- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- GPZ 600 R aus dem Dornröschenschlaf holen
GPZ 600 R aus dem Dornröschenschlaf holen
Moin Gemeinde,
Ich bräuchte mal euren Rat.
kurze Vorstellung: Kai aus der Nähe von Aschaffenburg , 35, und in 3 Tagen stolzer Besitzer eines interessanten Projektes:
Eine Kawa GPZ 600 R aus '86, ~65.000km gelaufen, welche seit 16 Jahren nicht mehr bewegt wurde (Stilllegung 2009).
Ich möchte sie als Basis für einen Neuauf-, bzw. Umbau nutzen, bin allerdings überhaupt nicht Kawasaki erfahren.
Welche technischen Vorabprüfungen (dreht der Motor, schaltet das Getriebe, etc.) würdet ihr hier empfehlen, bzw. was kann/sollte ich alles im Vorfeld prüfen/testen?
Sollte es zu einer Motorrevision kommen, was gibts hier zu beachten - hat die GPZ irgendwelche technischen Besonderheiten? Auf was muss ich hier speziell achten?
Das Antidive-System an der Vordergabel, gibt’s hier 'Überholungsbedarf"?
Viele Fragen - am Besten einfach mal 'frei Schnauze' wem was einfällt - ggf. ist ja der ein oder andere GPZ-Erfahrene Schrauber dabei :-)
Danke schon mal und beste Grüße!
PS: Wer noch ein Werkstatthandbuch hat, darf sich gerne melden ??
Ähnliche Themen
3 Antworten
Hi Kai. Endlich mal en "Ascheberscher". Welche Ecke? Ich komme aus dem Bachgau.Zitat:
@Schicki schrieb am 24. Feb. 2025 um 23:39:47 Uhr:
kurze Vorstellung: Kai aus der Nähe von Aschaffenburg...Welche technischen Vorabprüfungen (dreht der Motor, schaltet das Getriebe, etc.) würdet ihr hier empfehlen, bzw. was kann/sollte ich alles im Vorfeld prüfen/testen?
Beim Getriebe prüfen an den kawatypischen Leerlauffinder denken. Ohne schnell genug drehendes Hinterrad lässt sich nur der erste Gang einlegen und natürlich auch der Leerlauf.
Mfg
Haha, Grüße in den Bachgau - gute Ecke! Ich wohne im Kahlgrund, hinterm Berg :-)
Danke für die Info, sehr interessant! Das kannte ich noch nicht, da hast du mir schon mal Kopfschmerzen erspart :-)
Danke und Gruß!
Vergaser dürften innen vergammelt sein. Einfach mal wine Schwimmerkammer abbauen. Dann sieht man schon, ob Ethanol drin war.
Die Nockenwellen und Schlepphebel laufen gerne ein. Das liegt am geringen ZDDP Additivanteil aktueller Öle.
Es sollte mindestens 1200ppm haben. Besser 1500ppm. Das entspricht der 80er Jahre Additivierung auf die der Motor entwickelt wurde.
Beispiele: LM Touring Hightech 20w50 (1200ppm) oder Rektol SF 20w50 ( über 1500ppm).
Wenn du "modernes" Öl rein machst, brauchst du Schnellverschlüsse für die Nockenwellen...
Das Anti Dive funktioniert mit Bremsflüssigkeit. Muss wahrscheinlich zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet werden.
Ich nehme an, diese Infoseite hast du schon ergoogelt: https://gpz600r.hpage.com/start.html