- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Golf7 mit SCR-Kat/Adblue ?
Golf7 mit SCR-Kat/Adblue ?
Weiß jemand, ob ein Golf7 mit SCR-Kat bzw. Adblue kommt ? Vielleicht als neuer Bluemotion oder mit den stärkeren Motorisierungen wie beim Passat.
Oder gibt es den in anderen Ländern ?
Alles andere scheint mir nicht optional bzgl. NOX. Aktuell gibt es bei VW wohl nur Touran, Tiguan und einige Passats mit SCR-Kat. Das ist nicht wirklich toll.
Beste Antwort im Thema
Das hat mit der Schummelsoftware nichts zu tun. Die Motoren dürfen ja ganz legal auf den Prüfzyklus hin optimiert werden. Auch mit AdBlue kann man nicht davon ausgehen, dass die Abgase unter allen Betriebsbedingungen optimal nachbehandelt werden.
Ähnliche Themen
62 Antworten
Der neue GTD erfüllt ja schon die Euro 6 Norm, jetzt frage ich mich ob er auch die SCR Technik hat und Ad Blue regelmäßig nachgefüllt werden muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Nein, bekommt laut Aussage eines VW-Mitarbeiters auf der HannoverMesse KEIN Ad Blue und erfüllt dennoch Euro 6.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von berrx
Der neue GTD erfüllt ja schon die Euro 6 Norm, jetzt frage ich mich ob er auch die SCR Technik hat und Ad Blue regelmäßig nachgefüllt werden muss.
Die EU6 Einstufung bei der neuen TDI Motorengeneration ist abhängig von der modellspezifisch angewandten Technologie bei Abgasrückführung und -nachbehandlung. Beim Golf (und darunter) erreicht man laut VW die EU6-Vorgaben (neben anderen innermotorischen Maßnahmen) mithilfe eines dem DPF vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysators, der wartungsfrei arbeitet und ohne Ad Blue oder andere Zusätze auskommt. So fährt man zB im neuen GTD keinen (pardon) Pissplörretank durch die Gegend

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Adblue ist meiner Meinung nach nicht direkt ein Nachteil. Beim Speicherkat muss das Gemisch regelmäßig geändert werden, um den Speicherkat zu reinigen. Dessen Kapazität ist nämlich nicht sehr groß. Wikipedia sagt dazu:
Ist die Aufnahmekapazität des Katalysators erschöpft, so wird seitens der Motorelektronik kurzzeitig ein fettes, reduzierendes Abgasgemisch eingestellt (circa zwei Sekunden). In diesem kurzen, fetten Zyklus werden die im Katalysator zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert und damit der Katalysator für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet. Durch dieses Vorgehen ist es auch möglich, die Schadstoffemissionen sparsamer Magermixmotoren zu minimieren und gültige Grenzwerte der Euro-Normen einzuhalten. Die Aufnahmekapazität (circa 60 bis 90 Sekunden) wird durch einen NOx-Sensor überwacht.
Von Vorteil für den Kunden wäre bei einem Adblue System natürlich ein zweiter Einfüllstutzen in der Tankklappe. So könnte man ganz leicht an vielen Tankstellen das Adblue selbst auffüllen (50ct pro Liter), anstatt mit Flaschen und zusätzlichen Adapter umständlich über den Kofferraum. Eine Auffüllung in der Werkstatt ist deutlich teurer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Muss so ein NOX-Speicherkat wie ein DPF früher oder später getauscht werden und wie ist es mit den Ad Blue Komponenten? Hält hier alles im Normalfall ein Autoleben (mind. 200 tkm)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Wie der Name schon sagt, ist das Funktionsprinzip ähnlich dem eines Kat's. Daher gelten wohl ähnliche Annahmen wie dort, was die Lebensdauer angeht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Zitat:
Von Vorteil für den Kunden wäre bei einem Adblue System natürlich ein zweiter Einfüllstutzen in der Tankklappe. So könnte man ganz leicht an vielen Tankstellen das Adblue selbst auffüllen (50ct pro Liter), anstatt mit Flaschen und zusätzlichen Adapter umständlich über den Kofferraum. Eine Auffüllung in der Werkstatt ist deutlich teurer.
Wenn ich richtig informiert bin, ist das auffüllen beim Passat etwa alle 15 000 km erforderlich.
Und dafür braucht es nun wahrlich keinen 2. Tankstutzen. Scheibenwaschflüssigkeit wird häufiger aufgefüllt und hat auch keinen seperaten Tankstutzen.
(Nix für ungut, meist bin ich ja Deiner Meinung

Übrigens ist die Pissplörre, wie es so schön genannt wurde, wirklich erstaunlich billig. Bei unserer Tankstelle für 0,45 Euro/l gesehen.
Gruss carli80
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Da lohnt es sich wirklich vor Inspektionen in den Adblue-Tank zu pinkeln, da sich VW das Zeug ähnlich wo Motoröl teuer bezahlen lässt. Die VW-Werbezeitung Gute Fahrt spricht beim Sharan von ca. 50 Euro (!!!) pro Füllung und 7 Euro pro 1,9l Flasche beim
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Da lohnt es sich wirklich vor Inspektionen in den Adblue-Tank zu pinkeln, da sich VW das Zeug ähnlich wo Motoröl teuer bezahlen lässt. Die VW-Werbezeitung Gute Fahrt spricht beim Sharan von ca. 50 Euro (!!!) pro Füllung und 7 Euro pro 1,9l Flasche beim
Das Pfand für die Flasche wird so teuer sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Sicherlich muss man das Adblue deutlich seltener nachfüllen aus Wischwasser (je nach Tankgröße und Fahrprofil so alle 15tkm), dennoch die Befüllung für den Kofferraum unnötig aufwendig und teuer.
Das ist so ein weiteres Beispiel dafür, dass die Hersteller Dinge nicht immer im Sinne des Kunden entwerfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Sicherlich muss man das Adblue deutlich seltener nachfüllen aus Wischwasser (je nach Tankgröße und Fahrprofil so alle 15tkm), dennoch die Befüllung für den Kofferraum unnötig aufwendig und teuer.Das ist so ein weiteres Beispiel dafür, dass die Hersteller Dinge nicht immer im Sinne des Kunden entwerfen.
Was ist denn daran so teuer, aus einem Kännchen einen Behälter nachzufüllen? Ist Motorölkontrolle auch unnötig teuer? Muss man ja auch die Motorhaube öffnen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Im Passat haben wir nach nach ca. 20tkm Ad Blue nachgefüllt bevor die Warnlampe anging. Die Kosten halten sich mit ca. 50 Cent / Liter an der Tanke in Grenzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
In der FAZ war ein Bericht über den Motor.
VW macht es beim AdBlue ähnlich wie damals beim Partikelfilter. Der Motor kommt in mehreren Modellen zum Einsatz. Bei den leichteren geht es ohne AdBlue. Der A8 3,0 TDI erreichte die Euro 4 Norm damals z.B. ohne Russfilter.
Der neue 2.0 TDI ist recht aufwendig gebaut. Z.B. sind die Ventile um 90° gedreht, so das jede Nockenwelle jeweils ein Einlass- und ein Auslassventil betätigt. Eine Nockenwelle ist mir einem Stellmotor versehen, so das während des Betriebes je nach Lastzustand die Verdichtung verändert werden kann damit gute Abgaswerte erreicht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTD Ad Blue?' überführt.]
Nein, der Golf braucht kein Adblue um auf seine Abgaswerte zu kommen.