- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf IV 2003 Pumpedüse 1.9 TDI AXR Ölfrage
Golf IV 2003 Pumpedüse 1.9 TDI AXR Ölfrage
Hallo Freunde,
Das Auto wird nach belieben von Vier Personen verwendet, mal springt jemand rein und fährt nur mal kurz um die Ecke paar Brötchen zu holen oder das Leergut wegbringen um mal paar Getränke abzuschnorren, der andere gurkt hin und wieder mal den ganzen Tag von Kassel bis nach Frankfurt durch die Gegend, man kann also nicht genau sagen ob mehr Lang- oder Kurzstrecke gefahren wird.
Wir haben unser Öl immer in der Werkstatt machen lassen, ...
06/2005 bei 30792
01/2008 bei 65047
08/2009 bei 92270
09/2010 bei 117500
10/2011 bei 148222
bis auf den letzten, da hab ich beschlossen den Ölwechsel selbst zu machen.
Ich habe mir bei ebay 6Liter Castrol Edge geholt 5W30 was die Spezifikationen VW 504.00 und 507.00 hat (was sich jetzt als Fehler herausgestellt hat) da ich damals noch nicht wußte dass beim manuellen zurückschalten des Öl-service-Intervalls auf feste Intervalle mit 15.000 geschaltet wird - daher hätte eigentlich 505.01 ohne Longlife rein gemusst. Ich habe hier im Forum eine anleitung zum Resetten des Intervalls gefunden, bei der stand allerdings nicht dabei dass der dann von Longlife auf 15000 geschaltet wird, leider finde ich den Link dazu auch nicht mehr.
Jetzt hab ich natürlich blöd aus der Wäsche geschaut als ich gesehen habe dass der Wagen nach einem halben Jahr und nach nur 15.000 neues Öl will, und hab mich nochmal umgeschaut im Netz.
Wir haben auch noch ein BMW e46 Touring bei dem sieht's nicht anders aus, das selbe Fahrverhalten, bei dem wechsel Ich das Öl auch selber, aber da ist ein kein Problem den Intervall manuell zurück zuschalten, ich glaube da gibt es gar keine feste. Da Wechsel ich auch alle 25-30.000 das Longlife 4.
Ich hab keine lust jetzt jedes halbe Jahr das Öl zu wechseln am Golf, und vertraue mal den VW-Ingenieuren.
Frage: Gibt es hier Golf-fahrer die Longlife-Intervalle fahren, und die den selbst zurückstellen? welches Kabel und Software bräuchte ich dafür?
http://www.ebay.de/.../250969251772?...damit würde es doch gehen? wie schwer ist das?
weil ich lese immer nur
Zitat:
longlife brauch' kein mensch, das taugt nix
Zitat:
longlife ist doof, ich fahr' feste intervalle
aber dass Longlife irgendwelche Schäden verursacht hat, hab ich noch nicht gelesen.
Ich weiß nicht, Ich glaub auch kaum noch dass das Auto noch mehr als 10 oder 15 Jahre fährt, bis dahin ist bestimmt irgendein Steuergerät kaputt, die Sensoren spielen alle verrückt und es lohnt sich nicht mehr das Auto zu reparieren - oder täusche ich mich, und der Golf4 ist doch ein robustes Auto? naja egal, ich hoffe bis dahin haben sich sowieso Elektroautos etabliert, diese Benzinschluckenden, Öl verschmierten aus dem Auspuff stinkenden Dinger gehören ins Museum - meine Meinung. egal ...
falls ich es jetzt nicht schaffe mit dem Gerät klar zukommen, kann ich nochmal das 507.00er einfüllen und dann einen weiteren festen 15000km Intervall fahren, oder muss es dann das 505.01 sein?
Ähnliche Themen
7 Antworten
Die Meldung im Display ist eine Meldung, die anhand von Verschleißdaten vom Bordcomputer unter Berücksichtigung des eingestellten Intervalls (Normal oder Longlife) angezeigt wird. Mehr macht der Bordcomputer in diesem Zusammenhang nicht.
Das bedeutet, dass Du ohne Probleme weiterfahren und den von Dir angedachten Longlife-Zyklus ausreizen kannst. (Auf Sinn und Unsinn des Longlife-Intervalls gehe ich jetzt bewusst nicht ein, da das ja ausdrücklich nicht Gegenstand Deiner Frage ist.)
Shortlife-Intervall ist 15.000 km und 1 Jahr, Longlife ist 30.000km (Benziner) bzw. 50.000km (Diesel) und zwei Jahre. Die Intervalle kann der Bordcomputer verkürzen (d.h. früher meckern), wenn er es aufgrund der von ihm gesammelten Verschleißdaten für notwendig hält. Auf das Fahren selbst hat das aber keinen Einfluss. Longlife-Öl wird also nicht irgendwie anders gefahren und bedingt auch keine anderen Einstellungen im Motor.
Du kannst Dir jetzt einfach behelfen, indem Du die Service-Meldung wieder über den Tacho zurücksetzt. Dann hast Du weitere 15.000 km und ein weiteres Jahr. Sofern das Fahrprofil dieses Autos keinen früheren Wechsel erfordert, käme das gut hin. In einem Jahr kannst Du den Bordcomputer ja wieder koordiniert auf Longlife zurücksetzen.
Mit der Ölnorm verhält es sich entsprechend. 505 01 kannst Du im Rahmen des Shortlife-Intervalls fahren, 507 00 im Rahmen von Longlife - aber natürlich auch im Rahmen von Shortlife, denn niemand hindert Dich daran, früher zu wechseln als vorgeschrieben. Insofern hast Du bei der Ölwahl nichts falsch gemacht.
Bei Ebay - oder auch im Baumarkt - gibt es fertige Geräte für OBD 2, die je nach Funktionsumfang den Fehlerspeicher auslesen und/oder Longlife-Rückstellung beherrschen. Billiger wird es, wenn Du Dir für 10-20 Euro ein Chinakabel bei Ebay kaufst, die kostenlose Software wbhdiag herunterlädst und die Sache mit einem Notebook und jenem Kabel selber machst. Letztere Variante eröffnet Dir auch viel mehr Möglichkeiten (Einstellungen etc.), hat allerdings den Nachteil, dass Du Dich da erst reinfuchsen und dafür doch einiges an Zeit einplanen musst, während die Fertiggeräte quasi auf Knopfdruck funktionieren.
Das von Dir ausgesuchte Kabel ist übrigens nicht die richtige Wahl. Du brauchst ein OBD-Kabel für USB (oder seriell, wenn Dein Notebook so einen Anschluss hat. Das wäre dann sogar die bessere Wahl. Gerade unter Vista und 7 sollen USB-Kabel nur bedingt funktionieren. Kann stimmen oder auch nicht. Unter XP geht auf jeden Fall auch USB. So mache ich es.). Vorteil: OBD-Kabel sind noch billiger als das von Dir gefundene.
Wenn ich Du wäre, würde ich jetzt manuell tachorücksetzen, bis Herbst weiterfahren und dann wechseln (und wieder rücksetzen). Ölwechsel direkt vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, erst recht beim Diesel.
Dass der 2008er-Ölwechsel deutlich zu spät war, ist Dir sicherlich bewusst. Heute kannst Du daran allerdings nichts mehr ändern.
Gibt es eigentlich einen Sensor der die Qualität des Öl überprüft? wenn ja, tut er dieses auch im Shortlife-Modus, und könnte dann losmeckern wenn das Öl net mehr ganz so frisch ist?Zitat:
Du kannst Dir jetzt einfach behelfen, indem Du die Service-Meldung wieder über den Tacho zurücksetzt. Dann hast Du weitere 15.000 km und ein weiteres Jahr. Sofern das Fahrprofil dieses Autos keinen früheren Wechsel erfordert, käme das gut hin. In einem Jahr kannst Du den Bordcomputer ja wieder koordiniert auf Longlife zurücksetzen.
Mit der Ölnorm verhält es sich entsprechend. 505 01 kannst Du im Rahmen des Shortlife-Intervalls fahren, 507 00 im Rahmen von Longlife - aber natürlich auch im Rahmen von Shortlife, denn niemand hindert Dich daran, früher zu wechseln als vorgeschrieben. Insofern hast Du bei der Ölwahl nichts falsch gemacht.
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4_info3.htm mich verwirrt nur das hier bei Kanal 45, wieso muss man dann noch zwischen 0001 und 0004 umschalten, wenn es dem Motor doch eh egal ist welches Öl?
Muss ich bei meinem Diesel da eigentlich 00030 oder 00050 bei Kanal 43 eintragen?
danke für deine hilfe
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
bei dem http://www.ebay.de/.../250969251772?... hab ich dann doch den vorteil dass ich es für beide autos einsetzen kann, bmw und volkswagen, oder?
Ja. Ich weiß allerdings nicht, mit welcher kostenlosen Software man BMW diagnostizieren kann bzw. ob es eine solche gibt. Vielleicht geht es auch mit wbhdiag, keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
Gibt es eigentlich einen Sensor der die Qualität des Öl überprüft?
