehr, wäre evtl. den Tank und den Verdampfer mit zu übernehmen. Was aber der Käufer deines Autos sagt möchte ich auch nicht wissen

:D

Hoffe ich konnte etwas helfen. Ansonsten einfach weiterlöchern

:D

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen