- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf IV Querlenker Wechsel Tortur
Golf IV Querlenker Wechsel Tortur
Moin ich wollte euch mal erzählen wie super toll es war die Querlenker beim Golf 4 ohne Hebebühne zu wechseln.
Ich hatte mich im vorraus informiert gehabt was ich alles an Werkzeug benötige sowie welche Teile ich brauche.
An teilen habe ich mich für einen febi komplett Satz von eBay entschieden mit , Querlenker komplett, stabis, axial Gelenken und Spurstangenköpfen.
Ich fing also mit der Beifahrerseite an, ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass man den Motor anheben müsste um die Schraube auf der Höhe der Ölwanne rausdrehen zu können, bis zum dem Zeitpunkt dachte ich mir nur so hahaha jaja genau, wenn das bei meinem Renault nicht so ist, warum soll das dann bitte bei einer so einfachen Karre sein....
Ich wurde eines besseren belehrt...
Also beide schrauben raus, schraube an der Ölwanne, stößt an die Ölwanne... Somit Motor abstützen.
Lager oben Nähe Zahnriemen gelöst, Behälter entfernt und angehoben, nach 20 min schraube raus, andere schraube ging Ruck zuck.
Traggelenk selber hat sich extrem gewehrt, gripzange wollte dann auch nicht helfen, also Antriebswelle raus und mit torx und Maulschlüssel raus drehen.
Der Einbau war dort dann relativ schnell erledigt, Querlenker angesetzt, leicht angezogen aber ich fest, Querlenker einfedern lassen, ich habe mal was von 40cm von der Radnabe Mitte zum Kotflügel gelsen, habe das daher so gemacht und ging, also ein gefedert mit 80nm 90 Grad beide schrauben fest (Nm habe ich mir von VW geben lassen, sollte also stimmt?).
Stabi etc Gabi gleich erledigt aber nicht mit den selben Nm ??.
Dann war die Beifahrerseite fertig.
Dann kam die Fahrer weite, wieder Antriebswelle raus, Traggelenk hat sich extrem gewehrt.
Schrauben beide der Querlenker raus, alles saube und wieder rein....
Haha wer denkt es sei einfach.
Ich also die Schraube rein dort wo das Gewinde ok Träger ist und wunder mich das die Schraube nicht greifen will...
Schraube raus und geguckt, ahhh hat der Herr die schrauben vertauscht, eine ist kürzer , diese kommt in den runden Teil des Querlenkers, ich sitze also davor, bevor ich es wusste mit de schraube und denke mir nso, scheiße.... Hast du jetzt wirklich das Gewinde im Träger geifc*t?
Nach längerem Überlegen und diversen fluchen, die Erleichterung, beide schrauben getauscht, beim rein drehen.... Bitte Fass bitte dass bitte Fass.... Und sie fasste... Gott sei Dank, habe diese beiden schrauben dann mit dem Drehmoment angezogen und war dann tatsächlich nach 6 Stunden arbeiten ohne Hebebühne fertig.
Werkzeug:
Querlenker schrauben am Träger: 18 Nuss, ratsche,18 Maulschlüssel , Drehmomentschlüssel
Traggelenk:18 Maulschlüssel, 14 Nuss, 14 Maulschlüssel , Drehmomentschlüssel
Zwei Wagenheber aber mindestens einer
Montierhebel
Motorlager:16 Nuss, 13 Nuss, 18 Nuss , Verlängerung
Kreuz Schraubendreher
Locktite wenn alte schrauben
Stabi: anschrauben 16 Nuss, neue War 17 Nuss
Kugelkopf wenn nötig: 19 Nuss
Vielleicht hilft das hier jemanden weiter
Fahrzeug ist ein
Golf 4 1.4 16V Baujahr 03.1999 (1J)
Sollte etwas fehlen oder ich habe da einen Fehler gemacht und ihr seht es, bitte bitte bitte darauf hinweisen nur so kann ich besser werden.
Danke fürs lesen
Ähnliche Themen
5 Antworten
Moien, ja das war bestimmt ordentliches Gekrabbel ohne Grube oder Bühne, spürste bestimmt gut in den Knochen
Bzgl der Radnabe, das ist meiner Meinung nach viel zu wenig, habe daher nochmal geschaut.
Ich halte mich dabei an den Reparaturleitfaden von VW, bei mir ist es ne Zwölfkantmutter und ich mache es ohne Drehwinkelschlüssel (siehe Bilder)
Ich denke da solltest Du nochmal nachbessern.
Wenn ich viel zu schrauben/zerlegen habe steck ich die Schrauben immer in Pappe und beschrifte diese.
Ich hatte bei der Vorderachse/ Hinterachse zwar alle erneuert aber so behält man besser den Überblick wenn man den Kram wieder zusammenbaut
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:38:44 Uhr:
Moien, ja das war bestimmt ordentliches Gekrabbel ohne Grube oder Bühne, spürste bestimmt gut in den Knochen
Bzgl der Radnabe, das ist meiner Meinung nach viel zu wenig, habe daher nochmal geschaut.
Ich halte mich dabei an den Reparaturleitfaden von VW, bei mir ist es ne Zwölfkantmutter und ich mache es ohne Drehwinkelschlüssel (siehe Bilder)
Ich denke da solltest Du nochmal nachbessern.
Wenn ich viel zu schrauben/zerlegen habe steck ich die Schrauben immer in Pappe und beschrifte diese.
Ich hatte bei der Vorderachse zwar alle erneuert aber so behält man besser den Überblick wenn man den Kram wieder zusammenbaut
Oh vielen Dank für die Tipps, ich habe die 12 Kantmutter an der Antriebswelle mit 210nm fest gezogen.
Und alle schrauben vorhin nach einer längeren Probefahrt kontrolliert.
Das mit der Pappe werde ich mir auch so aneigen, gerade weil es gestern schon dunkel war und das gesuche nervig war .
Zum Thema Dunkelheit kann ich dir noch so Stirnlampen empfehlen, damit lässt es sich echt angenehm arbeiten.
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:58:15 Uhr:
Zum Thema Dunkelheit kann ich dir noch so Stirnlampen empfehlen, damit lässt es sich echt angenehm arbeiten.
Ich hatte tatsächlich nur so einen Weißlicht Scheinwerfer, einmal falsch geguckt, Zack gefühlt blind.
Stirnlampe! Ich weiß was mir meine Frau zu Weihnachten schenken kann, danke dir ??
Ich kann mittlerweile nicht mehr ohne Kopflampe schrauben