Nein. Die Warnung des Bordcomputers erfolgt völlig blind anhand gemessener statistischer Daten. Sicher ist, dass verstrichene Zeit und Fahrstrecke hier eingehen. Gerüchtehalber wird auch Dein Fahrstil u.ä. berücksichtigt. Was das Öl wirklich taugt, wird nicht gemessen. Das wäre schon insofern schwierig, als es sehr viele für Dein Fahrzeug zugelassene Öle gibt, von denen einige gut, andere von Hause aus eher schlecht sind und der Bordcomputer nicht beurteilen kann, ob Dir Dein Auto beim Ölwechsel ein gutes Öl wert gewesen ist. Siehe 2000+ seitiger Hauptölthread im Fahrzeugtechnik-Forum.
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4_info3.htm mich verwirrt nur das hier bei Kanal 45, wieso muss man dann noch zwischen 0001 und 0004 umschalten, wenn es dem Motor doch eh egal ist welches Öl?
Der Bordcomputer muss schon wissen, ob Du Longlife-Intervall fährst oder nicht, damit er weiß, ob er schon nach 15.000 km/1 Jahr oder erst nach 30.000 bzw. 50.000 km / 2 Jahre meckern soll.
Das eingefüllte Öl ist nicht egal, der Bordcomputer kann es nur nicht beurteilen. Nur Longlife-Öl taugt qualitativ für den verlängerten Turnus, anderes Öl ist nach einem Jahr nicht mehr zu gebrauchen. Wobei viele hier der Meinung sind, dass man auch mit Longlife-Öl keine 2 Jahre rumfahren sollte. Das hängt auch vom Fahrprofil ab. Je mehr Kurzstrecke, desto mehr Kraftstoff wird in das Öl eingetragen und senkt dessen Schmierqualität.
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
Muss ich bei meinem Diesel da eigentlich 00030 oder 00050 bei Kanal 43 eintragen?
Das steht doch ausdrücklich da: LL-Intervall beim Diesel reicht für bis zu 50.000 km - aber trotzdem nur max. 2 Jahre. Ratsam ist der Ölwechsel im Herbst, da Öl in Dieselfahrzeugen wegen eingetragenen Diesels im Laufe der Zeit tendenziell zäher wird, und das ist im Winter aus offensichtlichen Gründen das größere Problem.
Nein, der Ölsensor an der Unterseite der Ölwanne misst nur die Öltemperatur und den Füllstand und meldet beides dem Steuergerät.
Aus den Öldurchschnittstemperaturen (immer kalt, da viele Kaltstarts und Kurzstrecke oder eben gleichmäßige Erwärmung und lange Warmphasen bei geringer bis mittlerer Last = durchschnittlicher Öltemperatur) und aus anderen Eingangsdaten wie Last, Kaltstarts, Verbrauch etc. wird dann ermittelt, wann das LL-Öl gewechselt werden sollte.
Eine echte GÜTEmessung findet also nicht statt und wäre auch gar nicht möglich, dazu bräuchte man wohl nach wie vor ein Labor.
Wenn Du sowas erfindest, dann wärest DU vermutlich relativ schnell ziemlich reich!
Es sei denn, die Ölindustrie überzeugt die Autoindustrie davon, dass doch irgendwie nicht so gut sei, für die beiderseitigen Interessen...
Zur Eingangsfrage:
LL macht nur für Vielfahrer viel Sinn, die locker die 15tkm/Jahr, die als durchschnittliche Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse gelten können und die VW ja selbst als Wechselrhythmus bei Nicht-LL ansetzt. locker in eine paar Monaten zusammenfahren.
Da beim Benziner das Motoröl verdünnt (siehe S. 37) und beim Diesel verdickt, empfiehlt sich bei der o.g. Jahresfahrleistung oder darunter noch immer der jährliche Wechsel.
Da gerade beim Benziner etliche Öleinträge auch im längeren Betrieb nicht aus dem Motoröl ausdampfen, raten viele Leute noch heute dazu, nach dem Winter das benzinverdünnte Öl zu wechseln, weil dessen Schmier- und sonstige Eigenschaften doch enorm gelitten haben.
Auch ich würde das, als ehem. Schrauber, heute so halten, hätte ich einen LL-Benziner.
Da ich einen Nicht-LL-Diesel fahre, wechsel ich im Herbst das unterdessen verdickte Öl, damit es im kalten Winter schnell alle Schmierstellen erreicht.
Ansonsten siehe Anhang.
Und na klar kannst Du auch im Nicht-LL-Modus LL-Öl nach VW 504.00 / 507.00 einsetzen.
Nur andersherum nicht (also 505.01 im LL-Modus!)
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
...
Wir haben unser Öl bis vor kurzem immer in der Werkstatt machen lassen, ...
06/2005 bei 30792
01/2008 bei 65047
08/2009 bei 92270
09/2010 bei 117500
10/2011 bei 148222
bis auf den letzten, da hab ich beschlossen den Ölwechsel selbst zu machen.
...
Wie hast du denn das geschafft? Das Longlife-Intervall beträgt meines Wissens nach maximal 30.000 oder 50.000 km bzw. 2 Jahre, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Bei dir waren die Intervalle aber sogar
- 30.792 km
- 2 Jahre 7 Monate(!!!) bzw. 34.255 km(???)
- 1 Jahr 7 Monate bzw. 27.223 km
- 1 Jahr 1 Monat bzw. 25.230km
- 1 Jahr 1 Monat bzw. 30.722 km
Auf dieser
-> Longlife-Seitekannst du die Fakten zur Wartungs-Intervall-Verlängerung(WIV) nachlesen.
Jedenfalls kann da irgend etwas nicht stimmen - entweder mit deinen Angaben, deinem Vorgehen oder deiner WIV!!!
Zitat:
Original geschrieben von faschohunter
...
falls ich es jetzt nicht schaffe mit dem Gerät klar zukommen, kann ich nochmal das 507.00er einfüllen und dann einen weiteren festen 15000km Intervall fahren, oder muss es dann das 505.01 sein?
Mein persönlicher Standpunkt bzgl. Longlife ist ja
-> dieser.
Aber unter der Voraussetzung, dass ich am Longlife-Intervall festhalten möchte, würde ich das Intervall wieder von Hand zurücksetzen (um Ruhe vor der ständigen Meldung zu haben) und (bei gleichem Fahrprofil wie in den letzten Jahren) nach einer ähnlichen Fahrstrecke wie bisher den Ölwechsel durchführen und dabei das Steuergerät wieder auf das flexible Intervall umcodieren lassen. Dazu musst dann nur selbst den Termin der Fälligkeit (hochgerechnetes Datum bzw. hochgerechneter Kilometerstand) überwachen.
Anschließend bist du dann ja wieder im gewohnten Turnus.

Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
... Ratsam ist der Ölwechsel im Herbst, da Öl in Dieselfahrzeugen wegen eingetragenen Diesels im Laufe der Zeit tendenziell zäher wird, und das ist im Winter aus offensichtlichen Gründen das größere Problem.
Da hast du dich aber zumindest etwas unglücklich ausgedrückt.

In Dieselmotoren
ohneregenerativem, also geregeltem DPF wird das
Motorölim Laufe der Zeit
zäherund verschleißfördernder, da immer mehr
Dieselrußeingelagert wird.
In Dieselmotoren
mitregenerativem, also geregeltem DPF stellt sich das Problem anders dar: Durch die Nacheinspritzung kann aufgrund des dadurch stattindenden Eintrags von
Dieselkraftstoffdas
Motoröleher (analog zum Benziner)
verdünntwerden.
Abgesehen davon kann sich natürlich durch verstärkten Kurzstreckenbetrieb bei beiden Motortypen der eingelagerte Wasseranteil erhöhen und damit die Öl-Viskosität absinken.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Wie hast du denn das geschafft?
Ganz einfach: Er hat sein Öl nicht gewechselt. Lass' piepen, hört auch wieder auf.

Ansonsten hast Du abgesehen von Deinen letzten beiden Absätzen nicht wirklich was geschrieben, was nicht vor Dir schon jemand geantwortet hätte, unbrakeable.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Ganz einfach: Er hat sein Öl nicht gewechselt. Lass' piepen, hört auch wieder auf.Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Wie hast du denn das geschafft?![]()
Ansonsten hast Du abgesehen von Deinen letzten beiden Absätzen nicht wirklich was geschrieben, was nicht vor Dir schon jemand geantwortet hätte, unbrakeable.
Richtig beobachtet. Hatte aber den Beitrag gestern schon begonnen, ihn heute nur noch zu Ende geschrieben und ihn dann u. a. auch zur Bestätigung vorheriger Äußerungen abgeschickt.
Denn manchmal ist man als Fragender hier ganz froh darüber, mehrere gleich lautende Meinungen zu hören, da man ansonsten eine einzelne schlecht einschätzen kann. Mein Beitrag war also - zumindest nach meinen Erfahrungen - keinesfalls überflüssig.

Aber die abschließende Bewertung dessen würde ich dann doch lieber dem TE überlassen ...

Schönen Gruß